Der September ist da und damit wird es für unsere Bienen und andere Insekten langsam schwieriger, genug Futter zu finden. Viele Sommerblumen sind schon verblüht, und die Natur bietet nicht mehr so viel Nahrung. Aber keine Sorge, mit ein paar cleveren Pflanzen in deinem Garten oder auf dem Balkon kannst du den kleinen Krabblern helfen, gut durch diese Zeit zu kommen. Wir zeigen dir, welche bienenfreundlichen Pflanzen im September noch blühen und den Insekten ein leckeres Buffet bieten.
Key Takeaways
- Im September finden Bienen und andere Insekten oft weniger Nahrung, da viele Sommerblumen verblüht sind.
- Pflanzen mit ungefüllten Blüten sind für Bienen am besten, da ihre Staubgefäße und Nektar für Insekten zugänglich sind.
- Viele spät blühende Pflanzen können helfen, eine Nahrungsquelle bis in den Herbst hinein zu sichern.
- Die Auswahl bienenfreundlicher Pflanzen ist wichtig, um die Bestäuber zu unterstützen, besonders wenn die Tage kürzer werden.
- Es gibt eine Reihe von Pflanzen, die auch im September noch blühen und wertvollen Nektar und Pollen für Bienen und andere Insekten bieten.
1. Aster
Wenn der Sommer langsam zu Ende geht und viele Gärten schon etwas farblos wirken, bringen Astern noch einmal richtig Farbe ins Spiel. Diese Stauden sind echte Spätblüher und bei Bienen und anderen Insekten sehr beliebt, weil sie bis in den späten Herbst hinein Nektar und Pollen liefern. Es gibt sie in unzähligen Sorten, von zarten Lila-Tönen bis hin zu kräftigem Blau und Rosa.
Besonders die heimische Bergaster (Aster amellus) ist eine tolle Wahl für deinen bienenfreundlichen Garten. Sie kommt gut mit trockeneren Standorten zurecht und liebt die Sonne. Aber auch andere Arten wie die Raublatt-Aster oder die Kissen-Aster sind eine gute Nahrungsquelle für unsere summenden Freunde.
- Vielfalt: Von niedrigen Bodendeckern bis zu hohen Sorten, die fast einen Meter erreichen.
- Farben: Ein breites Spektrum von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu Blau und Violett.
- Standort: Die meisten Astern bevorzugen einen sonnigen Platz, kommen aber auch mit Halbschatten gut zurecht.
Astern sind wirklich dankbare Pflanzen. Sie sind robust, pflegeleicht und bieten bis zum ersten Frost eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, die sonst im Herbst weniger Futter finden. Ein echtes Muss für jeden insektenfreundlichen Garten!
2. Besenheide
Die Besenheide, auch bekannt als Calluna vulgaris, ist eine fantastische Wahl für deinen bienenfreundlichen Garten im Spätsommer und Herbst. Sie blüht von August bis in den November hinein und bietet eine späte Nahrungsquelle, wenn viele andere Pflanzen schon verblüht sind. Stell dir vor, wie die Bienen sich an ihren zarten Blüten laben, die in einer tollen Farbpalette von Violett über Rosa und Rot bis hin zu Weiß und Gelb daherkommen. Sie mag es am liebsten sonnig, also such ihr ein schönes Plätzchen aus, wo sie viel Licht bekommt.
Diese Pflanze ist ein echter Hingucker und eine wichtige Futterquelle für unsere summenden Freunde.
Die Besenheide ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ziemlich pflegeleicht. Sie kommt gut mit trockeneren Böden zurecht und ist robust. Das macht sie zu einer tollen Ergänzung für deinen Garten, egal ob im Beet, in einem Kübel oder sogar als Teil einer Heide- oder Steingartenbepflanzung. Sie ist eine von vielen Pflanzen, die gerade dann blühen, wenn die Bienen eine Extraportion Energie brauchen, um sich auf den Winter vorzubereiten oder die nächste Generation heranzuziehen. Es ist wirklich wichtig, dass wir ihnen auch im Spätsommer und Herbst noch etwas bieten können, denn die Nahrungssuche wird für sie sonst richtig schwierig.
3. Dahlie
Dahlien sind wirklich tolle Blumen, die auch bei unseren summenden Freunden, den Bienen, sehr beliebt sind. Sie bringen Farbe in deinen Garten, wenn viele andere schon langsam verblühen. Aber Achtung, sie sind ein bisschen anspruchsvoller. Die Knollen musst du nämlich im Herbst aus der Erde holen und frostfrei überwintern. Stell dir vor, du hast sie im Garten und im Herbst kommt der erste Frost – dann heißt es schnell sein und die Knollen retten, damit du dich im nächsten Jahr wieder an ihnen erfreuen kannst.
Ihre Vielfalt ist beeindruckend, von kleinen Pompons bis zu riesigen Schalenblüten ist alles dabei. Achte bei der Auswahl auf ungefüllte oder halbgefüllte Sorten, denn die sind für Bienen am besten zugänglich. Gefüllte Blüten sehen zwar toll aus, aber die Bienen kommen da oft nicht ran.
Dahlien sind eine späte Nahrungsquelle für Bienen und verlängern die Blütezeit im Garten.
Wenn du Dahlien pflanzt, achte auf einen sonnigen Standort. Sie mögen es warm und geschützt. Der Boden sollte gut durchlässig sein, damit die Knollen nicht faulen. Wenn du sie richtig pflegst, belohnen sie dich mit einer reichen Blüte bis zum ersten Frost.
4. Gänseblümchen

Das Gänseblümchen, auch bekannt als Tausendschön, ist eine echte Überraschung für unsere Bienen im September. Diese kleinen, unscheinbaren Blüten sind oft auf Wiesen und Rasenflächen zu finden und werden von vielen übersehen. Aber gerade diese Robustheit macht sie so wertvoll für die Insektenwelt, wenn viele andere Pflanzen schon verblüht sind.
Die Bienen lieben die einfachen Blütenköpfe, da sie leicht an den Pollen und Nektar gelangen. Sie sind eine wichtige späte Nahrungsquelle, die hilft, die Wintervorräte aufzufüllen. Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Energie diese kleinen Blüten liefern können.
Auch wenn du keinen großen Garten hast, kannst du Gänseblümchen auf dem Balkon in einem Topf ziehen. Sie brauchen nicht viel Platz und sind sehr pflegeleicht.
Wenn du deinen Rasen nicht zu kurz mähst, gibst du den Gänseblümchen eine bessere Chance zu wachsen und zu blühen. Das ist eine einfache Methode, um deinen Garten bienenfreundlicher zu gestalten, ohne viel Aufwand. So trägst du aktiv zum Erhalt der Insekten bei. Es ist toll, wenn man sieht, wie die Bienen sich über diese einfachen Geschenke freuen. Mehr Tipps für einen bienenfreundlichen Garten findest du hier: Garten oder Balkon gestalten.
5. Kapuzinerkresse
Die Kapuzinerkresse ist eine bunte und fröhliche Pflanze, die deine Bienen und andere Insekten im September noch einmal richtig lockt. Sie ist wirklich pflegeleicht und wächst fast überall, egal ob im Beet, im Topf oder sogar in einer Ampel. Ihre leuchtenden Blüten in Gelb, Orange und Rot sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine tolle Nahrungsquelle für die fleißigen Sammler.
Was die Kapuzinerkresse so besonders macht, ist ihre lange Blütezeit, die sich oft bis zum ersten Frost hinzieht. Das bedeutet, dass du und die Insekten lange Freude an ihr habt. Sie ist auch eine super Pflanze, wenn du gerade erst mit dem Gärtnern anfängst, denn sie verzeiht auch mal den einen oder anderen Pflegefehler.
Tipp: Du kannst die Blüten und auch die Blätter der Kapuzinerkresse sogar essen! Sie haben einen leicht pfeffrigen Geschmack und sind eine tolle Ergänzung für Salate oder als essbare Deko.
Die Kapuzinerkresse ist nicht winterhart, aber sie sät sich oft von selbst aus. Wenn du also im nächsten Jahr wieder Blütenpracht haben möchtest, lass einfach ein paar Samenstände stehen. So einfach ist das!
6. Löwenzahn
Auch wenn der Löwenzahn oft als Unkraut betrachtet wird, ist er eine fantastische Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, besonders im September. Seine leuchtend gelben Blüten produzieren reichlich Nektar und Pollen, was ihn zu einem wichtigen Spätblüher macht. Wenn du deinen Rasen nicht zu oft mähst, gibst du dem Löwenzahn die Chance, zu blühen und den Insekten eine Freude zu machen.
Der Löwenzahn ist wirklich eine pflegeleichte Pflanze, die fast überall wächst. Er ist nicht wählerisch, was den Boden angeht, und kommt gut mit sonnigen Standorten zurecht. Seine Widerstandsfähigkeit macht ihn zu einem zuverlässigen Futterlieferanten, wenn andere Pflanzen schon verblüht sind.
Viele Gärtner entfernen den Löwenzahn sofort, aber gerade im Spätsommer und Herbst ist er eine wichtige Nahrungsquelle für die letzten summenden Besucher im Garten. Es lohnt sich also, ein paar Exemplare stehen zu lassen.
Was den Löwenzahn so wertvoll macht:
- Früchte: Die Samenstände sind nicht nur ein hübscher Anblick, sondern werden auch von manchen Vögeln gefressen.
- Nektar und Pollen: Bietet eine wichtige späte Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber.
- Widerstandsfähigkeit: Wächst fast überall und ist sehr anspruchslos.
Wenn du also das nächste Mal einen Löwenzahn siehst, denk daran, dass er mehr ist als nur eine Blume im Rasen. Er ist ein kleines Kraftpaket für unsere summenden Freunde. Vielleicht lässt du ja ein paar stehen, um ihnen zu helfen, ihren Winterproviant zu sichern.
7. Natternkopf

Der Natternkopf ist eine tolle Pflanze, die du im September unbedingt in deinen Garten holen solltest, wenn du Bienen und anderen nützlichen Insekten etwas Gutes tun willst. Diese Pflanze ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine echte Futterquelle für unsere geflügelten Freunde.
Was den Natternkopf so besonders macht, ist seine Blütezeit. Er blüht oft bis in den späten Herbst hinein und bietet damit auch dann noch Nahrung, wenn viele andere Pflanzen schon verblüht sind. Die Blüten sind meist leuchtend blau oder violett und ziehen Bienen magisch an. Es ist wirklich faszinierend zu beobachten, wie geschäftig die Bienen an den Blüten naschen.
Du kannst Natternkopf relativ einfach aussäen oder auch als Jungpflanze kaufen. Er mag es gerne sonnig und kommt auch mit trockeneren Böden gut zurecht, was ihn zu einer pflegeleichten Wahl macht. Wenn du also einen sonnigen Platz im Beet oder auf dem Balkon hast, ist der Natternkopf eine super Ergänzung.
Ein paar Fakten zum Natternkopf:
- Blütezeit: Sommer bis Herbst
- Farbe: Blau, Violett
- Standort: Sonnig
- Boden: Eher trocken, durchlässig
Diese Pflanze ist ein echter Hingucker und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt in deinem Garten. Sie ist nicht anspruchsvoll und belohnt dich mit einer langen Blütezeit.
8. Patagonisches Eisenkraut
Das Patagonische Eisenkraut, auch bekannt als Verbena bonariensis, ist eine wunderbare Wahl für deinen bienenfreundlichen Garten im Spätsommer und Herbst. Diese Pflanze ist nicht nur ein echter Hingucker mit ihren zarten, lila Blüten, die auf hohen, dünnen Stielen schweben, sondern auch eine fantastische Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Sie blüht zuverlässig bis in den späten Herbst hinein und bringt Farbe in jedes Beet.
Was das Patagonische Eisenkraut so besonders macht, ist seine Fähigkeit, sich selbst auszusäen. Das bedeutet, dass du dich jedes Jahr wieder über neue Pflanzen freuen kannst, ohne dich groß darum kümmern zu müssen. Es mag einen sonnigen Standort und kommt gut mit trockeneren Böden zurecht, was es zu einer pflegeleichten Option macht. Wenn du nach einer Pflanze suchst, die deinen Garten belebt und gleichzeitig nützlichen Insekten hilft, ist das Patagonische Eisenkraut eine tolle Wahl. Es ist eine Pflanze, die du dir unbedingt genauer ansehen solltest, wenn du deinen Garten bienenfreundlicher gestalten möchtest. Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Bienen von diesen zarten Blüten angezogen werden.
- Blütezeit: Sommer bis Herbst (oft bis zum ersten Frost)
- Höhe: Bis zu 1,5 Meter
- Standort: Sonnig
- Boden: Gut durchlässig, eher trocken
- Besonderheit: Zieht viele verschiedene Insektenarten an
Diese Pflanze ist ein echter Magnet für Bienen und Schmetterlinge. Ihre luftige Erscheinung macht sie zu einer perfekten Ergänzung für fast jedes Staudenbeet, da sie andere, niedrigere Pflanzen nicht bedrängt. Es ist eine Pflanze, die du dir genauer ansehen solltest, wenn du deinen Garten bienenfreundlicher gestalten möchtest. Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Bienen von diesen zarten Blüten angezogen werden. Du kannst sie zum Beispiel gut mit Sonnenhut kombinieren, um eine lange Blütezeit zu gewährleisten. Mehr Tipps für deinen Garten
9. Sonnenbraut
Die Sonnenbraut, auch bekannt als Helenium, ist eine wunderbare Wahl für deinen bienenfreundlichen Garten im Spätsommer und Herbst. Diese Staude ist wirklich pflegeleicht und kommt gut mit verschiedenen Bodenarten zurecht, solange sie nicht zu nass sind. Sie belohnt dich mit einer Fülle von Blüten in leuchtenden Gelb-, Orange- und Rottönen, die bis weit in den Oktober hinein Farbe in dein Beet bringen.
Ihre strahlenden Blüten sind eine wahre Goldgrube für Bienen und andere Insekten, die hier noch reichlich Nektar und Pollen finden, wenn das Angebot sonst schon knapper wird.
- Standort: Sonne bis leichter Halbschatten.
- Boden: Gut durchlässig, eher mager.
- Pflege: Verblühtes regelmäßig entfernen fördert eine Nachblüte. Im Frühjahr zurückschneiden.
- Höhe: Je nach Sorte zwischen 60 cm und 1,50 m.
Die Sonnenbraut ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für unsere summenden Freunde. Sie ist robust und verzeiht auch mal den einen oder anderen Pflegefehler, was sie zu einer tollen Pflanze für Anfänger macht.
10. Thymian
Thymian ist ein echtes Multitalent, nicht nur in der Küche, sondern auch für unsere fleißigen Bienen. Diese kleinen Kräuter sind eine fantastische Nahrungsquelle, besonders wenn der Sommer sich dem Ende neigt und viele andere Pflanzen schon verblüht sind. Die zarten Blüten des Thymians, oft in Rosa- oder Lilatönen, sind ein Magnet für Bienen und andere Insekten. Sie bieten reichlich Nektar und Pollen, was für die späte Honigproduktion und die Vorräte der Wildbienen wichtig ist.
Du kannst Thymian wirklich fast überall pflanzen. Ob im Steingarten, in einem Kräuterbeet oder sogar in einem Kübel auf dem Balkon – er kommt gut zurecht. Wichtig ist nur, dass er einen sonnigen Standort bekommt und der Boden gut durchlässig ist. Staunässe mag er nämlich gar nicht.
Pflegeleicht und nützlich – so könnte man Thymian beschreiben. Nach der Blüte kannst du die Pflanzenteile zurückschneiden, das regt oft einen zweiten Flor an. Außerdem ist Thymian eine tolle Ergänzung für deine Küche. Stell dir vor, du hast frische Kräuter für dein Essen und gleichzeitig bietest du den Bienen etwas Gutes. Das ist doch eine Win-Win-Situation, oder?
Ein paar Fakten zu Thymian:
- Blütezeit: Juni bis September (oft auch länger)
- Standort: Sonnig, trocken
- Boden: Gut durchlässig, sandig bis steinig
- Höhe: 10-30 cm
Wenn du deinen Garten oder Balkon bienenfreundlicher gestalten möchtest, ist Thymian eine super Wahl. Er ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch unglaublich nützlich für die Insektenwelt. Probier es doch mal aus, du wirst sehen, wie schnell die Bienen ihn für sich entdecken. Es ist toll, wenn man einen Beitrag leisten kann, und mit Thymian ist das ganz einfach. Mehr über bienenfreundliche Pflanzen findest du auch in diesem Artikel über heimische Stauden.
Thymian ist eine tolle Pflanze für deinen Garten. Er duftet herrlich und ist auch noch lecker in der Küche! Möchtest du mehr über Thymian erfahren und wie du ihn am besten pflanzt? Besuche unsere Webseite für viele Tipps und Tricks.
Fazit: Dein Beitrag zählt!
So, jetzt weißt du, welche Pflanzen du im September noch für unsere fleißigen Bienen und andere Insekten pflanzen kannst. Es ist echt toll, dass du dich darum kümmerst! Schon ein paar wenige spätblühende Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten machen einen riesigen Unterschied. Denk dran, ungefüllte Blüten sind der Hit für die Insekten. Mit diesen Tipps schaffst du eine wichtige Nahrungsquelle, wenn es sonst schon ziemlich karg wird. Also, ran an die Erde und mach deinen Garten zu einem kleinen Paradies für die kleinen Krabbler!
Häufig gestellte Fragen
Warum sind manche Blumen besser für Bienen als andere?
Stell dir vor, Bienen suchen nach einem leckeren Buffet. Manche Blumen bieten einfach mehr Nektar und Pollen an, das ist wie ein Festmahl für die Bienen. Andere Blumen haben ihre Schätze gut versteckt oder bieten gar nichts Leckeres an. Deshalb sind Blumen mit offenen, einfachen Blüten, wo die Bienen gut drankommen, die besten.
Was bedeutet 'ungefüllte Blüten'?
Ganz einfach: Stell dir eine Blume vor, die nicht ganz so vollgestopft mit Blütenblättern ist. Bei ungefüllten Blüten können die Bienen leicht an den süßen Nektar und den Pollen in der Mitte gelangen. Bei gefüllten Blumen ist das oft wie bei einer Tür mit vielen Schlössern – die Bienen kommen nicht durch.
Warum ist es wichtig, auch im Herbst Blumen für Bienen zu haben?
Auch wenn es kühler wird, brauchen die Bienen noch Futter. Im Herbst wird es nämlich schwieriger für sie, genug zu finden, weil viele Sommerblumen schon verblüht sind. Wenn du dann noch blühende Pflanzen hast, hilfst du ihnen, Kraft für den Winter zu sammeln und ihr Volk zu versorgen.
Welche Blumen sind besonders gut für den Herbst?
Es gibt einige tolle Pflanzen, die auch im September und später noch blühen. Dazu gehören zum Beispiel Astern, Besenheide, Dahlien oder auch Kräuter wie Thymian. Sie sind wie kleine Tankstellen für die Bienen, wenn die Auswahl sonst eher gering ist.
Kann ich auch auf meinem Balkon etwas für Bienen tun?
Absolut! Auch auf einem kleinen Balkon kannst du mit bienenfreundlichen Pflanzen wie Kapuzinerkresse oder verschiedenen Kräutern den Insekten eine Freude machen. Wichtig ist, dass die Blumen ungefüllte Blüten haben, damit die Bienen gut an den Nektar kommen.
Wie erkenne ich, ob eine Blume bienenfreundlich ist?
Achte auf Blumen mit einfachen, offenen Blüten, bei denen du die Staubgefäße in der Mitte gut sehen kannst. Diese bieten meistens den besten Zugang zu Nektar und Pollen. Vermeide stark gefüllte Blüten, da diese für Bienen oft unzugänglich sind.