Der März ist ein spannender Monat für Gartenliebhaber. Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger, und es ist Zeit, die ersten Samen in die Erde zu bringen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Pflanzkalender März und geben nützliche Tipps zur Aussaat und Pflege von Gemüse und Kräutern. Egal, ob Sie ein erfahrener Gärtner sind oder gerade erst anfangen, hier finden Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Gartensaison benötigen.
Wichtige Erkenntnisse
- Im März können viele Gemüsesorten wie Karotten und Radieschen gesät werden.
- Kräuter wie Basilikum und Schnittlauch gedeihen gut auf der Fensterbank.
- Die richtige Vorbereitung des Bodens ist entscheidend für das Wachstum der Pflanzen.
- Achten Sie auf Frostschutz, besonders in den Nächten.
- Regelmäßige Bewässerung und Düngung sind wichtig für gesunde Jungpflanzen.
Pflanzkalender März: Die Besten Gemüsesorten

Beliebte Gemüsesorten für den März
Na, Lust auf frisches Gemüse aus dem eigenen Garten? März ist ein super Monat, um loszulegen! Einige Gemüsesorten fühlen sich im März besonders wohl und versprechen eine reiche Ernte. Denk zum Beispiel an Spinat, der schon früh im Jahr angebaut werden kann. Auch Radieschen sind fix dabei und liefern dir schon nach wenigen Wochen knackige Ergebnisse.
- Spinat
- Radieschen
- Salat
- Möhren (unter Vlies)
Empfohlene Saattiefen
Die Saattiefe ist echt wichtig, damit deine kleinen Pflänzchen auch ans Licht kommen. Als Faustregel gilt: Je kleiner der Samen, desto weniger Erde. Bei Radieschen reichen 1-2 cm, während Erbsen schon 3-5 cm tief in die Erde wollen. Achte aber immer auf die Angaben auf der Saatgutpackung, die sind meistens super hilfreich.
Pflanzabstände beachten
Platz, Platz, Platz! Deine Pflanzen brauchen genug Raum, um sich richtig zu entwickeln. Wenn du sie zu eng setzt, nehmen sie sich gegenseitig Licht und Nährstoffe weg. Bei Salat solltest du etwa 25 cm Abstand lassen, bei Kohlrabi sogar 30-40 cm. Denk dran, lieber etwas mehr Platz einplanen, dann fühlen sich deine Pflanzen pudelwohl.
Ein guter Tipp ist, sich vorher einen Plan zu machen, wie du dein Beet aufteilen möchtest. So behältst du den Überblick und vermeidest Gedränge im Gemüsebeet.
Kräuter Aussaat Im März
Du hast Lust auf frische Kräuter? März ist ein super Monat, um damit anzufangen! Viele Kräuter kannst du jetzt schon aussäen, entweder drinnen auf der Fensterbank oder später draußen, wenn das Wetter mitspielt. Denk dran, Kräuter bringen nicht nur Geschmack in deine Küche, sondern sind auch toll für Bienen und andere Insekten.
Kräuter für die Fensterbank
Wenn du früh starten willst, sind Kräuter für die Fensterbank ideal. Basilikum, Petersilie, Schnittlauch und Kresse sind da ganz vorne mit dabei. Du brauchst nicht viel: Einen Topf, Erde und natürlich die Samen. Achte darauf, dass die Töpfe guten Wasserabzug haben, damit sich keine Staunässe bildet. Ein heller Standort ist wichtig, damit die Kräuter gut wachsen. Denk dran, dass du die Kräuter regelmäßig drehst, damit sie nicht zum Licht wachsen und schief werden.
Tipps zur Pflege von Kräutern
Kräuter sind eigentlich recht pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten. Gieß sie regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Düngen musst du Kräuter in der Regel nicht, wenn du gute Erde verwendest. Wenn die Kräuter zu lang werden, kannst du sie einfach zurückschneiden. Das fördert das Wachstum und du hast immer frische Kräuter zum Kochen.
Hier eine kleine Übersicht:
- Regelmäßig gießen
- Heller Standort
- Bei Bedarf zurückschneiden
- Nicht überdüngen
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Der beste Zeitpunkt für die Aussaat hängt natürlich vom jeweiligen Kraut ab. Generell gilt: Je früher du anfängst, desto früher kannst du ernten. Viele Kräuter kannst du schon im März auf der Fensterbank vorziehen und dann später ins Freiland pflanzen. Andere Kräuter, wie zum Beispiel Rosmarin oder Thymian, sind etwas frostempfindlicher und sollten erst nach den Eisheiligen ins Freie. Informier dich am besten vorher, wann der optimale Zeitpunkt für deine Lieblingskräuter ist.
Vorbereitung Des Gartens
Na, bist du bereit, deinen Garten fit für den Frühling zu machen? März ist die perfekte Zeit, um loszulegen. Hier sind ein paar Tipps, damit alles super läuft:
Bodenbearbeitung und Düngung
Der Boden ist das A und O! Lockere ihn ordentlich auf, damit die Wurzeln deiner Pflanzen später gut wachsen können. Entferne Steine und Unkraut. Und dann kommt der Dünger ins Spiel. Kompost oder organischer Dünger sind super, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. So bekommen deine Pflanzen einen tollen Start. Denk daran, dass ein gut vorbereiteter Boden die Grundlage für eine reiche Ernte ist. Du kannst auch eine Bodenanalyse durchführen, um sicherzustellen, dass du die richtigen Nährstoffe hinzufügst.
Wetterbedingungen im März
März kann echt unberechenbar sein. Mal scheint die Sonne, mal schneit es. Behalte das Wetter im Auge! Wenn Frost droht, decke deine Beete mit Vlies ab. So schützt du deine jungen Pflanzen. Und denk dran: Nicht zu früh säen! Warte lieber noch ein bisschen, bis der Boden wärmer ist. Hier ist eine kleine Tabelle, die dir hilft, den Überblick zu behalten:
Wetterlage | Empfehlung |
---|---|
Frost | Beete abdecken, Aussaat verschieben |
Sonne | Regelmäßig gießen, Boden feucht halten |
Regen | Auf Staunässe achten, ggf. Drainage verbessern |
Werkzeuge für die Aussaat
Ohne die richtigen Werkzeuge macht die Gartenarbeit nur halb so viel Spaß. Eine kleine Schaufel, eine Harke und ein Pflanzholz sind ein Muss. Und vergiss die Handschuhe nicht! So bleiben deine Hände sauber. Achte darauf, dass deine Werkzeuge sauber und scharf sind, damit du gut arbeiten kannst. Eine Gießkanne mit Brause ist ideal, um die jungen Pflanzen sanft zu bewässern. Und ein Messband hilft dir, die Pflanzabstände genau einzuhalten. Hier ist eine kleine Liste:
- Schaufel
- Harke
- Pflanzholz
- Handschuhe
Im März ist es wichtig, geduldig zu sein und die Natur arbeiten zu lassen. Überstürze nichts und beobachte genau, was in deinem Garten passiert. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege wirst du bald mit einer reichen Ernte belohnt.
Pflege Der Jungpflanzen
Bewässerungstipps
Okay, deine kleinen Pflänzchen sind also aus der Erde gespitzt – super! Jetzt geht's darum, sie richtig zu gießen. Das ist echt wichtig, denn zu viel oder zu wenig Wasser, und die Kleinen machen schlapp. Am besten ist es, wenn die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht patschnass. Check das einfach mit dem Finger. Fühlt sich die Erde trocken an? Dann gießen! Aber Achtung: Lieber weniger und öfter als einmal zu viel. Staunässe ist nämlich der Tod für jede Jungpflanze. Und gieß am besten morgens, dann können die Blätter über den Tag abtrocknen. Das hilft, Pilzkrankheiten vorzubeugen.
Düngen der Pflanzen
Deine Jungpflanzen brauchen jetzt Power! Aber nicht gleich mit der Chemiekeule kommen. Am Anfang reicht ein ganz leichter Dünger. Du kannst zum Beispiel einen speziellen Flüssigdünger für Jungpflanzen nehmen, den du einfach ins Gießwasser mischst. Oder du nimmst organischen Dünger, wie Komposttee. Das ist super für die kleinen Wurzeln. Wichtig ist, dass du dich an die Dosierung hältst, die auf der Packung steht. Zu viel Dünger kann nämlich auch schaden. Und denk dran: Lieber öfter und weniger düngen als einmal zu viel. Beobachte deine Pflanzen genau. Wenn sie blass werden, brauchen sie mehr Nährstoffe. Werden die Blätter gelb, hast du es vielleicht übertrieben.
Schutz vor Frost
Gerade im März kann das Wetter ja echt verrückt spielen. Ein paar warme Tage, und dann kommt plötzlich wieder Frost. Das ist natürlich blöd für deine Jungpflanzen, besonders wenn sie schon draußen stehen. Wenn Frost angesagt ist, solltest du sie unbedingt schützen. Du kannst sie zum Beispiel mit Vlies abdecken. Das hält die Kälte ab und lässt trotzdem noch Licht durch. Oder du stellst sie über Nacht einfach rein, wenn sie in Töpfen sind. Wenn du sie im Beet hast, kannst du auch Reisig oder Stroh drumherum legen. Hauptsache, sie sind vor der Kälte geschützt! Und denk dran: Auch wenn die Sonne scheint, kann es noch kalt sein. Also lieber etwas vorsichtiger sein und die Pflanzen nicht zu früh der vollen Sonne aussetzen.
Denk daran, dass jede Pflanze anders ist. Was für die eine gut ist, muss für die andere nicht unbedingt passen. Beobachte deine Pflanzen genau und passe deine Pflege entsprechend an. Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl und Geduld wirst du aber sicher bald eine reiche Ernte einfahren!
Erfolgreiche Vorkultur
Geeignete Pflanzen für die Vorkultur
Hey, im März geht's schon richtig los mit der Gartenarbeit! Wenn du Gemüse und Kräuter vorziehen willst, hast du jetzt die Chance. Nicht alle Pflanzen sind dafür geeignet, aber einige lieben es, früh zu starten. Denk an Paprika, Tomaten, Auberginen und verschiedene Kohlsorten wie Brokkoli oder Blumenkohl. Die brauchen einfach etwas länger, um sich zu entwickeln, bevor sie ins Freiland können. Auch Kräuter wie Basilikum oder Petersilie kannst du jetzt schon vorziehen. So sparst du Zeit und kannst dich später über eine frühe Ernte freuen!
Vorzucht im Gewächshaus
Ein Gewächshaus ist natürlich der Hit für die Vorkultur! Hier herrschen konstante Temperaturen und du kannst die Bedingungen optimal steuern. Aber auch ohne Gewächshaus klappt's! Ein heller Standort im Haus, zum Beispiel auf der Fensterbank, tut's auch. Wichtig ist, dass die kleinen Pflänzchen genug Licht bekommen. Wenn nicht, kannst du mit Pflanzenlampen nachhelfen. Achte auch auf eine gute Belüftung, damit sich kein Schimmel bildet. Und vergiss nicht, regelmäßig zu gießen, aber vermeide Staunässe.
Tipps für die Anzucht
- Verwende Anzuchterde: Die ist nährstoffarm und locker, ideal für die zarten Wurzeln.
- Pikiere rechtzeitig: Wenn die Pflänzchen ihre ersten richtigen Blätter haben, bekommen sie mehr Platz in eigenen Töpfen.
- Härte sie ab: Bevor du sie ins Freiland setzt, gewöhne sie langsam an die Sonne und die kühleren Temperaturen. Stell sie tagsüber raus und hol sie abends wieder rein.
Denk daran, dass die Vorkultur etwas Zeit und Aufmerksamkeit braucht. Aber es lohnt sich! Du bekommst kräftige, gesunde Pflanzen, die im Freiland dann richtig durchstarten. Und wer freut sich nicht über eine frühe Ernte aus dem eigenen Garten?
Aussaat Im Freiland

Wann ins Freiland pflanzen?
Na, bist du bereit, deine kleinen Pflänzchen endlich nach draußen zu bringen? Im März kann das schon klappen, aber achte genau auf das Wetter. Es sollte keinen Frost mehr geben! Warte lieber noch ein paar Tage länger, als zu früh zu starten. Denk dran, junge Pflanzen sind empfindlich.
Vorbereitung des Beet
Bevor du loslegst, muss das Beet natürlich vorbereitet sein. Das bedeutet:
- Boden lockern
- Unkraut entfernen
- Kompost oder Dünger einarbeiten.
So haben deine Pflanzen einen guten Start. Eine gute Vorbereitung ist das A und O! Du kannst auch eine Aussaat planen für das ganze Jahr.
Tipps für die Freilandpflanzung
Okay, jetzt geht's ans Eingemachte. Hier ein paar Tipps, damit deine Freilandpflanzung ein voller Erfolg wird:
- Pflanze nicht zu dicht. Die Pflanzen brauchen Platz zum Wachsen.
- Gieße die Pflanzen direkt nach dem Einsetzen gut an. So können sie sich gut verwurzeln.
- Schütze die jungen Pflanzen vor Schädlingen. Ein Netz oder Vlies kann helfen.
Denk daran, dass jede Pflanze ihre eigenen Bedürfnisse hat. Informiere dich also vorher genau, was deine Pflanzen brauchen. Und hab keine Angst, einfach loszulegen und auszuprobieren! Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege steht einer erfolgreichen Ernte nichts mehr im Weg. Frühjahrsernte planen ist wichtig für den Erfolg.
Erntezeit Im März
Frühjahrsernte planen
Na klar, im März schon ernten? Klingt erstmal komisch, aber mit der richtigen Planung ist das absolut drin! Denk dran, was du im Herbst oder sogar schon im Winter gepflanzt hast. Jetzt ist die Zeit, die Früchte deiner Arbeit zu genießen. Feldsalat und Spinat, die du vielleicht schon im Herbst gesät hast, sind jetzt erntereif. Auch Winterheckenzwiebeln können jetzt geerntet werden. Plane also deine Beete so, dass du über den Winter und ins Frühjahr hinein ernten kannst. Das ist super für die Versorgung mit frischem Grün, wenn sonst noch nicht so viel los ist.
Gemüse und Kräuter ernten
Im März kannst du dich auf eine kleine, aber feine Auswahl an Gemüse und Kräutern freuen.
- Gemüse: Feldsalat, Spinat, Grünkohl (wenn du ihn über den Winter stehen gelassen hast), Postelein und eventuell schon die ersten Radieschen, wenn du sie früh ins Gewächshaus gesetzt hast.
- Kräuter: Winterheckenzwiebeln, Petersilie (wenn sie den Winter überlebt hat), Schnittlauch (aus dem Topf oder Gewächshaus) und eventuell schon die ersten zarten Blättchen von Zitronenmelisse oder Minze, wenn sie geschützt standen.
Denk daran, nicht alles auf einmal zu ernten, sondern immer nur so viel, wie du gerade brauchst. So bleiben die Pflanzen vital und können weiterwachsen.
Lagerung der Ernte
Da die Ernte im März noch nicht so üppig ausfällt, stellt sich die Frage der Lagerung meist nicht so dringend. Trotzdem ein paar Tipps: Feldsalat und Spinat halten sich im Kühlschrank, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen, ein paar Tage frisch. Kräuter kannst du entweder direkt verwenden, einfrieren oder trocknen. Radieschen sind am besten, wenn du sie sofort isst. Wenn du sie doch lagern musst, entferne das Grün und bewahre sie in einem Gefäß mit Wasser im Kühlschrank auf. So bleiben sie knackig. Und denk dran: Selbst geerntetes schmeckt einfach am besten! Wenn du deine Blumen umtopfen möchtest, ist jetzt auch eine gute Zeit.
Fazit
So, das war unser Überblick über den Pflanzkalender für den März! Jetzt wisst ihr, welche Pflanzen ihr aussäen könnt und wie ihr sie am besten pflegt. Denkt daran, dass das Wetter und die Temperaturen eine große Rolle spielen. Schaut regelmäßig nach euren Pflanzen und gebt ihnen die Aufmerksamkeit, die sie brauchen. Mit ein bisschen Geduld und Liebe werdet ihr bald die Früchte eurer Arbeit ernten können. Viel Spaß im Garten und viel Erfolg beim Gärtnern!
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte ich mit der Aussaat im März beginnen?
Die Aussaat im März kann beginnen, sobald die Temperaturen milder werden. In der Regel ist das ab Mitte des Monats der Fall.
Welche Gemüsesorten kann ich im März pflanzen?
Im März eignen sich besonders Sorten wie Karotten, Radieschen und Erbsen für die Aussaat.
Wie tief sollte ich die Samen setzen?
Die Saattiefe variiert je nach Pflanze. Allgemein sollten die Samen etwa 1 bis 3 cm tief in die Erde gesetzt werden.
Wie oft sollte ich die Pflanzen im März gießen?
Es ist wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, besonders wenn der Boden trocken ist. Achte darauf, dass der Boden nicht zu nass wird.
Was kann ich gegen Frostschäden tun?
Um Frostschäden zu vermeiden, kannst du die Pflanzen nachts abdecken oder in ein Gewächshaus bringen.
Wann kann ich mit der Ernte beginnen?
Die Erntezeit hängt von der Pflanze ab. Einige Sorten wie Radieschen können schon nach wenigen Wochen geerntet werden.