Gratis Lieferung ab 30 Eur

Gratis 10 Euro-Geschenkgutschein bei Ihrer Bestellung ab 59 Euro

    L'article a été ajouté

    Frostharte Balkonpflanzen entdecken – widerstandsfähig durch die kalte Jahreszeit

    • comment 0 commentaires
    Winterharte Pflanzen auf Balkon bei Kälte

    Du möchtest deinen Balkon auch in der kalten Jahreszeit grün und lebendig halten? Das ist super! Viele denken ja, im Winter muss alles trist sein, aber das stimmt gar nicht. Mit den richtigen frostharten Balkonpflanzen kannst du auch bei Minusgraden eine tolle Atmosphäre schaffen. Wir zeigen dir, wie du die passenden Pflanzen findest und pflegst, damit dein Balkon das ganze Jahr über ein echter Hingucker bleibt. Mach dich bereit, deinen Balkon winterfest zu machen!

    Wichtige Erkenntnisse

    • Frostharte Balkonpflanzen sind Pflanzen, die auch bei niedrigen Temperaturen draußen bleiben können, ohne Schaden zu nehmen. Achte auf die Winterhärtezonen, um die richtige Pflanze für deine Region zu finden.
    • Die richtige Pflege ist wichtig: Auch winterharte Pflanzen brauchen im Winter Wasser, besonders an frostfreien Tagen, um Frosttrocknis zu vermeiden. Staunässe ist aber ein No-Go.
    • Es gibt viele schöne frostharte Pflanzen für den Balkon, darunter Gartenhibiskus, Duft-Schneeball und verschiedene Heidearten. Auch im Winter kann dein Balkon blühen oder mit immergrünen Blättern punkten.
    • Sei kreativ bei der Gestaltung! Kombiniere verschiedene frostharte Pflanzen in Balkonkästen und füge dekorative Elemente hinzu, um einen schönen Winterbalkon zu zaubern. Purpurglöckchen und Fetthennen sind da tolle Optionen.
    • Bereite deine Pflanzen gut auf den Winter vor. Junge Pflanzen brauchen oft etwas mehr Schutz, zum Beispiel durch Vlies. Und denk dran, den Boden vor dem Frost gut zu wässern, damit die Pflanzen genug Reserven haben.

    Was Frostharte Balkonpflanzen Auszeichnet

    Definition Von Winterhart

    Okay, lass uns mal klären, was "winterhart" eigentlich bedeutet. Im Grunde heißt es, dass eine Pflanze niedrigen Temperaturen standhalten kann, ohne gleich einzugehen. Aber Achtung: Winterhart ist nicht gleich winterhart! Es gibt da Unterschiede, je nachdem, wo du wohnst und wie kalt es wirklich wird. Denk dran, jede Pflanze hat ihre Grenzen.

    Bedeutung Der Winterhärtezonen

    Winterhärtezonen sind super hilfreich, um zu verstehen, welche Pflanzen in deiner Region gut klarkommen. Diese Zonen geben an, welche minimalen Temperaturen in einem bestimmten Gebiet üblich sind. Wenn du also eine Pflanze kaufst, schau auf das Etikett. Da steht oft, für welche Winterhärtezonen sie geeignet ist. So kannst du besser einschätzen, ob sie deinen Winter überlebt. Es ist wie ein kleiner Spickzettel für deinen Balkon!

    Vorteile Robuster Pflanzen

    Warum solltest du überhaupt auf robuste Pflanzen setzen? Ganz einfach: Du sparst dir 'ne Menge Arbeit! Du musst sie nicht ständig rein- und raustragen, wenn es kalt wird. Außerdem sehen sie auch im Winter gut aus und bringen Farbe auf deinen Balkon. Und mal ehrlich, wer will schon einen leeren, tristen Balkon, wenn es draußen schneit? Hier sind ein paar Vorteile:

    • Weniger Pflegeaufwand
    • Ganzjährige Optik
    • Besser für die Umwelt (weniger Umtopfen, weniger Transport)
    Frostharte Pflanzen sind echt 'ne super Sache. Sie machen das Leben leichter und den Balkon schöner. Aber informier dich vorher gut, welche Pflanzen wirklich zu deinem Klima passen. Dann klappt's auch mit dem grünen Daumen!

    Pflege Und Standort Für Frostharte Balkonpflanzen

    Winterharte Balkonpflanzen, frostbedeckt, auf einem Balkon

    Wichtigkeit Der Wasserversorgung

    Du denkst vielleicht, im Winter brauchen Pflanzen kaum Wasser, aber das stimmt so nicht ganz! Gerade frostharte Balkonpflanzen brauchen vor dem ersten Frost eine ordentliche Bewässerung. Das hilft ihnen, genügend Reserven anzulegen, um die kalte Zeit zu überstehen. Stell dir vor, es ist wie ein voller Tank vor einer langen Reise. Achte aber darauf, dass keine Staunässe entsteht, denn das mögen sie gar nicht. Ein guter Wasserabzug im Topf ist also super wichtig. Olaf Beier vom Bundesverband Einzelhandelsgärtner erklärt, dass die Pflanze vertrocknet, wenn ihre Reserven nicht mehr reichen.

    Schutz Vor Frosttrocknis

    Frosttrocknis ist ein fieses Problem im Winter. Die Pflanzen können durch den gefrorenen Boden kein Wasser aufnehmen, aber gleichzeitig verdunstet Wasser über die Blätter. Um das zu verhindern, kannst du immergrüne Pflanzen an frostfreien Tagen leicht gießen. Auch ein Schutzvlies kann helfen, die Verdunstung zu reduzieren. Denk dran, es geht nicht darum, die Pflanzen warm zu halten, sondern sie vor dem Austrocknen zu schützen. Du kannst auch winterharte Pflanzenarten wählen, die besser mit Frosttrocknis umgehen können.

    Optimale Standortwahl

    Der Standort spielt eine große Rolle für das Wohlbefinden deiner frostharten Balkonpflanzen. Einige bevorzugen einen sonnigen Platz, während andere lieber im Halbschatten stehen. Informiere dich am besten vor dem Kauf, welche Bedingungen die jeweilige Pflanze benötigt. Ein windgeschützter Standort ist oft von Vorteil, da er die Pflanzen vor starker Austrocknung schützt. Und denk dran: Auch im Winter brauchen Pflanzen Licht! Stelle sicher, dass sie genügend davon bekommen, auch wenn die Tage kürzer sind. Du kannst auch kleine Koniferen als Reihung in einen Balkonkasten setzen und diesen mit kleinen Zapfen, roten Beeren der Eberesche und anderen Naturmaterialien dekorieren.

    Ein guter Tipp ist, die Pflanzen an eine Hauswand zu stellen. Dort sind sie etwas geschützter vor extremen Temperaturen und Wind. Außerdem reflektiert die Wand oft etwas Wärme, was besonders an kalten Tagen von Vorteil sein kann.

    Beliebte Frostharte Balkonpflanzen Für Kübel

    Du suchst nach Pflanzen, die auch im Winter auf deinem Balkon für Freude sorgen? Dann bist du hier genau richtig! Es gibt einige tolle, frostharte Pflanzen, die sich super für Kübel eignen und deinen Balkon auch in der kalten Jahreszeit verschönern.

    Der Gartenhibiskus Im Topf

    Der Gartenhibiskus (Hibiscus syriacus) ist ein echter Hingucker, der zwischen Sommer und Herbst mit seiner Blütenpracht begeistert. Besonders die blau blühende Sorte „Blue Bird“ ist sehr widerstandsfähig im Winter. Achte aber darauf, dass junge Hibiskusse in den ersten kalten Monaten eventuell ein Schutzvlies benötigen. Du kannst den Gartenhibiskus im Kübel pflanzen und dich an seiner Schönheit erfreuen.

    Koreanischer Duft-Schneeball

    Der Koreanische Duft-Schneeball (Viburnum carlesii) verzaubert mit seinen weißen bis rosafarbenen Blütenbällen zwischen April und Mai. Im Herbst wartet er dann mit orangenen und roten Blätterfarben auf. Mit einer Größe von bis zu anderthalb Metern passt er gut in einen Kübel an einem sonnigen bis halbschattigen Plätzchen. Ein echter Alleskönner für deinen Balkon!

    Vielfalt Der Kübelpflanzen

    Neben Hibiskus und Schneeball gibt es noch viele weitere Optionen für frostharte Kübelpflanzen. Hier sind ein paar Ideen:

    • Winterheide (Erica carnea): Blüht in Weiß, Violett oder Rot und ist ein echter Klassiker für den Winter.
    • Englische Schneeheide (Erica darleyensis): Hält mehr Kälte aus als die Winterheide und wächst etwas größer.
    • Besenheide (Calluna vulgaris): Für alle, die es schlicht und einfach mögen, mit gelben, weißen oder roten Blüten.
    Denk daran, dass die Wahl der richtigen Erde und eine gute Drainage wichtig sind, damit sich deine Pflanzen wohlfühlen. Auch regelmäßiges Gießen (aber Staunässe vermeiden!) ist wichtig, besonders an frostfreien Tagen.

    Mit diesen Pflanzen kannst du deinen Balkon auch im Winter in eine kleine grüne Oase verwandeln! Und vergiss nicht, verschiedene Blatt- und Blütenformen zu kombinieren, um einen abwechslungsreichen Look zu kreieren.

    Winterblüher Und Immergrüne Schönheiten

    Klar, der Sommer ist vorbei, aber das heißt noch lange nicht, dass dein Balkon trist aussehen muss! Es gibt so viele Pflanzen, die auch im Winter Farbe und Leben bringen. Denk an Winterblüher, die trotz Kälte ihre Blüten zeigen, und immergrüne Pflanzen, die das ganze Jahr über für Struktur sorgen. Lass uns mal schauen, was es da so gibt.

    Blühende Akzente Im Winter

    Du glaubst es kaum, aber es gibt tatsächlich Pflanzen, die mitten im Winter blühen! Die Christrose (Helleborus niger) ist da ein echter Klassiker. Sie zeigt ihre weißen Blüten oft schon im Dezember. Wichtig ist, dass sie einen nährstoffreichen Boden und einen halbschattigen Platz mag. Und was viele nicht wissen: Die Christrose gehört nach draußen und ist keine Zimmerpflanze! Sie verträgt kühle Temperaturen, aber auch plus 15 Grad. Eine weitere tolle Option ist die Winterheide (Erica carnea), die in Weiß, Violett oder Rot erblüht. Sie blüht besonders intensiv zwischen Dezember und Februar.

    Eine interessante Neuentdeckung ist der Rhododendron hirsutum x micranthum „Bloombux“. Er sieht aus wie ein blühender Buchsbaum, ist aber ein immergrüner Rhododendron mit weißen Blüten. Er kommt besonders gut in Schalen oder Kübeln zur Geltung. Du kannst ihn super mit Winterheide kombinieren.

    Immergrüne Begleiter Für Den Balkon

    Immergrüne Pflanzen sind super, weil sie das ganze Jahr über für Struktur und Grün sorgen. Efeu ist da ein Klassiker, der sehr widerstandsfähig ist. Eine Alternative dazu ist die Mühlenbeckie (Muehlenbeckia), die ähnliche Eigenschaften hat. Sie eignet sich als Bodendecker oder als Hängepflanze und hat auch im Winter kleine, smaragdgrüne Blättchen. Der Wintergrüne Liguster (Ligustrum volgare) ist auch eine gute Wahl. Er wächst sowohl in der Sonne als auch im Schatten und ist sehr pflegeleicht. Und natürlich darf man den Lebensbaum (Thuja) nicht vergessen, der schnell wächst und sehr blickdicht ist, wenn du etwas mehr Privatsphäre möchtest.

    Farbige Hingucker Mit Blattschmuck

    Wer sagt, dass Winterpflanzen nur grün sein müssen? Es gibt auch tolle Pflanzen mit buntem Blattschmuck, die für Farbe sorgen. Das Purpurglöckchen (Heuchera) ist da ein echter Hingucker mit seinen verschiedenen Farben. Auch die Fetthennen (Sedum) leuchten im Herbst und Winter oft noch rötlich. Eine etwas ausgefallenere Option ist die Blasenspiere (Physocarpus opulifolius) mit ihren roten bis fast schwarzen Blättern. Zwischen Mai und Juni kommen dann noch weiße Blüten dazu. Und vergiss nicht die Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea) mit ihren roten Blättern, die frostharte Gemüsesorten perfekt ergänzen.

    Denk daran, verschiedene Blatt- und Blütenformen zu kombinieren, um einen interessanten und abwechslungsreichen Balkonkasten zu gestalten. So hast du auch im Winter etwas Schönes zum Anschauen!

    Außerdem sind hier noch ein paar Ideen für Zwiebelpflanzen, die du im Herbst pflanzen kannst, damit sie im Frühjahr blühen:

    • Schneeglöckchen (Galanthus)
    • Krokus (Crocus)
    • Duft-Schneeball

    Heidepflanzen: Robuste Klassiker Für Den Balkon

    Heidepflanzen sind einfach super für den Balkon, weil sie so robust sind und auch im Winter Farbe bringen. Es gibt verschiedene Arten, die alle ihren eigenen Charme haben. Lass uns mal schauen, welche Heidepflanzen sich besonders gut für deinen Balkon eignen.

    Die Winterheide Und Ihre Sorten

    Die Winterheide, auch Schneeheide (Erica carnea) genannt, ist ein echter Klassiker. Sie blüht oft schon ab Dezember und bringt mit ihren weißen, violetten oder roten Blüten Farbe in den Winter. Du kannst sie entweder gemischt in einen Kasten pflanzen oder als Solitärpflanze setzen. Es gibt viele verschiedene Sorten, die sich in Blütenfarbe und Wuchshöhe unterscheiden. So findest du bestimmt die passende für deinen Geschmack. Achte beim Kauf auf die winterharte Balkonpflanze, damit du lange Freude daran hast.

    Englische Schneeheide Im Detail

    Die Englische Schneeheide (Erica darleyensis) ist der Winterheide sehr ähnlich, wird aber etwas größer und ist noch frosthärter. Sie blüht ebenfalls im Winter und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Sie ist eine gute Wahl, wenn du in einer Region mit sehr kalten Wintern wohnst. Außerdem ist sie pflegeleicht und robust, was sie zu einer idealen Balkonpflanze macht.

    Besenheide Für Schlichte Eleganz

    Die Besenheide (Calluna vulgaris) blüht im Spätsommer und Herbst, ist aber auch im Winter noch attraktiv. Ihre Blüten sind meist gelb, weiß oder rot. Wenn du es eher schlicht magst, ist die Besenheide genau das Richtige für dich. Sie ist sehr pflegeleicht und kommt auch mit weniger Wasser gut zurecht. Sie ist eine tolle Ergänzung zu anderen Winterblühern und sorgt für eine natürliche Optik auf deinem Balkon. Denk daran, dass du für eine gute Mischkultur-Hacks sorgen kannst, um die Pflanzen optimal zu unterstützen.

    Heidepflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr pflegeleicht. Sie benötigen einen sauren Boden und regelmäßige Wassergaben, aber ansonsten sind sie recht anspruchslos. Achte darauf, dass du sie nicht zu viel düngst, da sie sonst anfällig für Krankheiten werden können.

    Hier ist eine kleine Übersicht über die verschiedenen Heidearten:

    • Winterheide (Erica carnea): Blüht im Winter, verschiedene Farben
    • Englische Schneeheide (Erica darleyensis): Blüht im Winter, frosthärter
    • Besenheide (Calluna vulgaris): Blüht im Spätsommer/Herbst, schlichte Eleganz

    Kreative Gestaltung Mit Frostharten Balkonpflanzen

    Kombinationsmöglichkeiten Im Balkonkasten

    Hey, lass deiner Kreativität freien Lauf! Bei der Gestaltung deines Balkonkastens mit frostharten Pflanzen gibt es kaum Grenzen. Das Wichtigste ist, dass dir die Kombination gefällt. Denk daran, verschiedene Texturen und Höhen zu kombinieren, um ein interessantes Gesamtbild zu schaffen.

    • Winterheide (Erica carnea) mit ihren leuchtenden Farben
    • Immergrüne Gräser für Struktur
    • Purpurglöckchen (Heuchera) für farbigen Blattschmuck
    Eine gute Faustregel ist, die Pflanzen nach ihren Bedürfnissen auszuwählen. Achte darauf, dass alle Pflanzen im Kasten ähnliche Ansprüche an Licht und Wasser haben, damit sie optimal gedeihen.

    Dekorative Elemente Für Den Winter

    Vergiss nicht die Deko! Kleine Zapfen, rote Beeren der Eberesche oder andere Naturmaterialien können deinen Balkonkasten im Winter zusätzlich aufpeppen. Du könntest auch eine Mini-Konifere wie die Zuckerhutfichte in den Kasten setzen – sieht aus wie ein kleiner Weihnachtsbaum! Und was hältst du davon, den unteren Teil des Bäumchens zu entasten und kleine Wintergewächse darunter zu pflanzen? Das gibt dem Ganzen noch mehr Tiefe. Denk daran, dass du deine Pflanzen warm durch den Winter bringst.

    Purpurglöckchen Und Fetthennen

    Purpurglöckchen (Heuchera) und Fetthennen (Sedum) sind echte Hingucker, die auch im Winter Farbe auf deinen Balkon bringen. Das Purpurglöckchen gibt es in vielen verschiedenen Farben, von leuchtendem Rot bis zu dunklem Violett. Die Fetthenne leuchtet oft noch rötlich, wenn andere Pflanzen schon längst verblüht sind. Beide Pflanzen sind pflegeleicht und robust, also perfekt für den Balkonkasten. Hier ist eine kleine Tabelle mit einigen beliebten Sorten:

    Pflanze Sorte Farbe
    Purpurglöckchen 'Obsidian' Dunkelviolett
    Purpurglöckchen 'Lime Marmalade' Leuchtendes Grün
    Fetthenne 'Herbstfreude' Rosa bis Rot
    Fetthenne 'Matrona' Dunkelrosa

    Tipps Für Eine Erfolgreiche Überwinterung

    Balkonpflanzen im Winter, leicht gefroren und robust.

    Vorbereitungen Vor Dem Frost

    Okay, der Winter steht vor der Tür, und deine frostharten Balkonpflanzen brauchen ein bisschen Liebe, bevor es richtig losgeht. Das A und O ist die richtige Vorbereitung. Check erstmal, ob deine Pflanzen wirklich winterhart sind. Nicht alles, was sich so nennt, hält auch wirklich, was es verspricht. Denk dran, winterhart bedeutet nicht gleich winterhart – es gibt da verschiedene Abstufungen. Informier dich am besten nochmal genau, welche Winterhärtezone für deine Region gilt und ob deine Pflanzen da auch wirklich reinpassen. Eine gute Vorbereitung ist auch, die Pflanzen nochmal ordentlich zu gießen, bevor der erste Frost kommt. So können sie genügend Wasser speichern. Und vergiss nicht, verwelkte Blätter und trockene Äste zu entfernen, damit sich keine Krankheiten ausbreiten können. Du kannst auch Nutzpflanzen für den Balkon vorbereiten.

    Schutzmaßnahmen Für Junge Pflanzen

    Junge Pflanzen sind oft noch nicht so widerstandsfähig wie ältere Exemplare. Deshalb brauchen sie im Winter besonderen Schutz. Hier ein paar Ideen, wie du ihnen helfen kannst:

    • Abdeckung: Eine Schicht Reisig oder Laub um die Pflanzenbasis hilft, den Boden warm zu halten und die Wurzeln vor Frost zu schützen.
    • Vlies: Spezielles Wintervlies schützt die Blätter und Triebe vor eisigem Wind und starker Sonneneinstrahlung. Wickel die Pflanzen einfach locker ein.
    • Standort: Stell junge Pflanzen, wenn möglich, an einen geschützten Ort, z.B. an eine Hauswand oder unter ein Vordach.
    Denk daran, dass auch junge, winterharte Pflanzen etwas Unterstützung brauchen, um den Winter gut zu überstehen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass sie im Frühjahr wieder kräftig austreiben.

    Umgang Mit Staunässe

    Staunässe ist im Winter ein echtes Problem für viele Pflanzen. Wenn der Boden gefriert, können die Wurzeln kein Wasser mehr aufnehmen, und wenn dann noch Wasser im Topf steht, faulen sie schnell. So vermeidest du Staunässe:

    • Gute Drainage: Achte darauf, dass deine Töpfe und Kübel ausreichend Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
    • Untersetzer vermeiden: Stell die Töpfe nicht direkt in Untersetzer, in denen sich Wasser sammeln kann. Wenn du Untersetzer verwendest, leere sie regelmäßig.
    • Weniger gießen: Gieße im Winter nur sehr sparsam und nur dann, wenn der Boden wirklich trocken ist. Am besten testest du das mit dem Finger.

    Staunässe kann winterharte Pflanzen schnell den Garaus machen, also sei lieber vorsichtig mit dem Gießen und achte auf eine gute Drainage!

    Fazit: Dein Balkon, auch im Winter ein Hingucker!

    So, da hast du es! Du siehst, dein Balkon muss im Winter nicht traurig und leer aussehen. Mit den richtigen Pflanzen wird er auch in der kalten Jahreszeit zu einem echten Blickfang. Es gibt so viele tolle, robuste Arten, die Minusgrade locker wegstecken und dir trotzdem Freude machen. Denk einfach dran, die Pflanzen gut auszuwählen, die passen zu deiner Gegend und den Bedingungen auf deinem Balkon. Und klar, ein bisschen Pflege brauchen sie auch im Winter, aber das ist ja kein großer Aufwand. Also, worauf wartest du noch? Mach deinen Balkon winterfest und genieße die grüne Oase, selbst wenn es draußen friert!

    Häufig Gestellte Fragen

    Was bedeutet eigentlich 'winterhart' bei Pflanzen?

    Ganz einfach: Eine Pflanze ist winterhart, wenn sie die kalte Jahreszeit bei uns draußen ohne besonderen Schutz übersteht. Das hängt aber von verschiedenen Dingen ab, wie der Temperatur, dem Licht und dem Boden. Manche Pflanzen brauchen trotzdem ein bisschen Hilfe, zum Beispiel einen Schutzmantel. Achte beim Kauf darauf, was genau draufsteht!

    Kann mein Balkon auch im Winter schön aussehen?

    Ja, auf jeden Fall! Es gibt tolle Pflanzen, die auch im Winter blühen oder immergrün sind. Stell dir vor, dein Balkon ist auch im tiefsten Winter voller Leben und Farbe. Du kannst zum Beispiel Winterheide oder Purpurglöckchen pflanzen, die bringen richtig gute Laune auf den Balkon.

    Wie schütze ich meine Pflanzen am besten vor dem Winter?

    Die größte Gefahr für deine winterharten Pflanzen ist nicht unbedingt die Kälte, sondern die Trockenheit. Der Wind und die Wintersonne können den Pflanzen viel Wasser entziehen. Du solltest sie mit Reisig oder Laub abdecken. Und wenn es mal ein bisschen wärmer wird und der Boden nicht gefroren ist, gib ihnen ruhig etwas Wasser.

    Welche Pflanzen eignen sich gut für Kübel auf dem Balkon?

    Klar! Der Gartenhibiskus ist super für den Kübel, besonders die blaue Sorte 'Blue Bird'. Oder wie wäre es mit dem Koreanischen Duft-Schneeball? Der blüht im Frühling wunderschön und bekommt im Herbst tolle Blätter. Es gibt viele Kübelpflanzen, die den Winter gut überstehen.

    Welche Heidepflanzen passen gut auf den Balkon?

    Heidepflanzen sind eine tolle Wahl! Die Winterheide blüht in vielen Farben und ist super robust. Es gibt auch die Englische Schneeheide, die noch mehr Kälte verträgt. Und wenn du es schlichter magst, ist die Besenheide perfekt. Die kannst du auch super mit anderen Pflanzen kombinieren, zum Beispiel mit Purpurglöckchen.

    Was muss ich vor dem Wintereinbruch beachten?

    Ganz wichtig ist, dass deine Pflanzen vor dem Frost genug Wasser bekommen haben. Wenn der Boden gefroren ist, können sie kein Wasser mehr aufnehmen und vertrocknen. Aber pass auf, dass sich kein Wasser im Topf staut, das mögen sie gar nicht. Eine gute Vorbereitung macht viel aus!

    Laisser un commentaire

    Veuillez noter que les commentaires doivent être approuvés avant d'être publiés

    Liquid error (layout/theme line 203): Could not find asset snippets/oneclickupsellapp-extend.liquid
     

    JETZT Ihre Belohnung abholen!

    Your reward!

    Ein Freund hat Ihnen ein Geschenk hinterlegt!
    Here is your coupon code
    Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihre Belohnung zu erhalten.