Kostenloser Versand + Rückversand

Kontaktieren Mo-Fr (8-15h)

Artikel wurde hinzugefügt

Gartenkräuter März: Die besten Tipps für die Aussaat und Pflege

Eine bunte Auswahl an frischen Gartenkräutern.

Der März ist ein idealer Zeitpunkt, um mit der Aussaat von Gartenkräutern zu beginnen. Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger und es ist Zeit, die ersten Samen in die Erde zu bringen. In diesem Artikel erfährst du, welche Kräuter du im März pflanzen kannst und wie du sie richtig pflegst, damit du eine reiche Ernte einfahren kannst.

Wichtige Erkenntnisse

  • Im März kannst du Kräuter wie Rucola und Borretsch direkt im Freiland säen.
  • Vorziehen auf der Fensterbank ist ideal für empfindlichere Kräuter wie Basilikum.
  • Achte auf die richtige Saattiefe und Pflanzabstände, damit die Pflanzen genug Platz haben.
  • Regelmäßige Bewässerung ist wichtig, besonders bei warmem Wetter.
  • Frostschutz ist entscheidend für junge Pflanzen in der Nacht.

Beliebte Kräuter Für Den März

Verschiedene Kräuter im Garten, ideal für den März.

März ist ein toller Monat, um mit dem Anbau von Kräutern zu beginnen! Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen langsam an. Es ist also an der Zeit, die ersten Samen in die Erde zu bringen. Hier sind ein paar beliebte Kräuter, die du im März aussäen kannst:

Rucola Und Borretsch

Rucola und Borretsch sind echt super, wenn du früh dran sein willst. Rucola wächst schnell und liefert dir würzige Blätter für Salate. Borretsch, mit seinen hübschen blauen Blüten, ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch essbar. Du kannst beide direkt ins Freiland säen, sobald der Boden etwas aufgetaut ist. Denk dran, dass Rucola gerne etwas Schatten mag, besonders wenn die Sonne schon stärker wird. Borretsch hingegen ist da etwas unkomplizierter und verträgt auch volle Sonne. Die richtige Vorbereitung ist entscheidend für das Wachstum der Pflanzen.

Dill Und Schnittlauch

Dill und Schnittlauch sind Klassiker, die in keinem Kräutergarten fehlen dürfen. Dill ist super für Fischgerichte und Salate, während Schnittlauch einfach perfekt zu Eierspeisen oder als Topping für Suppen ist. Du kannst Dill direkt ins Freiland säen, aber Schnittlauch solltest du lieber im Haus vorziehen, da er etwas länger braucht, um zu keimen. Achte darauf, dass beide Kräuter einen sonnigen Standort bevorzugen.

Petersilie Und Thymian

Petersilie und Thymian sind zwei weitere Kräuter, die du im März aussäen kannst. Petersilie ist ein echter Allrounder in der Küche und passt zu fast jedem Gericht. Thymian ist ideal für Fleischgerichte und Suppen. Petersilie solltest du im Haus vorziehen, da sie etwas länger braucht, um zu keimen. Thymian kannst du entweder direkt ins Freiland säen oder ebenfalls im Haus vorziehen. Denk daran, dass Thymian einen sonnigen und trockenen Standort bevorzugt.

Vorbereitung Des Gartens

Na, bist du bereit, deinen Garten für den Frühling vorzubereiten? Der März ist eine super Zeit, um loszulegen, damit deine Kräuter im Freiland dann richtig durchstarten können. Und wer freut sich nicht über eine frühe Ernte aus dem eigenen Garten?

Bodenbearbeitung Und Düngung

Der Boden ist das A und O! Lockere ihn ordentlich auf, damit die Wurzeln der Kräuter gut wachsen können. Entferne Unkraut und Steine. Eine gute Bodenbearbeitung ist entscheidend für den Erfolg deiner Kräuter.

Danach solltest du den Boden düngen. Kompost ist super, aber auch andere organische Dünger sind geeignet. Achte darauf, dass der Dünger gut in den Boden eingearbeitet wird. Eine Aussaat planen kann dir helfen, den Überblick zu behalten.

Frostschutz Für Junge Pflanzen

Im März kann es nachts noch frostig werden. Junge Kräuter sind da empfindlich. Du kannst sie mit einem Vlies oder einer Folie schützen. Auch ein Mini-Gewächshaus ist eine gute Idee. Warte lieber noch ein paar Tage länger, als zu früh zu starten. Denk dran, junge Pflanzen sind empfindlich.

Wasserbedarf Und Bewässerung

Kräuter brauchen Wasser, aber nicht zu viel. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist. Gieße am besten morgens, damit die Pflanzen tagsüber abtrocknen können. Vermeide Staunässe, denn das mögen Kräuter gar nicht. Eine Gießkanne mit Brause ist ideal, um die jungen Pflanzen sanft zu bewässern.

Im März ist es wichtig, geduldig zu sein und die Natur arbeiten zu lassen. Überstürze nichts und beobachte genau, was in deinem Garten passiert. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege wirst du bald mit einer reichen Ernte belohnt.

Kräuter Aussäen Im März

März ist ein toller Monat, um mit deinem Kräutergarten zu starten! Die ersten Sonnenstrahlen kommen raus, und man will endlich wieder was Grünes sehen. Aber welche Kräuter kannst du jetzt schon säen? Und wie machst du das am besten? Keine Sorge, ich zeig dir, wie's geht!

Die Ersten Kräuter Für Deinen Garten

Einige Kräuter sind echt hart im Nehmen und trotzen den kühlen Temperaturen. Rucola und Borretsch zum Beispiel kannst du schon direkt ins Beet säen. Andere, etwas empfindlichere Kandidaten wie Basilikum oder Majoran, fühlen sich auf der Fensterbank wohler, bis es draußen wärmer wird. Denk dran, nicht alle Kräuter sind gleich! Hier ist eine kleine Liste für den Anfang:

  • Rucola
  • Borretsch
  • Dill
  • Petersilie (im Haus vorziehen)

Vorziehen Auf Der Fensterbank

Wenn du Kräuter wie Basilikum, Majoran oder Lavendel vorziehen möchtest, ist die Fensterbank der perfekte Ort. Hier bekommen sie genug Licht und Wärme, um kräftig zu wachsen, bevor sie nach draußen umziehen. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist und die kleinen Pflänzchen genügend Platz haben.

Denk daran, dass du die jungen Pflanzen langsam an die Außentemperaturen gewöhnen solltest, bevor du sie endgültig auspflanzt. Stell sie tagsüber für ein paar Stunden nach draußen und hol sie abends wieder rein.

Pflanzabstände Beachten

Beim Aussäen ist es wichtig, die richtigen Pflanzabstände einzuhalten. So haben die Kräuter genug Platz zum Wachsen und können sich optimal entwickeln. Informiere dich am besten vorher, wie viel Platz die einzelnen Kräuter benötigen. Hier eine kleine Übersicht:

  • Rucola: 5-10 cm
  • Borretsch: 20-30 cm
  • Dill: 15-20 cm
  • Schnittlauch: 10-15 cm

Und denk dran: Lieber etwas weniger säen und dafür Frühjahrs-Mulchen verwenden, als zu viele Pflanzen auf engstem Raum zu haben!

Pflege Der Kräuter

Klar, die Kräuter sind jetzt im Garten oder auf der Fensterbank, aber jetzt geht es erst richtig los! Damit du eine reiche Ernte hast, musst du dich gut um deine grünen Freunde kümmern. Keine Sorge, es ist nicht so schwer, wie es klingt!

Regelmäßige Bewässerung

Gieß deine Kräuter regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber Staunässe solltest du unbedingt vermeiden. Das ist echt wichtig, denn zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen, und das will ja niemand. Am besten machst du die Fingerprobe: Fühlt sich die Erde trocken an, ist es Zeit zum Gießen. Ist sie noch feucht, warte lieber noch einen Tag. Denk dran, dass Kräuter im Topf schneller austrocknen als im Gartenbeet. Beobachte deine Pflanzen genau und passe die Bewässerung entsprechend an. Achte darauf, dass die Töpfe guten Wasserabzug haben.

Düngen Und Nährstoffe

Kräuter sind eigentlich recht genügsam und brauchen nicht viel Dünger. Wenn du gute Erde verwendest, reicht das oft schon aus. Wenn deine Kräuter aber blass aussehen oder nicht so richtig wachsen wollen, kannst du ihnen etwas Dünger gönnen. Am besten verwendest du einen organischen Kräuterdünger. Achte darauf, dass du nicht zu viel düngst, denn das kann den Geschmack der Kräuter beeinträchtigen. Weniger ist hier mehr!

Kräuter sind wie kleine Feinschmecker – sie mögen es nicht, wenn man sie überfüttert. Lieber ab und zu eine kleine Dosis als eine große Ladung auf einmal.

Rückschnitt Und Ernte

Regelmäßiges Ernten ist gleichzeitig auch ein Rückschnitt! Wenn du deine Kräuter regelmäßig erntest, förderst du das Wachstum. Schneide die Stängel immer kurz über einem Blattknoten ab, dann treiben sie neu aus. Entferne auch regelmäßig verwelkte oder gelbe Blätter, damit die Pflanze ihre Energie nicht unnötig in diese steckt. So bleiben deine Kräuter buschig und gesund. Und denk dran: Was du erntest, kannst du gleich in der Küche verwenden! So hast du immer frische Kräuter zur Hand.

Tipps Für Den Erfolg

Bunte Kräuter im Garten mit Sonnenlicht und Werkzeugen.

Standortwahl Und Lichtverhältnisse

Hey, der Standort ist super wichtig! Kräuter sind da manchmal ganz schön wählerisch. Die meisten lieben es sonnig, also such dir ein Plätzchen, wo deine Kräuter mindestens sechs Stunden Sonne am Tag abbekommen. Aber Achtung: Nicht alle Kräuter vertragen die pralle Mittagssonne. Mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Thymian sind da robuster, während Petersilie und Schnittlauch es lieber etwas schattiger mögen. Wenn du keinen Garten hast, ist das auch kein Problem! Viele Kräuter gedeihen auch super auf dem Balkon oder der Fensterbank. Hauptsache, sie bekommen genug Licht. Und denk dran: Dreh deine Topfpflanzen regelmäßig, damit sie gleichmäßig wachsen.

Flexibilität Bei Wetterbedingungen

Das Wetter spielt verrückt? Kein Problem! Sei einfach flexibel. Gerade im März kann das Wetter ja echt Kapriolen schlagen. Einmal Sonne, einmal Regen, einmal Frost – alles ist möglich. Wenn du deine Kräuter im Freien hast, solltest du sie bei Frostgefahr mit einem Vlies abdecken. Das schützt sie vor Kälteschäden. Und wenn es zu heiß wird, achte darauf, dass sie genug Wasser bekommen. Bei starkem Regen kann es auch sinnvoll sein, die Kräuter vorübergehend unterzustellen, damit sie nicht ertrinken. Beobachte deine Pflanzen genau und reagiere auf die jeweiligen Wetterbedingungen. So bleiben sie gesund und munter.

Geduld Und Aufmerksamkeit

Kräutergarten ist kein Sprint, sondern ein Marathon! Hab Geduld und erwarte nicht, dass deine Kräuter über Nacht zu riesigen Büschen heranwachsen. Es braucht Zeit, bis sie sich entwickeln und ihre volle Pracht entfalten. Sei aufmerksam und beobachte deine Pflanzen regelmäßig. Achte auf Schädlinge, Krankheiten oder Mangelerscheinungen. Je früher du diese erkennst, desto besser kannst du reagieren. Und vergiss nicht: Jede Pflanze ist anders und hat ihre eigenen Bedürfnisse. Mit Geduld und Aufmerksamkeit wirst du aber bald zum Kräuterexperten und kannst dich über eine reiche Ernte freuen. Und wenn mal was schiefgeht? Kein Problem! Daraus lernst du und machst es beim nächsten Mal besser. Denk daran, dass seed exchanges eine tolle Möglichkeit sind, neue Sorten kennenzulernen und deine Erfahrungen mit anderen Gärtnern zu teilen. Und wenn du deinen Kräutergarten auf dem Balkon anlegen möchtest, gibt es viele kreative Ideen für die Balkongestaltung.

Denk daran, dass der Weg das Ziel ist. Genieße die Zeit in deinem Kräutergarten und lass dich von der Natur überraschen. Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit wirst du bald mit einer reichen Ernte belohnt.

Lagerung Der Ernte

Klar, die Ernte im März ist meistens noch nicht riesig, aber es lohnt sich trotzdem, über die richtige Lagerung nachzudenken, damit du deine frischen Kräuter optimal nutzen kannst. Frisch geerntet schmecken sie einfach am besten!

Frische Kräuter Richtig Lagern

Für Feldsalat und Spinat hab ich einen super Tipp: Wickel sie einfach in ein feuchtes Tuch und leg sie in den Kühlschrank. So bleiben sie ein paar Tage knackig. Bei Kräutern hast du mehrere Optionen: Du kannst sie direkt verwenden, einfrieren oder trocknen. Denk dran, dass die richtige Bodenbearbeitung und Düngung wichtig ist, damit deine Kräuter überhaupt gut wachsen!

Einfrieren Und Trocknen

Wenn du deine Kräuter haltbar machen willst, sind Einfrieren und Trocknen super Optionen. Zum Einfrieren hackst du die Kräuter am besten klein und frierst sie in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser ein. So hast du immer kleine Portionen griffbereit. Zum Trocknen kannst du die Kräuter entweder an einem luftigen, dunklen Ort aufhängen oder im Backofen bei niedriger Temperatur trocknen. Achte darauf, dass sie wirklich trocken sind, bevor du sie in Gläser füllst, sonst können sie schimmeln. Eine gute Mischung für die Anzucht ist entscheidend für gesunde Pflanzen.

Verwendung In Der Küche

Frische Kräuter sind der absolute Hammer in der Küche! Egal ob Suppen, Salate, Saucen oder einfach nur als Deko – sie geben jedem Gericht das gewisse Etwas. Getrocknete Kräuter sind etwas intensiver im Geschmack, also dosiere sie sparsamer. Und denk dran: Am besten gibst du die Kräuter erst kurz vor Ende der Garzeit hinzu, damit sie ihr Aroma nicht verlieren.

Denk daran, dass die Qualität deiner Ernte auch von der richtigen Pflege abhängt. Regelmäßiges Gießen und Düngen sind wichtig, damit deine Kräuter gesund und kräftig wachsen. Und vergiss nicht, welke Blätter zu entfernen, damit die Pflanzen ihre Energie in neue Triebe stecken können.

Fazit

Das war's auch schon mit unseren Tipps für die Aussaat und Pflege von Kräutern im März! Jetzt wisst ihr, welche Kräuter ihr pflanzen könnt und wie ihr sie am besten behandelt. Schaut regelmäßig nach euren Pflanzen und gebt ihnen die Aufmerksamkeit, die sie brauchen. Mit etwas Geduld und Liebe werdet ihr bald die Früchte eurer Arbeit ernten können. Viel Spaß im Garten und viel Erfolg beim Gärtnern!

Häufig gestellte Fragen

Wann ist der beste Zeitpunkt, um im März mit dem Aussäen zu beginnen?

Du solltest im März mit dem Aussäen starten, wenn die Temperaturen angenehmer werden, meistens ab der Mitte des Monats.

Welche Kräuter kann ich im März pflanzen?

Im März kannst du Kräuter wie Rucola, Borretsch und Dill direkt im Garten aussäen.

Wie tief sollten die Samen in die Erde gesetzt werden?

Die Samen sollten je nach Art etwa 1 bis 3 cm tief in die Erde gesetzt werden.

Wie oft muss ich die Pflanzen im März gießen?

Es ist wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, besonders wenn der Boden trocken ist.

Was kann ich gegen Frostschäden tun?

Um Frostschäden zu vermeiden, kannst du junge Pflanzen nachts mit Vlies oder Folie abdecken.

Wie lagere ich meine Kräuter nach der Ernte?

Frische Kräuter solltest du im Kühlschrank aufbewahren oder sie einfrieren oder trocknen, um sie länger haltbar zu machen.