Gratis Lieferung ab 30 Eur

Gratis 10 Euro-Geschenkgutschein bei Ihrer Bestellung ab 59 Euro

    L'article a été ajouté

    Herbstpflanzung: Was man im Oktober in Deutschland pflanzen sollte

    • comment 0 commentaire
    Gärtner pflanzt Herbstblumen und Zwiebeln im Oktober.

    Der Oktober ist da, die Blätter segeln langsam zu Boden und es wird kühler. Aber das heißt nicht, dass du im Garten oder auf dem Balkon nichts mehr tun kannst! Die Herbstpflanzung bringt richtig viele Möglichkeiten mit sich. Jetzt ist die perfekte Zeit, um Stauden, Zwiebeln, Gemüse und sogar neue Obstgehölze zu setzen. So legst du schon jetzt den Grundstein für einen schönen Frühling und kannst den Winter über noch ein bisschen ernten. Hier erfährst du, was du im Oktober alles pflanzen kannst und worauf du achten solltest.

    Wichtige Erkenntnisse

    • Im Oktober ist die Herbstpflanzung ideal für Stauden, Blumenzwiebeln und neue Obstbäume.
    • Du kannst noch viele Gemüsesorten aussäen oder pflanzen, besonders Wintersalate und robuste Sorten.
    • Frostschutz nicht vergessen: Kübelpflanzen und empfindliche Gewächse rechtzeitig schützen oder reinholen.
    • Kräuter für die Fensterbank oder das Beet lassen sich jetzt noch gut setzen – so hast du frische Würze bis in den Winter.
    • Pflege im Herbst bedeutet auch: Unkraut jäten, mulchen, zurückschneiden und alles für den Winter vorbereiten.

    Herbstpflanzung Für Einen Blühenden Balkon Und Terrasse

    Herbst ist wirklich so eine gemütliche Zeit, aber ehrlich, der Balkon und die Terrasse sollen jetzt nicht aussehen wie ein ausgeräumtes Regal. Du willst bestimmt auch im Oktober noch ein bisschen Farbe und Leben draußen sehen, oder? Das Schöne ist: Genau jetzt kannst du dafür sorgen, dass es auf deinem Balkon auch beim Herbstspaziergang ans Fenster noch richtig freundlich aussieht.

    Stauden und Gräser für den Oktober

    Gerade jetzt haben robuste Stauden und Gräser ihren großen Auftritt. Die wachsen in Töpfen und Kästen ziemlich unkompliziert weiter. Viele überstehen sogar knackige Frostnächte ohne Probleme. Ich kann dir empfehlen:

    • Fetthenne (Sedum): Kommt mit wenig Wasser klar und sieht noch im Winter spannend aus.
    • Purpurglöckchen (Heuchera): Es gibt sie in vielen Farben – dunkles Violett, knalliges Orange, richtig schick!
    • Seggen oder Schwingel: Die bringen Bewegung ins Spiel, wellen sich im Wind und brauchen nicht viel.

    Wenn du die Stauden und Gräser jetzt pflanzt, nutzen sie die warme Erde noch, um Wurzeln zu schlagen. So kommen sie im Frühjahr richtig kräftig aus der Winterpause zurück.

    Herbstliche Farbtupfer mit Blumen

    Wer sagt denn, dass es jetzt mit der Blütenpracht vorbei ist? Es gibt ein paar echte Dauerblüher, die im Oktober am besten zur Geltung kommen. Hier ein kleiner Überblick:

    Blume Blütezeit Winterhart?
    Stiefmütterchen Okt. – März ja (meist)
    Herbst-Aster Sept. – Nov. ja
    Chrysantheme Sept. – Nov. nur bedingt
    Heide Sept. – Feb. ja

    Mit diesen Blumen hast du bis tief in den Herbst hinein immer einen fröhlichen Blickfang auf Balkon und Terrasse. Mix ruhig verschiedene Sorten im Kasten oder Topf – das sieht locker und natürlich aus.

    Blumenzwiebeln für das Frühjahr

    Jetzt ist die perfekte Zeit für Blumenzwiebeln. Glaub’s mir, im Frühling wirst du dich darüber freuen! Alles, was jetzt unter die Erde kommt, bringt schon ab März die ersten Farben zurück:

    • Krokusse
    • Narzissen
    • Tulpen
    • Hyazinthen

    Vorgehen ist ziemlich simpel:

    1. Zwiebeln an einem frostfreien Tag in durchlässige Erde setzen.
    2. Am besten in Gruppen/Gruppen pflanzen, das wirkt natürlicher.
    3. Gießen – aber Staunässe unbedingt vermeiden!
    Es lohnt sich, die Töpfe mit einer Schicht Mulch oder Laub zu bedecken, dann frieren die Zwiebeln im Winter nicht durch. Im Frühling gibts dann die Überraschung, wenn überall kleine Blätter sprießen.

    Mit diesen Tipps steht einem bunten Herbst auf Balkon und Terrasse wirklich nichts im Wege – und das nächste Frühjahr planst du so spielend leicht gleich mit ein.

    Gemüsebeete Optimal Für Die Herbstpflanzung Nutzen

    Herbstgemüse im deutschen Garten mit buntem Laub und Sonnenlicht

    Gerade im Oktober kannst du dein Gemüsebeet noch richtig gut nützen. Die Saison muss hier noch lange nicht vorbei sein. Einige Gemüsesorten sind Kältespezialisten und machen sich sogar besonders gut, wenn sie jetzt ausgesät oder gepflanzt werden. Der Herbst macht es möglich, dass dein Beet im Winter nicht einfach brachliegen muss und im Frühling schon ordentlich voraus ist.

    Gemüsesorten, die jetzt gesät oder gepflanzt werden

    Hier eine kleine Übersicht, was du jetzt noch direkt ins Beet, ins Frühbeet oder Gewächshaus setzen kannst:

    Direktsaat im Beet Pflanzung möglich Für das Frühbeet/Gewächshaus
    Feldsalat Wintersteckzwiebeln Spinat
    Winterkresse Knoblauch Mangold
    Wintersalat Rhabarber teilen und pflanzen Zuckererbsen
    Winterpostelein Rucola
    Gründüngung (z.B. Roggen)
    • Wintererbsen und besonders winterharte Sorten wie „Sima“ kannst du einfach stehen lassen – die überwintern locker im Beet und sind im nächsten Jahr schneller da als die Konkurrenz.
    • Steckzwiebeln und Knoblauch setzt du im Herbst – sie sind nicht empfindlich gegen Kälte und wachsen im Frühjahr rasch an.

    Nutze abgeerntete Beete auch für eine Gründüngung, das freut den Boden richtig.

    Tipps zum Schutz gegen Herbstkälte

    Oktober bringt schon Nächte, wo der erste Frost sich anschleicht. Es gibt ein paar Tricks, wie du dein Gemüse trotzdem sicher über den Winter bekommst:

    • Vlies oder Reisig über frostempfindliche Pflanzen legen
    • Mulch aus Laub, Rasenschnitt oder Stroh hält den Boden warm
    • Kübel und Balkonkästen kannst du auch nutzen, achte aber auf eine gute Drainage, zum Beispiel mit wetterfesten Pflanzgefäßen wie dem Terracotta Balkonkasten

    Blockquote:

    Ein Vlies kann Wunder wirken – Spinat, Mangold oder junge Salate danken es dir mit knackig-frischem Grün, wenn der Rest schon schläft.

    Pflegearbeiten im Herbstgemüsebeet

    Damit dein Beet gut durch die kalte Jahreszeit kommt, gibt es jetzt noch einiges zu tun:

    1. Entferne altes Gemüse und Unkraut vorsichtig und lockere den Boden mit einer Harke
    2. Kompost oder gut verrotteter Mist einarbeiten für neue Nährstoffe
    3. Gieße bei trockenem Wetter, denn auch im Herbst brauchen Pflanzen Wasser
    4. Decke freie Flächen mit Laub, Stroh oder Grasschnitt ab – das hält Feuchtigkeit und schützt den Boden
    • Reste wie Strauchschnitt und Laub kannst du auf dem Komposthaufen verwerten und hast nächsten Herbst besten Dünger parat
    • Kontrolliere regelmäßig das Wetter: Späte Tomaten, Paprika oder Zucchini vertragen Frost gar nicht – also vor dem ersten Frost alles abernten oder reinholen

    Am Ende des Gartenjahres bringen dich ein paar einfache Handgriffe durch die kalte Saison – und im Frühling bist du mit frischem Gemüse schon ganz vorn dabei.

    Obstgehölze Im Herbst Pflanzen Und Pflegen

    Gärtner pflanzt Obstbäume im herbstlichen Garten

    Der Oktober ist eigentlich einer der besten Monate, um neue Obstgehölze im Garten zu setzen. Der Boden ist noch von der Sommerwärme durchzogen, die Luft schon etwas feuchter und das heißt: Obstbäume und Beerensträucher bekommen einen ordentlichen Start. Vergiss nicht, bei der Herbstpflanzung ein bisschen geduldig zu sein – was du jetzt gut machst, bringt im Frühjahr ordentlich Vorteile.

    Wurzelnackte Obstbäume – die beste Wahl im Oktober

    Gerade jetzt lohnt sich der Griff zu wurzelnackten Apfel-, Birnen- oder Kirschbäumen. Die sind meistens günstiger als getopfte Ware und bekommen im Herbst besonders gute Startbedingungen:

    • Sofort nach dem Kauf einsetzen, damit die Wurzeln nicht austrocknen
    • Pflanzloch großzügig ausheben und mit etwas Kompost verbessern
    • Die Wurzeln vorab etwa eine Stunde ins Wasser stellen
    • Beim Einsetzen darauf achten, dass die Veredelungsstelle ein paar Zentimeter über dem Boden bleibt

    Wurzelnackte Bäume treiben im Frühjahr oft kräftiger als die im Topf gekauften – das zahlt sich aus.

    Beerensträucher richtig setzen

    Beeren wie Johannisbeeren, Stachelbeeren oder Himbeeren kannst du im Oktober noch prima pflanzen. Das ist auch der ideale Moment, um neue Sorten auszuprobieren oder alte Lücken im Beet zu schließen:

    • Standort sonnig bis halbschattig wählen
    • Pflanzabstand bei Sträuchern: etwa 1,5 Meter
    • Für Himbeeren Boden tief lockern, damit sie nicht im nassen Erdreich stehen, sonst schimmeln die Wurzeln
    • Nach dem Einpflanzen ordentlich angießen

    Ein bisschen Mulch auf dem Beet hält die Feuchtigkeit und den Frost fern. So kommen die Sträucher besser durch den Winter.

    Ernte und Pflege von Obstgehölzen im Herbst

    Wenn du vor kurzem gepflanzt hast: Die erste Ernte musst du ein bisschen aufschieben. Aber für bestehende Gehölze gibt es im Oktober auch noch genug zu tun:

    • Fallobst regelmäßig entfernen, damit keine Krankheiten überwintern
    • Alte und vertrocknete Früchte am Baum wegschneiden
    • Neu gepflanzte Gehölze weiterhin regelmäßig gießen, vor allem bei trockenem Wetter
    • Für die meisten Beerensträucher: Nach der Ernte oder spätestens jetzt Rückschnitt nicht vergessen
    Herbst-Aufgaben für Obstgehölze Tipps
    Fallobst einsammeln Beugt Schädlingen vor
    Gießen Gerade bei Neupflanzungen wichtig
    Rückschnitt Fördert den Austrieb im Frühling
    Im Herbst steckst du quasi die Grundlage fürs nächste Gartenjahr. Alles, was du jetzt pflanzt und pflegst, macht sich im Frühjahr doppelt bezahlt – Ehrgeiz lohnt sich da wirklich.

    Kräuter Für Die Herbstküche Jetzt Auspflanzen

    Im Oktober kannst du richtig loslegen, wenn du Lust auf frische Kräuter hast – egal, ob für drinnen auf der Fensterbank oder draußen im Garten. Jetzt ist ein idealer Zeitpunkt, ein paar grüne Schätze für die Herbstküche zu pflanzen. Mit den richtigen Sorten hast du auch in kühleren Monaten kleine Erntefreuden. Ein kleiner Kräutergarten macht außerdem das Kochen abwechslungsreicher und bringt ein bisschen Natur in die Küche.

    Kräuter für die Fensterbank

    Auch wenn die Tage schon deutlich kürzer werden – auf der Fensterbank gedeihen einige Kräuter immer noch prima. Die wichtigste Regel: frag dich, wie viel Sonne der Platz hat. Ein Südfenster bietet die besten Voraussetzungen.

    • Thymian: Liebt Sonne und braucht wenig Wasser
    • Petersilie: Mag es halbschattig und regelmäßig feucht
    • Schnittlauch: Unkompliziert, wächst auch bei wenig Licht
    • Basilikum: Da wird’s schon kniffeliger, weil Basilikum oft höhere Temperaturen mag, aber für ein paar Wochen klappt es noch prima
    • Minze: Übersteht auch kühlere Fensterbretter
    • Oregano und Dill: Brauchen Licht, sind aber ansonsten recht pflegeleicht
    Schon mit einem kleinen Balkonkasten kannst du viele der Kräuter problemlos ziehen – am besten einen robusten, wetterfesten Pflanzkasten wählen, wie bei diesen Terracotta-Balkonkästen.

    Schnitt- und Aussaat im Freiland

    Viele denken, im Oktober sei draußen alles vorbei. Aber falsch gedacht! Einige Kräuter lassen sich jetzt noch direkt ins Beet säen oder als Jungpflanzen setzen, damit du im Frühjahr nicht von vorne anfangen musst. Gute Kandidaten sind:

    • Petersilie: Jetzt gesät, wächst sie im Frühling kräftig nach
    • Gartenkresse: Keimt schnell und lässt sich auch noch im Winter innen aussäen
    • Kamille: Übersteht etwas Frost und ist im Frühling bereit zur Ernte
    • Arnika: Mag Sonne und braucht zur Keimung kühle Nächte

    Und so gehst du vor:

    1. Erde gut lockern und von Unkraut befreien
    2. Samen flach aussäen und leicht bedecken
    3. Feucht halten, aber nicht zu nass

    Pflegehinweise für Herbstkräuter

    Der Oktober kann ziemlich launisch sein. Einmal strahlt noch die Sonne, dann kommt schon der nächste kalte Regen. Damit deine Kräuter das aushalten, solltest du ein paar Dinge beachten:

    • Schütze Beete oder Kästen bei drohendem Frost mit Vlies oder Reisig
    • Gieße an frostfreien Tagen vorsichtig, damit die Erde nicht austrocknet
    • Entferne welke Blätter regelmäßig, damit sich keine Pilze oder Fäulnis breitmachen
    • Kontrolliere regelmäßig auf Schädlinge und beuge ihnen mit sauberer Pflege vor

    Kleiner Tipp: Die meisten Kräuter mögen es, ab und zu zurückgeschnitten zu werden. Das hält sie kompakt und sorgt für kräftigen Neuaustrieb. Bleib dran – so bleibt dein Kräutergarten fit, auch wenn das Wetter im Oktober schon Kapriolen schlägt.

    Stauden Und Zierpflanzen Für Ein Farbenfrohes Herbstbeet

    Jetzt im Oktober ist die perfekte Zeit, dein Beet für das nächste Gartenjahr vorzubereiten – und dabei kannst du direkt richtig schöne Farbtupfer schaffen. Viele Stauden wachsen besonders gut, wenn du sie im Herbst setzt. Das liegt daran, dass die Erde nach dem Sommer noch warm ist und neue Wurzeln sich bestens entwickeln können, auch wenn oben schon Ruhe herrscht.

    Rosenpflanzung im Oktober

    Rosen sind zwar Klassiker, trotzdem vergisst man schnell, dass der Oktober wirklich der richtige Monat zum Pflanzen ist. Im Handel gibt’s jetzt wurzelnackte Rosen, die direkt in den Boden wollen. Sie stecken dann übers Jahr weniger Energie in die Blätter und konzentrieren sich erst mal ganz auf die Wurzeln – das macht sie im Frühjahr besonders kräftig.

    • Wähle einen sonnigen und luftigen Standort.
    • Lockere die Erde tiefgründig auf, gib Kompost beim Einpflanzen dazu.
    • Vor dem Einsetzen die Rose gut wässern, zum Beispiel ein paar Stunden in einen Eimer stellen.
    • Nach dem Pflanzen ordentlich angießen und mit etwas Erde anhäufeln.
    Lass dich vom tristen Wetter nicht täuschen – was du jetzt pflanzt, legt im Verborgenen so richtig los und freut sich nächstes Jahr mit vielen Blüten.

    Kaltkeimende Stauden und Zwiebeln

    Wer Geduld mitbringt, kann im Oktober auch Stauden und Zwiebeln setzen, die erst nach einer Kälteperiode im kommenden Frühjahr keimen. Hierzu zählen viele typische Frühlingsblüher, aber auch besondere Staudenarten:

    Pflanze Geeigneter Ort Tipp
    Tulpenzwiebeln Beet, Kübel Zwiebeln 10 cm tief
    Narzissen Rabatte In kleinen Gruppen
    Christrose Halbschatten, Beet Gern mit Kompost
    Phlox Sonne, lockere Erde Nachher mulchen

    Wähle besser Standorte, die nicht regelmäßig komplett geflutet oder stehend nass bleiben. Mit Mulch schützt du die empfindlichen Stellen und hältst die Feuchtigkeit im Boden.

    Teilung und Umpflanzen von Stauden

    Viele ältere Stauden werden mit den Jahren irgendwas zwischen „richtig ausladend“ und „irgendwie kahl von innen“. Der Oktober ist ideal, um solche Gewächse zu teilen oder an eine neue Stelle zu setzen.

    1. Die Staude vorsichtig ausgraben.
    2. Mit einem Spaten oder Messer die Wurzelballen teilen (meist 2–4 Stück).
    3. Alte, dünne oder matschige Teile kommen auf den Kompost.
    4. Junges, kräftiges Material wieder einsetzen, gut angießen und bei Frost etwas mit Laub abdecken.

    Das Ganze ist ein bisschen Matscherei, aber du wirst sehen: Die Stauden wachsen im Frühjahr meist doppelt so vital wieder an. Und das alte Beet bleibt trotzdem schön gefüllt.

    Und falls du mal kurz vor dem Frühling alles vergessen haben solltest, steck kleine Pflanzkärtchen in die Erde – so knickst du nicht aus Versehen über das, was im nächsten Jahr vielleicht schon blüht. Viel Spaß dabei!

    Richtige Pflege Für Herbstpflanzung Und Überwinterung

    Wer jetzt im Oktober pflanzt, denkt vielleicht: Jetzt kann man alles stehen und liegen lassen, bis sich im Frühling was tut. Das stimmt aber nicht so ganz. Damit Deine Pflanzen gesund bleiben und vor Frost sicher sind, kommt es jetzt noch auf ein paar Tricks an. Lass uns mal die wichtigsten Maßnahmen durchgehen, damit Balkon, Terrasse und Garten gut durch die kalte Jahreszeit kommen.

    Frostschutz für Kübel- und Gartenpflanzen

    Nicht alle Pflanzen nehmen ersten Frost locker. Gerade Kübelpflanzen sind draußen besonders gefährdet, weil ihre Wurzeln seitlich kaum vor Kälte geschützt sind.

    • Töpfe am besten auf Holzleisten stellen, so dringt weniger Kälte von unten ein.
    • Schutzschichten aus Laub, Reisig oder Kokosmatten um die Töpfe wickeln.
    • Bei empfindlichen Exemplaren lohnt sich ein Platz an einer geschützten Hauswand oder der Umzug ins Winterquartier.
    • Im Beet hilft eine dicke Mulchschicht aus Rindenmulch oder Laub, die Wurzeln warmzuhalten.
    Eine gute Isolierung bewahrt Deine Pflanzen auch bei kräftigem Frost vor Frostschäden und sorgt für einen entspannten Start in den Frühling.

    Gießen und Mulchen im Herbst

    Im Herbst regnet es zwar häufiger, aber frisch Gepflanzte kommen nicht immer damit aus. Die Wurzeln brauchen Feuchtigkeit, solange der Boden frostfrei bleibt. Lauf also regelmäßig die neuen Pflanzen ab und prüfe, wie feucht die Erde ist. Besonders bei Stauden und Sträuchern reicht ein Schlückchen Wasser alle paar Tage – aber lieber durchdringend als nur oberflächlich.

    So bringst Du Mulch im Herbst richtig aus:

    • Dünne Schicht Mulch (z. B. Rindenmulch, gehäckseltes Stroh, Herbstlaub) um den Wurzelbereich verteilen.
    • Nicht direkt an die Pflanzenstängel legen, wegen möglicher Fäulnis.
    • Feste Erde vorher auflockern, damit das Mulchmaterial auch Feuchtigkeit halten kann.

    Krankheitsvorbeugung und Herbstschnitt

    Keiner hat Lust auf Pflanzenkrankheiten oder unschönen Pilzbefall im Frühjahr. Herbst ist der perfekte Moment, um mit ein paar Handgriffen vorzubeugen:

    1. Vergilbte oder kranke Blätter und alte Blütenreste entfernen – nicht auf dem Beet liegenlassen, sondern ab in die Biotonne.
    2. Stauden kannst Du sanft zurückschneiden, aber lieber noch etwas stehenlassen. Viele Samenstände füttern Vögel oder sehen im Winter schön aus.
    3. Rosenschnitt nur dezent, wenn nötig – längere Triebe einkürzen, damit nichts abbricht.
    4. Werkzeuge vor dem Einlagern säubern, das verhindert Übertragung von Krankheiten.
    Bereich Was tun? Womit am besten?
    Kübelpflanzen Isolieren, ggf. hineinholen Laub, Kokosmatten
    Beetstauden Mulchen, kontrolliert gießen Rindenmulch, Laub
    Schnittarbeiten Zurückschneiden, Krankenbefall entfernen Saubere Gartenschere
    Jetzt in den Garten zu investieren, zahlt sich spätestens im Frühjahr aus. Ein kleiner Einsatz jetzt macht wirklich einen riesigen Unterschied – drauf darfst Du wetten!

    Im Herbst sollten neue Pflanzen besonders geschützt werden. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Mulch hilft, die Wurzeln warm zu halten. Decken Sie empfindliche Pflanzen vor Frost ab. Für noch mehr Tipps und passende Pflanzgefäße schauen Sie auf unserer Website vorbei!

    Fazit: Herbstzeit ist Pflanzzeit!

    So, das war jetzt echt eine Menge Input, oder? Aber keine Sorge – du musst nicht alles auf einmal umsetzen. Im Oktober gibt es einfach viele Möglichkeiten, den Garten, Balkon oder sogar die Fensterbank noch mal richtig schön zu machen. Ob du jetzt Zwiebeln für den Frühling steckst, neue Stauden pflanzt oder einfach ein paar Kräuter auf der Fensterbank aussäst – alles bringt ein bisschen Farbe und Leben in die grauer werdenden Tage. Und mal ehrlich: Es gibt doch kaum was Schöneres, als im Frühling die ersten Blüten zu entdecken, die man im Herbst selbst gesetzt hat. Also, schnapp dir eine Schaufel, zieh die Gummistiefel an und leg los. Dein Garten (und du selbst) werden es dir danken!

    Häufig gestellte Fragen zur Herbstpflanzung im Oktober

    Welche Pflanzen kann ich im Oktober noch auf Balkon und Terrasse pflanzen?

    Im Oktober kannst du viele bunte Blumen wie Stiefmütterchen, Hornveilchen, Chrysanthemen oder Heide pflanzen. Auch robuste Gräser wie Blaustrahl-Wiesenhafer oder Schwingel machen sich gut. Blumenzwiebeln wie Krokusse, Narzissen oder Tulpen kannst du ebenfalls jetzt setzen, damit es im Frühling schön blüht.

    Was muss ich bei der Herbstpflanzung von Gemüse beachten?

    Achte darauf, dass du frostempfindliches Gemüse wie Tomaten oder Zucchini vor dem ersten Frost erntest. Winterharte Sorten wie Grünkohl, Rosenkohl oder Lauch können draußen bleiben. Schütze junge Pflanzen mit Vlies und mulche den Boden, damit sie es warm haben.

    Wann ist der beste Zeitpunkt, um Obstbäume im Herbst zu pflanzen?

    Oktober ist perfekt, um wurzelnackte Obstbäume wie Apfel, Birne oder Kirsche zu pflanzen. Der Boden ist noch warm und die Wurzeln können gut wachsen. Gieße die Bäume nach dem Pflanzen gut an und schütze sie bei starkem Frost mit etwas Mulch.

    Welche Kräuter kann ich im Herbst noch aussäen oder pflanzen?

    Auf der Fensterbank wachsen im Oktober Kräuter wie Thymian, Petersilie oder Basilikum noch prima. Im Garten kannst du Petersilie, Kresse oder Kamille aussäen. Achte darauf, dass die Kräuter genug Licht bekommen und nicht zu nass stehen.

    Wie kann ich meine Pflanzen im Herbst vor Frost schützen?

    Empfindliche Kübelpflanzen solltest du vor dem ersten Frost ins Haus holen. Für draußen helfen Vlies, Laub oder Stroh als Abdeckung. Gieße an frostfreien Tagen regelmäßig, aber nicht zu viel. Rosen kannst du mit Erde anhäufeln, damit sie keinen Frostschaden bekommen.

    Welche Pflegearbeiten stehen im Oktober im Garten an?

    Im Oktober solltest du Unkraut entfernen, den Boden auflockern und Kompost oder Mist einarbeiten. Schneide kranke oder abgestorbene Pflanzenteile ab. Teile Stauden, die schon lange an einem Platz stehen, damit sie im nächsten Jahr kräftiger wachsen. Vergiss nicht, neue Pflanzen gut zu gießen.

    Laisser un commentaire

    Veuillez noter que les commentaires doivent être approuvés avant d'être publiés

    Liquid error (layout/theme line 203): Could not find asset snippets/oneclickupsellapp-extend.liquid
     

    JETZT Ihre Belohnung abholen!

    Your reward!

    Ein Freund hat Ihnen ein Geschenk hinterlegt!
    Here is your coupon code
    Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihre Belohnung zu erhalten.