Der September ist da und mit ihm die Lust auf gemütliche Herbststimmung. Wenn du deinen Balkon oder deine Terrasse noch ein bisschen aufpeppen möchtest, dann bist du hier genau richtig. Wir zeigen dir die besten kübelpflanzen september, die deinem Außenbereich im Herbst ein neues, farbenfrohes Aussehen verleihen. So wird dein Zuhause auch in der kühleren Jahreszeit zu einem echten Hingucker.
Wichtige Tipps
- Chrysanthemen und Heidekraut sind Klassiker für den September und bringen Farbe auf Balkon und Terrasse.
- Astern und Fetthenne sind robuste Stauden, die auch im Kübel gut gedeihen und lange blühen.
- Purpurglöckchen überzeugen mit ihrem attraktiven Laub, während Ziergräser für Struktur und Herbstfärbung sorgen.
- Zierkohl und Alpenveilchen sind ebenfalls tolle Herbstpflanzen, wobei Alpenveilchen etwas empfindlicher auf Frost reagieren.
- Achte beim Pflanzen auf ähnliche Standortansprüche und eine gute Drainage, damit deine kübelpflanzen september gut durch den Winter kommen.
Chrysanthemen
Wenn der Herbst kommt, sind Chrysanthemen einfach unverzichtbar. Diese Blumen bringen so richtig Farbe auf deinen Balkon oder deine Terrasse, wenn sich viele andere Pflanzen schon zurückziehen. Du findest sie in allen möglichen Farben, von zartem Rosa bis zu kräftigem Rot und leuchtendem Gelb. Sie sind ziemlich robust und blühen oft bis zum ersten Frost.
Mit ein bisschen Pflege kannst du dich richtig lange an ihnen erfreuen. Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Weniger ist mehr beim Dünger, und wenn du verblühte Blüten regelmäßig entfernst, regst du die Pflanze an, neue Knospen zu bilden. Das ist gar nicht so kompliziert!
Manche Sorten sind sogar winterhart und können im Beet überwintern, aber viele der prächtigen Exemplare, die du im Herbst kaufst, sind eher für die Topfkultur gedacht. Wenn du sie im Kübel hast, ist es ratsam, sie bei starkem Frost zu schützen. Wickle den Topf einfach mit Vlies oder Jute ein und stelle ihn an einen geschützten Platz an der Hauswand. So kommen sie gut durch die kalte Jahreszeit.
Chrysanthemen sind tolle Partner für andere Herbstpflanzen. Stell dir mal eine Kombination mit Fetthenne oder Purpurglöckchen vor – das gibt einen wunderschönen Farbmix. Auch Heidekraut passt super dazu. Sie sind wirklich vielseitig und machen deine Herbstbepflanzung zu einem echten Hingucker.
Heidekraut
Wenn du deinem Balkon oder deiner Terrasse einen herbstlichen Touch verleihen möchtest, ist Heidekraut, auch Erika genannt, eine tolle Wahl. Diese Pflanzen sind echte Klassiker für die kühle Jahreszeit. Es gibt verschiedene Sorten, wie die Besenheide (Calluna vulgaris) und die Winterheide (Erica carnea). Die Besenheide blüht von Frühjahr bis November in Farben wie Weiß, Rosa, Rot oder Violett. Die Winterheide ist frostfest und blüht sogar von November bis in den April. Eine neuere Züchtung ist die Knospenheide, deren Knospen besonders robust sind und Temperaturen bis zu -10 Grad Celsius aushalten.
Mit einer Mischung aus verschiedenen Heidearten kannst du deine Außenbereiche fast das ganze Jahr über farbenfroh gestalten. Sie sind auch super für kleinere Balkone geeignet, da sie nicht so hoch werden. Heidekraut ist wirklich pflegeleicht und bringt lange Farbe in den Herbst.
Heidekraut mag keine pralle Wintersonne. Ein Standort im Halbschatten, vielleicht an der Haustür, ist oft ideal. So hast du lange Freude an den schönen Blüten.
Wenn du deine Heidepflanzen in Kübel setzt, achte darauf, dass sie gut angegossen werden. Danach reicht gelegentliches Gießen. Nachdüngen ist in der kälteren Jahreszeit meist nicht mehr nötig. Du kannst die Erde mit Pinienrinde abdecken, das sieht nicht nur gut aus, sondern hilft auch gegen Austrocknung. Für eine schöne Herbstbepflanzung könntest du zum Beispiel diese anthrazitfarbenen Pflanzgefäße verwenden, die frost- und UV-beständig sind und sogar mit passenden Untersetzern kommen anthrazitfarbene Pflanzgefäße.
Ein paar Tipps zur Pflege:
- Gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden.
- Wenig düngen, besonders im Herbst.
- Verblühte Triebe bei Bedarf entfernen, um die Blüte zu fördern.
- Vor starkem Frost schützen, besonders empfindliche Sorten.
Astern
Wenn du deinem Balkon oder deiner Terrasse im September noch einen Farbtupfer verleihen möchtest, sind Astern eine tolle Wahl. Diese Stauden blühen oft noch, wenn sich viele andere Sommerblumen schon zurückziehen. Besonders die Kissenastern sind gut für Kübel geeignet, da sie kompakt wachsen. Ihre Blütenfarben reichen von zartem Flieder bis zu kräftigem Pink und passen super zu Pflanzen wie Fetthenne oder Chrysanthemen.
Astern sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtig für Insekten, die im Spätsommer noch Nektar finden. Wenn du Astern im Topf hast, solltest du sie vor dem ersten Frost schützen. Hol sie nicht ins Haus, sondern wickle den Topf lieber mit Vlies oder Jute ein und stell sie an einen geschützten Platz an der Hauswand. Im Winter brauchen sie nur wenig Wasser und gar keinen Dünger.
Astern sind echte Spätblüher und bringen Farbe in den Herbst, wenn andere Pflanzen schon verblüht sind. Sie sind zudem eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten.
Es gibt verschiedene Arten von Astern, die sich gut für die Herbstbepflanzung eignen. Dazu gehören die Raublatt-Aster und die Glattblatt-Aster. Sie zeigen ihre volle Pracht im September und Oktober. Mit ihnen kannst du auch auf dem Balkon oder der Terrasse für viel Farbe sorgen. Wenn du nach passenden Pflanzgefäßen suchst, könnten dich diese robusten und stilvollen Pflanzkübel interessieren, die auch Frost bis -20°C aushalten anthrazitfarbene Pflanzkübel.
- Kompakter Wuchs, ideal für Kübel
- Blütezeit bis in den späten Herbst
- Wichtige Nahrungsquelle für Insekten
- Schutz im Winter notwendig
Fetthenne
Wenn du nach einer robusten und zugleich attraktiven Pflanze für deinen Balkon im September suchst, ist die Fetthenne eine ausgezeichnete Wahl. Diese Dickblattgewächse, die zur Gattung Sedum gehören, überraschen mit einer fast staudenartigen Blüte, die du eher im Staudenbeet vermuten würdest. Kleinere Sorten eignen sich aber hervorragend für Kübel und Balkonkästen und blühen zuverlässig von September bis in den späten Oktober hinein.
Die Fetthenne ist ein echtes Highlight für den Herbst. Sie ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch ein wichtiger Lieferant von Nektar und Pollen für spät fliegende Insekten wie Bienen und Hummeln. Wenn du also etwas Gutes für die heimische Tierwelt tun möchtest, liegst du mit der Fetthenne goldrichtig.
Damit deine Fetthenne gut gedeiht, achte auf einen Standort, der ihr mindestens drei Stunden Sonne pro Tag bietet. Ein leichter Schutz vor starkem Regen ist von Vorteil, aber sie ist generell recht anspruchslos. Gedüngt werden muss sie nur mäßig, etwa alle vier bis sechs Wochen. Im ersten Jahr nach dem Einpflanzen kannst du dir das Düngen sogar ganz sparen.
Die Pflege ist wirklich unkompliziert:
- Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.
- Verblühte Blütenstände können für eine bessere Optik und zur Förderung neuer Blütenansätze zurückgeschnitten werden.
- Im Herbst ist eine Düngung meist nicht mehr nötig, da die Wachstumsphase sich dem Ende neigt.
Du kannst die Fetthenne wunderbar mit anderen Herbstblumen wie Astern oder Heidekraut kombinieren. Achte bei der Auswahl deiner Pflanzgefäße darauf, dass sie gut drainieren. Große, terrakottafarbene Pflanzkübel aus Kunststoff sind zum Beispiel eine gute Wahl, da sie frost- und UV-beständig sind und deine Pflanzen gut schützen. Diese Pflanzgefäße sind eine praktische Option für deine Herbstbepflanzung.
Purpurglöckchen
Purpurglöckchen, auch bekannt als Heuchera, sind wirklich tolle Pflanzen für den Herbst. Sie sind super pflegeleicht und bringen das ganze Jahr über Farbe in deine Kübel. Das Besondere an ihnen ist ihr Laub, das in den verschiedensten Tönen von leuchtendem Bernstein bis zu tiefem Burgunderrot daherkommt. Stell dir vor, wie das aussieht, wenn die Sonne darauf scheint!
Diese Pflanzen sind echte Kombinationskünstler. Sie passen toll zu Fetthennen, Chrysanthemen oder auch zu verschiedenen Ziergräsern. Du kannst sie super in kleinere Töpfe pflanzen, wo sie als hübscher Bodendecker oder Lückenfüller dienen. Achte darauf, ihnen einen Platz im Halbschatten zu geben, denn die pralle Wintersonne mögen sie nicht so gern. Das schützt sie auch vor dem Austrocknen.
Pflegeleicht und farbenfroh
- Standort: Halbschatten ist ideal.
- Gießen: Nur mäßig, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.
- Düngen: Im Herbst ist keine zusätzliche Düngung mehr nötig.
- Schnitt: Das Laub bleibt oft den Winter über schön und wird erst im Frühjahr zurückgeschnitten.
Mit Purpurglöckchen holst du dir eine Pflanze in den Kübel, die auch nach der Blütezeit noch richtig was hermacht. Sie sind robust und überstehen auch kühlere Temperaturen gut. Wenn du auf der Suche nach Pflanzen bist, die wenig Arbeit machen, aber trotzdem für Farbe sorgen, dann sind Purpurglöckchen eine super Wahl. Sie sind eine tolle Ergänzung für deine Herbstbepflanzung und bringen Struktur in deine Arrangements. Du könntest sie zum Beispiel in einem der schönen, grauen Steinoptik-Pflanzgefäße unterbringen, die es im Set gibt [a711]. Sie sehen einfach toll aus und sind dazu noch frostfest.
Ziergräser

Wenn du deinem Balkon oder deiner Terrasse im September noch etwas Besonderes verleihen möchtest, dann sind Ziergräser eine tolle Wahl. Sie bringen Bewegung und Struktur in deine Herbstbepflanzung. Viele von ihnen zeigen im Herbst eine wunderschöne Färbung, die von leuchtendem Gelb bis zu tiefem Rot reichen kann. Stell dir zum Beispiel das Japanische Blutgras vor, das sich in ein feuriges Rot taucht, oder das Pfeifengras, das mit seinem Gelb einen schönen Kontrast bildet.
Diese Gräser sind oft sehr pflegeleicht und kommen gut mit kühlerem Wetter zurecht. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch robust. Manche Sorten blühen sogar bis spät in den Herbst hinein. Sie passen wunderbar zu anderen Herbstblumen wie Astern oder Heidekraut. Auch die Kombination mit Pflanzen wie dem Stacheldraht oder Purpurglöckchen ist sehr beliebt und schafft einen echten Hingucker.
Ein paar Tipps für deine Ziergras-Auswahl:
- Federborstengras: Mit seinen dunklen Halmen und hellen Blütenständen bringt es Leichtigkeit in jede Pflanzung.
- Lampenputzergras: Seine auffälligen Ähren harmonieren toll mit späten Dahlien oder Herbstastern.
- Chinaschilf: Verschiedene Sorten bieten unterschiedliche Wuchsformen und Herbstfärbungen, von aufrecht bis überhängend.
Die Intensität der Herbstfärbung hängt übrigens stark vom Wetter ab. Je mehr Sonne deine Gräser im Herbst abbekommen, desto intensiver wird die Farbe ausfallen. Also, keine Sorge, wenn es mal nicht ganz so bunt wird – das ist ganz normal!
Ziergräser sind wahre Alleskönner für den Herbst. Sie sind nicht nur optisch reizvoll, sondern auch pflegeleicht und überstehen auch leichten Frost. Mit ihrer Struktur und den oft leuchtenden Herbstfarben bringen sie bis weit in den Winter hinein Leben auf deinen Balkon.
Zierkohl
Wenn du deinem Balkon oder deiner Terrasse im September noch einen besonderen Pfiff geben möchtest, dann ist Zierkohl eine tolle Wahl. Diese Pflanzen sind nicht nur optisch ein Hingucker mit ihren oft farbenprächtigen und gekräuselten Blättern, sondern auch erstaunlich robust. Sie bringen Farbe in den Herbst, wenn viele andere Pflanzen schon müde werden.
Zierkohl ist wirklich pflegeleicht, was ihn zu einem idealen Begleiter für den Herbst macht. Du musst dir keine großen Sorgen um ihn machen. Hier ein paar Punkte, die du wissen solltest:
- Standort: Zierkohl mag es sonnig bis halbschattig. Im September ist die Sonne nicht mehr so intensiv, daher verträgt er auch Standorte, die im Sommer zu heiß wären.
- Gießen: Nach dem Einpflanzen solltest du ihn gut angießen. Danach reicht es, wenn du ihn ab und zu gießt. Staunässe mag er gar nicht, also achte darauf, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann.
- Düngen: Im Herbst ist Düngen nicht mehr nötig. Die Pflanzen kommen gut ohne zusätzliche Nährstoffe aus, da sie sich auf den Winter vorbereiten.
- Kombination: Zierkohl sieht toll aus zusammen mit Heidekraut, Astern oder auch verschiedenen Gräsern. Die unterschiedlichen Blattstrukturen und Farben ergeben ein schönes Gesamtbild.
Die Vielfalt an Farben und Formen beim Zierkohl ist beeindruckend. Von reinweiß über rosa bis hin zu tiefem Violett findest du alles, was dein Herz begehrt. Die gekräuselten Blätter erinnern fast an Spitze und verleihen jedem Kübel eine besondere Eleganz.
Zierkohl ist nicht nur schön anzusehen, sondern übersteht auch leichten Frost problemlos. So hast du lange Freude an deiner Herbstbepflanzung.
Alpenveilchen

Alpenveilchen sind wirklich hübsch, keine Frage. Sie bringen mit ihren zarten Blüten Farbe auf den Balkon, wenn viele andere Pflanzen schon schlappmachen. Aber Achtung, sie sind etwas empfindlich, was Frost angeht. Wenn die Temperaturen unter Null fallen, solltest du sie besser reinholen oder zumindest gut schützen.
Du kannst sie toll mit Heide oder auch mit der Scheinbeere kombinieren. Die Scheinbeere hat dann im Winter die roten Kapseln, die echt was hermachen. Alpenveilchen mögen es nicht, wenn sie zu viel Wasser abbekommen, besonders im Herbst, wenn es eh schon feucht ist. Staunässe ist ihr größter Feind. Achte also darauf, dass der Topf gute Abflusslöcher hat. Ein bisschen kühler überwintern ist für sie ideal, aber nicht im Frost.
Alpenveilchen sind zwar nicht die pflegeleichtesten, aber ihre Blütenpracht im Herbst ist einfach unschlagbar. Mit ein bisschen Vorsicht genießen du und deine Pflanzen den Herbst.
Wenn du sie in Kübel pflanzt, achte auf eine gute Drainage. Du kannst sie zum Beispiel in hochwertige Pflanzgefäße setzen, die das Wasser gut ablaufen lassen. Das ist wichtig, damit die Wurzeln nicht faulen. Sie mögen es eher sonnig, aber im Herbst ist die Sonne ja nicht mehr so grell, das passt schon. Gießen nur, wenn die Erde trocken ist, und dünge sie im Herbst gar nicht mehr. Das reicht ihnen völlig.
Schwingel
Schwingel, auch bekannt als Festuca, sind eine tolle Ergänzung für deine Herbstbepflanzung im Kübel. Diese Ziergräser bringen eine feine Textur und oft auch interessante Farben in deine Arrangements. Sie sind ziemlich pflegeleicht und kommen gut mit den kühleren Temperaturen zurecht.
Du findest Schwingel in verschiedenen Sorten, die sich in Farbe und Wuchsform unterscheiden. Manche haben ein leuchtendes Blaugrün, andere eher ein silbriges oder graugrünes Blattwerk. Das macht sie super vielseitig, um mit anderen Herbstblumen wie Chrysanthemen oder Astern kombiniert zu werden.
Besonders gut sehen sie aus, wenn sie mit Pflanzen kombiniert werden, die warme Rottöne oder tiefes Lila haben.
Hier ein paar Tipps zur Pflege:
- Standort: Schwingel mag es sonnig, aber im Herbst ist das kein so großes Problem mehr. Ein halbschattiger Platz geht auch.
- Gießen: Halte die Erde leicht feucht, aber vermeide Staunässe. Im Herbst musst du seltener gießen als im Sommer.
- Düngung: Eine Düngung ist im Herbst nicht mehr nötig. Die Pflanzen bereiten sich auf die Ruhephase vor.
Schwingel sind wirklich robust und verzeihen auch mal den einen oder anderen Pflegefehler. Das macht sie zu idealen Pflanzen für alle, die nicht ständig im Garten werkeln wollen.
Seggen
Wenn du deinem Balkon oder deiner Terrasse im Herbst noch etwas Besonderes verleihen möchtest, dann schau dir mal die Seggen genauer an. Diese Gräser sind nicht nur pflegeleicht, sondern bringen auch eine tolle Struktur in deine Kübel. Sie sind wirklich robust und kommen gut mit kühleren Temperaturen klar, was sie zu perfekten Begleitern für den Spätsommer und Herbst macht.
Seggen sind wahre Alleskönner, wenn es um Struktur und Farbe im Herbstkübel geht.
Ihre feinen Blattwedel oder auch breiteren Blätter, je nach Sorte, sorgen für Bewegung und ein interessantes Spiel mit Licht und Schatten. Viele Arten behalten auch im Winter ihr Laub, oft in schönen bronzefarbenen Tönen, was deinem Außenbereich auch dann noch etwas Grünes gibt.
Hier sind ein paar Gründe, warum Seggen eine gute Wahl sind:
- Pflegeleichtigkeit: Sie brauchen nicht viel Aufmerksamkeit und verzeihen auch mal das Vergessen des Gießens.
- Winterhärte: Viele Sorten sind gut frostverträglich und können problemlos überwintern.
- Strukturgeber: Ihre aufrechte oder überhängende Wuchsform bringt Abwechslung in jede Pflanzkombination.
- Vielfalt: Es gibt sie in vielen Blattfarben, von sattgrün über blaugrün bis hin zu panaschierten Sorten.
Achte darauf, dass Seggen eher feuchten Boden mögen, aber keine Staunässe. Ein gut durchlässiges Substrat ist daher wichtig, damit sie sich wohlfühlen und ihre volle Pracht entfalten können.
Schau dir unsere tollen Blumentöpfe an! Wir haben große Modelle, die perfekt für deine Pflanzen sind. Sie sind stabil und haben ein System, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Das ist super für die Gesundheit deiner Pflanzen. Wenn du mehr erfahren möchtest, besuche unsere Webseite!
Fazit: Dein Herbst-Balkon wird zum Hingucker!
So, jetzt hast du hoffentlich ein paar gute Ideen bekommen, wie du deinen Balkon oder deine Terrasse auch im September und darüber hinaus noch richtig schön gestalten kannst. Mit den richtigen Pflanzen wird's gemütlich und farbenfroh, auch wenn die Tage kürzer werden. Denk dran, die Pflanzen brauchen nicht viel Aufwand, aber sie belohnen dich mit toller Optik. Viel Spaß beim Gärtnern und genieß die bunte Jahreszeit!
Häufig gestellte Fragen
Welche Pflanzen sehen im September noch gut aus?
Im September kannst du dich noch an vielen bunten Pflanzen erfreuen. Chrysanthemen, Astern und Heidekraut sind super für den Herbst. Auch Ziergräser und Purpurglöckchen sehen toll aus und bringen Farbe auf deinen Balkon.
Müssen die Pflanzen im Herbst besonders viel gegossen werden?
Nein, du musst nicht mehr gießen als sonst. Achte einfach darauf, dass die Erde nicht zu nass wird, damit die Wurzeln nicht faulen. Ein bisschen Fingerspitzengefühl ist gefragt!
Kann ich die Herbstpflanzen auch im nächsten Jahr noch verwenden?
Viele der Stauden, wie Fetthenne oder Purpurglöckchen, sind winterhart und können im Frühjahr ins Beet gepflanzt werden. Manche können auch einfach im Kübel bleiben und im nächsten Jahr wieder blühen.
Brauchen die Pflanzen im Herbst Dünger?
Meistens nicht. Wenn du gute Blumenerde nimmst, die schon Nährstoffe enthält, reicht das für den Herbst und Winter. Zusätzlicher Dünger ist oft nicht nötig.
Wie schütze ich empfindliche Pflanzen im Winter?
Wenn du Pflanzen hast, die keinen Frost vertragen, wie zum Beispiel Alpenveilchen, stell sie an einen geschützteren Platz. Du kannst die Töpfe auch mit Vlies oder Jute einpacken, damit die Wurzeln nicht so schnell durchfrieren.
Wie kombiniere ich die Pflanzen am besten für einen schönen Herbst-Look?
Spiele mit verschiedenen Farben und Formen! Setze zum Beispiel hohe Gräser neben bunte Chrysanthemen oder kombiniere Purpurglöckchen mit Heide. So entsteht ein toller Hingucker auf deinem Balkon.