Du träumst schon lange von deinem perfekten Garten, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, dir muss kein Landschaftsarchitekt sein! Mit den richtigen kostenlosen Tools und Apps wird die Gartenplanung zum Kinderspiel. Wir zeigen dir, welche gartenplanung software kostenlos wirklich was taugt, damit du deine grünen Daumen digital ausleben kannst. Egal ob du nur ein paar Blumenbeete neu gestalten oder gleich den ganzen Garten umkrempeln willst, hier findest du die passenden Helfer für dein Projekt.
Schlussfolgerungen zur kostenlosen Gartenplanung
- Für einfache Beet- und Terrassenplanungen sind kostenlose Online-Tools wie Gardena My Garden oder der OBI Gartenplaner super geeignet.
- Wenn du detailreicher planen möchtest, bieten sich Programme wie Garden Planner oder SketchUp Free an, oft mit Testphasen.
- 3D-Visualisierungen helfen dir, dein Projekt besser zu verstehen; hier punkten Apps wie Home Design 3D Outdoor & Garden oder Planner 5D.
- KI-Tools wie ChatGPT können kreative Ideen liefern, sind aber eher für Inspiration als für präzise Planung gedacht.
- Die Auswahl der besten gartenplanung software kostenlos hängt stark von deinen persönlichen Bedürfnissen und dem gewünschten Detailgrad ab.
Gardena My Garden

Wenn du deinen Garten neu gestalten möchtest, ist Gardena My Garden eine interessante Option. Diese kostenlose Web-App, die direkt im Browser läuft, hilft dir dabei, deinen Außenbereich zu planen. Du kannst Rasenflächen, Beete, Hecken und Büsche anordnen, aber auch Elemente wie Wasser, Pools, Möbel oder Terrassen hinzufügen. Besonders praktisch ist der integrierte Regner-Planer, mit dem du die Bewässerung deines Gartens durchdenken kannst.
Die Bedienung ist ziemlich einfach gehalten, sodass du schnell deine ersten Entwürfe erstellen kannst. Nach getaner Arbeit erstellt die App sogar eine Einkaufsliste mit passenden Gardena-Produkten und deren Preisen, was die Umsetzung erleichtern kann. Allerdings musst du auf eine 3D-Ansicht verzichten, die Darstellung ist eher zweidimensional.
Funktionen im Überblick
- Gartenlayout erstellen: Platziere verschiedene Elemente wie Pflanzen, Wege und Möbel.
- Bewässerungsplanung: Nutze den speziellen Regner-Planer für deine Bewässerung.
- Pflanzenbibliothek: Greife auf Informationen zu verschiedenen Pflanzen zu.
- Einkaufsliste: Erhalte eine Liste mit Produkten und Preisen für dein Projekt.
Die App konzentriert sich stark auf die Planung und Pflege von Pflanzen und die Integration von Gardena-Produkten. Für eine reine, detaillierte Gartengestaltung ohne Markenbindung gibt es vielleicht passendere Tools.
OBI Gartenplaner
Der OBI Gartenplaner ist ein kostenloses Online-Tool, das dir direkt im Browser zur Verfügung steht. Du musst also keine extra Software installieren, was super praktisch ist. Mit diesem Planer kannst du verschiedene Bereiche deines Gartens gestalten, sei es die Terrasse, der Balkon, der Vorgarten oder sogar ein Poolbereich. Wenn du dich für ein Projekt entschieden hast, kannst du im Konfigurator richtig loslegen.
Du hast eine riesige Auswahl an Elementen: Möbel, Pflanzen, Bauelemente und Deko. Besonders praktisch ist die integrierte Preisansicht, die dir immer zeigt, ob du noch im Budget liegst. Außerdem gibt es viele Tipps und Inspirationen, falls dir mal die Ideen ausgehen.
Ein kleiner Haken ist, dass die Anwendung hauptsächlich auf OBI-Produkte ausgerichtet ist. Dafür bekommst du am Ende aber eine komplette Einkaufsliste und sogar Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die du dir per E-Mail schicken lassen kannst. Das macht die Umsetzung deutlich einfacher.
Funktionen und Vorteile
- Umfassende Gestaltungsmöglichkeiten: Plane Terrassen, Wege, Beete und mehr mit einer großen Auswahl an Materialien und Objekten.
- Integrierte Preisübersicht: Behalte dein Budget stets im Blick, während du planst.
- Produktorientiert: Ideal, wenn du sowieso planst, Produkte von OBI zu verwenden.
- Einkaufsliste und Anleitungen: Erhalte nach der Planung eine detaillierte Liste und praktische Anleitungen für die Umsetzung.
Einschränkungen
- Produktfokus: Die Auswahl ist stark auf das OBI-Sortiment beschränkt.
- Keine Pflanzenplanung: Spezifische Pflanzenberatung oder detaillierte Pflanzenauswahl ist nicht möglich.
- Anmeldung erforderlich: Für den Download der Einkaufsliste und Anleitungen ist ein OBI-Konto nötig.
Der OBI Gartenplaner ist ein solides Werkzeug, wenn du konkrete Bauprojekte im Garten umsetzen möchtest und dabei auf das Sortiment eines Baumarktes zurückgreifen willst. Für die reine Pflanzenplanung ist er weniger geeignet.
iScape
Was ist iScape?
iScape ist eine App, die dein Smartphone oder Tablet in ein Werkzeug für die Gartengestaltung verwandelt. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon Erfahrung hast, du kannst dir deinen Traumgarten vorstellen, bevor du überhaupt anfängst zu graben. Du kannst entweder ein Foto von deinem echten Garten hochladen und es direkt bearbeiten, oder du gestaltest alles in einer virtuellen Umgebung neu.
Funktionen und Möglichkeiten
Die App hat eine große Auswahl an Pflanzen, Wegen und Terrassenelementen. Diese kannst du einfach per Drag-and-Drop in deine 2D- oder 3D-Gartendarstellung ziehen. Besonders cool ist die Augmented-Reality-Funktion, mit der du deine Entwürfe direkt in deinem echten Garten ausprobieren kannst. So siehst du sofort, wie die neuen Pflanzen oder Wege aussehen würden.
- Pflanzen und Elemente hinzufügen: Wähle aus einer großen Bibliothek von Pflanzen, Bäumen, Sträuchern und anderen Gestaltungselementen.
- 2D- und 3D-Ansichten: Betrachte deine Entwürfe aus verschiedenen Perspektiven.
- Augmented Reality (AR): Platziere deine Entwürfe virtuell in deinem realen Garten.
- Teilen und Feedback: Schicke deine Pläne an Freunde oder Familie, um Meinungen einzuholen.
- Materialliste: Die App kann eine Liste der verwendeten Objekte erstellen, die du als Einkaufsliste nutzen kannst.
Kostenlose vs. Pro-Version
Die kostenlose Version von iScape bietet dir die grundlegenden Funktionen, um einfache Entwürfe zu erstellen und Pflanzen auszuwählen. Wenn du aber Zugriff auf die gesamte Pflanzenbibliothek, erweiterte Werkzeuge für Terrassen oder Wasserspiele haben möchtest, musst du auf iScape Pro upgraden. Das ist dann meist über ein Abonnement oder In-App-Käufe möglich.
iScape ist leider nur auf Englisch verfügbar, aber die Bedienung ist meist recht intuitiv, sodass das kein allzu großes Hindernis sein sollte.
Planner 5D
Planner 5D
Mit Planner 5D kannst du deinen Garten ganz einfach planen, egal ob du einen Grundriss erstellen oder ins Detail gehen möchtest. Die App hilft dir dabei, professionell aussehende Gartenpläne zu erstellen, auch wenn du keine Vorkenntnisse im Design hast. Du kannst entweder Vorlagen nutzen, die du dann anpasst, oder ganz von vorne anfangen. Das Programm ist ziemlich intuitiv, besonders wenn es um die 3D-Ansichten geht. Sobald dein 2D-Plan steht, wandelst du ihn einfach in 3D um und bekommst so eine gute Vorstellung davon, wie dein Garten später aussehen wird.
- Vielseitigkeit: Du kannst sowohl Innenräume als auch Außenbereiche, inklusive Gärten, gestalten.
- 3D-Visualisierung: Erhalte eine realistische Ansicht deines Entwurfs.
- Kollaboration: Teile deine Entwürfe und arbeite mit anderen zusammen.
Ein kleiner Nachteil ist, dass viele Funktionen erst mit einem Abo freigeschaltet werden und die Oberfläche für absolute Anfänger manchmal etwas überfordernd sein kann. Die mobile Version hat auch nicht ganz so viele Features wie die Desktop-Variante.
Home Design 3D Outdoor & Garden
Wenn du deinen Garten neu gestalten möchtest, aber nicht gleich einen Profi engagieren willst, dann ist "Home Design 3D Outdoor & Garden" eine gute Wahl. Diese App ist für sowohl iOS als auch Android verfügbar, was sie ziemlich praktisch macht. Du kannst damit deinen Garten am PC, Tablet oder Smartphone planen. Das Programm kommt mit einer echt großen Auswahl an Objekten, mit denen du deinen Außenbereich gestalten kannst. Denk an Blumen, Bäume, Pools, Gewächshäuser und Gartenmöbel – da ist einiges dabei.
Einfache Bedienung und realistische Darstellung
Die Bedienung ist wirklich unkompliziert. Du legst dein Grundstück mit den genauen Maßen an und kannst dann mit den über 100 verschiedenen Objekten loslegen. Das Coole ist die 3D-Ansicht. Dein Projekt sieht dadurch richtig plastisch und lebensecht aus. Du kannst dir also schon virtuell vorstellen, wie dein Garten später aussehen wird. Das hilft enorm, um ein Gefühl für die Proportionen und das Gesamtbild zu bekommen.
Was du wissen solltest
- Verfügbarkeit: Sowohl für iOS als auch für Android.
- Objektvielfalt: Über 100 verschiedene Pflanzen, Möbel und Deko-Elemente.
- Darstellung: Realistische 3D-Ansicht.
- Anpassung: Du kannst die Maße deines eigenen Gartens eingeben.
Ein kleiner Nachteil ist, dass du die Pläne nur speichern kannst, wenn du die kostenpflichtige Vollversion kaufst. Aber für den Preis ist das oft eine lohnende Investition, um deine Ideen festzuhalten.
Garden Planner

Was ist der Garden Planner?
Der Garden Planner ist ein Programm, das dir hilft, deinen Garten virtuell zu gestalten. Du kannst damit Beete anlegen, Pflanzen auswählen und deren Position festlegen. Es ist ein Werkzeug, das dir erlaubt, deine Ideen auszuprobieren, bevor du Hand anlegst. Stell dir vor, du kannst verschiedene Designs durchspielen, ohne einen einzigen Spatenstich machen zu müssen. Das spart Zeit und verhindert spätere Enttäuschungen.
Wie nutzt du den Garden Planner?
Die Nutzung ist eigentlich recht einfach. Zuerst legst du die Grundfläche deines Gartens fest. Dann kannst du verschiedene Elemente wie Wege, Terrassen oder Teiche hinzufügen. Anschließend kommt der spaßige Teil: das Pflanzen! Du wählst aus einer Bibliothek von Pflanzen aus und platzierst sie dort, wo du sie haben möchtest. Achte darauf, wie die Pflanzen später wachsen und wie sie sich im Laufe der Jahreszeiten verändern. Ein guter Plan ist die halbe Miete, sagt man, und das stimmt hier wirklich.
Tipps für die Nutzung:
- Wähle den richtigen Planer: Überlege dir gut, was du brauchst. Brauchst du nur ein paar Ideen oder eine detaillierte 3D-Ansicht?
- Nimm dir Zeit: Hetz dich nicht. Ein Gartenprojekt braucht Geduld, und das gilt auch für die Planung.
- Nutze alle Funktionen: Scheue dich nicht, alle Werkzeuge auszuprobieren, die das Programm bietet.
- Lies das Handbuch: Wenn du nicht weiterkommst, schau ins Handbuch oder suche nach Tutorials. Das hilft oft.
- Sei realistisch: Erwarte keine Wunder über Nacht. Die Software ist ein Werkzeug, kein Zauberstab.
Was du vermeiden solltest:
- Ein Programm wählen, das zu kompliziert für deine Bedürfnisse ist.
- Zu wenig Zeit für die Planung einplanen.
- Das Programm nicht für den Zweck auswählen, für den du es brauchst.
- Gar keinen Planer zu nutzen und einfach drauf loszulegen.
- Verschiedene Programme nicht zu vergleichen, bevor du dich entscheidest.
Unrealistische Erwartungen an ein Planungstool führen oft zu Frust. Es ist wichtig, dass du dir bewusst bist, was die Software leisten kann und was nicht. Sie ist ein Helfer, kein Ersatz für dein eigenes Urteilsvermögen.
SketchUp Free
Wenn du dich an etwas komplexere, aber auch mächtigere Werkzeuge wagen möchtest, dann ist SketchUp Free eine Überlegung wert. Es ist im Grunde ein 3D-Modellierungsprogramm, das dir erlaubt, deinen Garten bis ins kleinste Detail zu planen. Du kannst dort nicht nur Pflanzen und Wege, sondern auch Gebäude, Terrassen und Zäune exakt nachbilden. Die Flexibilität ist hier wirklich beeindruckend.
Für wen ist SketchUp Free geeignet?
SketchUp Free richtet sich eher an Leute, die schon ein bisschen Erfahrung mit Planungssoftware haben oder bereit sind, sich tiefer einzuarbeiten. Wenn du ein Detailfan bist und deinen Garten präzise gestalten möchtest, dann bist du hier richtig.
Vorteile von SketchUp Free
- Vollwertige 3D-Planung: Du siehst deinen Garten in drei Dimensionen, was die Vorstellungskraft enorm erleichtert.
- Extrem flexibel: Ob Gebäude, Gärten oder ganze Landschaften – du kannst fast alles modellieren.
- Große Community & viele Vorlagen: Es gibt eine riesige Online-Gemeinschaft, von der du lernen und dir Inspiration holen kannst. Viele fertige Modelle stehen zur Verfügung.
Nachteile von SketchUp Free
- Lernkurve: Die Bedienung ist nicht ganz so intuitiv wie bei einfacheren Apps und erfordert etwas Einarbeitungszeit.
- Fokus auf Fachleute: Für reine Hobbygärtner kann die Fülle an Funktionen anfangs etwas überwältigend sein.
- Kostenpflichtige Versionen: Während die kostenlose Version viel bietet, sind einige erweiterte Funktionen nur in den kostenpflichtigen Abos enthalten.
SketchUp Free ist ein starkes Werkzeug, wenn du bereit bist, Zeit in die Einarbeitung zu investieren. Die Ergebnisse können dafür aber auch sehr professionell aussehen.
ChatGPT
ChatGPT ist ein bisschen anders als die anderen Tools, die wir uns hier anschauen. Stell dir vor, du hast einen super schlauen Assistenten, der dir bei der Gartenplanung hilft. Du kannst ihm Fragen stellen, zum Beispiel: "Welche Pflanzen passen gut zu meinem schattigen Balkon?" oder "Wie lege ich am besten einen Kräutergarten an?". ChatGPT kann dir dann mit Ideen und Vorschlägen kommen, die auf riesigen Mengen an Text basieren.
Das Coole daran ist, dass du wirklich ins Detail gehen kannst. Du kannst ihm sagen, welche Bodenart du hast, wie viel Sonne dein Garten bekommt, und er versucht, dir passende Pflanzen vorzuschlagen. Er kann dir auch helfen, einen Zeitplan für die Aussaat oder die Pflege zu erstellen. Es ist, als hättest du einen Gärtner und einen Planer in einem, der immer verfügbar ist.
Hier sind ein paar Dinge, bei denen dir ChatGPT helfen kann:
- Pflanzenempfehlungen basierend auf deinen Bedingungen (Sonne, Schatten, Boden).
- Ideen für das Layout deines Gartens oder bestimmter Bereiche wie Hochbeete.
- Erstellung von Pflegeplänen für deine Pflanzen.
- Vorschläge für die Bewässerung.
- Hilfe bei der Auswahl von Materialien für Wege oder Terrassen.
Manchmal ist es aber auch so, dass die Vorschläge von ChatGPT sehr allgemein sind. Du musst dann selbst ein bisschen ausprobieren und schauen, was für deinen Garten am besten passt. Es ist eher ein Helfer für Ideen und Informationen, weniger ein visuelles Planungstool wie die anderen Apps.
Denk daran, dass ChatGPT auf Text basiert. Es kann dir zwar sagen, welche Pflanzen gut zusammenpassen, aber es kann dir nicht zeigen, wie dein Garten am Ende aussieht. Dafür brauchst du dann doch eher die visuellen Planer.
GartenDialog.ch
GartenDialog.ch
GartenDialog.ch ist eine interessante Plattform, die sich besonders an Schweizer Gartenfreunde richtet. Hier geht es weniger um das detaillierte Zeichnen deines Gartens im klassischen Sinne, sondern mehr um die Ideenfindung und das Entwickeln eines Konzepts. Du beantwortest Fragen zu deinen Vorlieben bei Materialien, Farben und gewünschten Elementen. Daraufhin bekommst du eine Auswahl von Fotos gezeigt, die deinen Angaben entsprechen.
Das Besondere ist, dass du am Ende deine gesammelten Ideen als Mindmap visualisieren kannst. Diese Grafik kannst du dann beliebig ergänzen und dir ein Gesamtbild deiner Gartenvision anzeigen lassen. Das ist eine tolle Möglichkeit, deine Gedanken zu ordnen und eine klare Vorstellung zu entwickeln.
Nach der Planung kannst du dein Konzept sogar an Fachpersonal weiterleiten lassen, was sehr praktisch ist, wenn du professionelle Hilfe suchst.
Die Plattform bietet auch einen Pflanzenfinder und Tools zur Berechnung von Wasser- und Düngerbedarf. Außerdem gibt es einen Online-Shop mit allem, was das Gärtnerherz begehrt.
- Ideenfindung und Konzeptentwicklung
- Fragen zu Materialien, Farben und Elementen
- Fotoauswahl basierend auf deinen Antworten
- Mindmap-Visualisierung deiner Gartenvision
- Optional: Weiterleitung an Fachpersonal
- Zusätzliche Tools wie Pflanzenfinder
DreamPlan Home Design Free
3D-, 2D- und Blaupausen-Ansicht
Mit DreamPlan Home Design Free hast du die Möglichkeit, sowohl deine Innenräume als auch deinen Außenbereich zu gestalten. Du kannst jederzeit zwischen einer 3D-, einer 2D- und einer Blaupausen-Ansicht wechseln, was dir einen tollen Überblick über dein gesamtes Haus- und Gartenprojekt verschafft. Das ist echt praktisch, um zu sehen, wie alles zusammenpasst.
Intuitive Bedienung und Objektvielfalt
Die Bedienung von DreamPlan Home Design Free ist zum Glück ziemlich einfach und selbsterklärend. Du kannst deine Gartenideen mit den integrierten Features und Elementen gut umsetzen. Allerdings ist die Anzahl der vorinstallierten Objekte im Vergleich zu anderen Programmen eher gering. Das ist ein kleiner Nachteil, wenn du viele verschiedene Gestaltungselemente nutzen möchtest.
Sprachbarriere und Verfügbarkeit
Ein wichtiger Punkt ist, dass die Software leider nur auf Englisch verfügbar ist. Wenn du dich mit Englisch nicht so wohlfühlst, könnte das die Planung etwas erschweren. Aber keine Sorge, es gibt auch eine App für dein Smartphone, falls du lieber unterwegs planst. Die Basisversion ist für Android-Geräte gedacht und kann durch In-App-Käufe erweitert werden.
Wichtiger Hinweis: Achte darauf, dass die englische Benutzeroberfläche für dich kein Hindernis darstellt, bevor du dich intensiv mit dem Programm beschäftigst. Die eingeschränkte Objektbibliothek könnte dich ebenfalls einschränken, wenn du sehr spezifische Vorstellungen hast.
Träumen Sie von Ihrem perfekten Zuhause? Mit DreamPlan Home Design können Sie Ihre Wohnträume ganz einfach wahr werden lassen. Entwerfen Sie Räume, Möbel und Dekorationen, als wären Sie ein Profi. Es ist kinderleicht und macht Spaß! Besuchen Sie unsere Webseite, um mehr zu erfahren und mit der Planung Ihres Traumhauses zu beginnen.
Dein Garten-Traum wird wahr!
So, jetzt hast du einen guten Überblick, welche kostenlosen Helferlein dir bei der Gartenplanung helfen können. Egal, ob du nur ein kleines Beet neu gestalten oder gleich den ganzen Außenbereich auf Vordermann bringen willst, es gibt für jeden das passende Tool. Probier einfach mal ein paar aus und schau, was dir am besten liegt. Mit diesen Apps und Programmen macht das Planen richtig Spaß und dein Traumgarten ist zum Greifen nah. Viel Erfolg und vor allem viel Freude beim Gärtnern!
Häufig gestellte Fragen
Sind diese Gartenplaner wirklich einfach zu benutzen, auch wenn ich kein Profi bin?
Klar, viele Programme sind echt einfach zu bedienen! Stell dir vor, du malst mit digitalen Legosteinen. Mit Drag-and-Drop kannst du Pflanzen, Wege oder Möbel einfach hin und her schieben, bis es dir gefällt. Programme wie Gardena My Garden oder der OBI Gartenplaner sind da super für den Anfang.
Welcher Planer ist der beste für meine Bedürfnisse?
Das kommt ganz drauf an, was du machen willst. Wenn du nur schnell ein paar Blumenbeete neu anordnen willst, reicht oft eine einfache App. Wenn du aber deinen ganzen Garten in 3D sehen und vielleicht sogar mit Augmented Reality (AR) planen möchtest, brauchst du schon etwas mehr. Programme wie iScape oder Home Design 3D sind da besser.
Muss ich für diese Gartenplaner bezahlen?
Ja, die meisten dieser Tools sind kostenlos! Manchmal gibt es Zusatzfunktionen, die extra kosten, aber für die normale Planung reichen die kostenlosen Versionen meistens völlig aus. So kannst du deinen Traumgarten planen, ohne Geld auszugeben.
Was ist das Besondere an manchen Apps mit Augmented Reality (AR)?
Stell dir vor, du kannst deinen Garten auf deinem Handy oder Tablet planen, während du draußen sitzt. Mit Augmented Reality (AR) kannst du sogar dein Handy auf deinen echten Garten richten und sehen, wie neue Pflanzen oder Möbel aussehen würden. iScape ist zum Beispiel so eine App.
Kann ich mit diesen Tools auch sehr genaue Pläne erstellen?
Manche Programme, wie SketchUp Free, sind eher wie ein Zeichenprogramm für den Computer. Damit kannst du sehr detaillierte Pläne machen, fast wie ein Architekt. Das ist super, wenn du es ganz genau wissen willst und auch die Maße stimmen müssen.
Helfen mir die Apps auch bei der Pflanzenpflege?
Ja, auf jeden Fall! Stell dir vor, du möchtest wissen, wann welche Pflanze am besten blüht oder wie viel Wasser sie braucht. Manche Apps geben dir solche Tipps und erinnern dich sogar an Dinge wie Düngen oder Gießen. Das ist wie ein kleiner Gärtner-Assistent.