Gratis Lieferung ab 30 Eur

Gratis 10 Euro-Geschenkgutschein bei Ihrer Bestellung ab 59 Euro

    Artikel wurde hinzugefügt

    Blumen im September ausputzen – länger blühende Farben sichern

    • comment 0 Kommentare
    Bunte Blumen im Septembergarten nach dem Ausputzen.

    Der Sommer neigt sich dem Ende zu, aber dein Garten muss noch lange nicht farblos bleiben. Mit ein paar einfachen Tricks und der richtigen Auswahl an Pflanzen kannst du die Blütezeit bis weit in den Herbst verlängern und gleichzeitig etwas Gutes für die Bienen tun. Es gibt so viele tolle Optionen, die auch dann noch Farbe und Leben in deine Beete bringen, wenn andere schon verblüht sind. Stell dir vor, wie schön dein Garten aussieht, wenn er auch im September und Oktober noch in voller Blüte steht – das ist doch eine wunderbare Vorstellung! Wenn du deine blumen ausgeputzt september richtig angehst, wirst du lange Freude an deinem Garten haben.

    Key Takeaways

    • Herbstastern und winterharte Chrysanthemen sind tolle Pflanzen, die bis zum Frost blühen und deinem Garten Farbe geben.
    • Auch Herbstkrokusse setzen zarte Farbtupfer, wenn das Laub langsam welkt.
    • Robuste Stauden wie Fetthenne, Sonnenhut und Phlox blühen lange und sind wichtig für Bienen.
    • Wenn du verwelkte Blumen abschneidest, können viele Sommerblumen ein zweites Mal blühen.
    • Im September ist die Zeit, Blumenzwiebeln für das Frühjahr zu setzen und Nistkästen zu reinigen.

    Späte Blütenpracht Für Ihren Garten

    Auch wenn die Tage kürzer werden und die meisten Sommerblumen ihren Dienst getan haben, muss dein Garten noch lange nicht farblos bleiben. Mit den richtigen Stauden holst du dir die Blütenpracht bis weit in den Herbst hinein. Diese robusten Schönheiten sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für emsige Bienen, die auch im Spätsommer noch Nektar suchen.

    Herbstastern: Ein Meer aus Blüten bis zum Frost

    Herbstastern sind echte Dauerbrenner und bringen bis zum ersten Frost unzählige Blüten hervor. Diese Stauden wachsen recht hoch und sind auch als Schnittblumen super geeignet. Sie sind wirklich dankbar und belohnen dich mit einer reichen Blüte, die den Garten bis zum Schluss schmückt. Wenn du nach Pflanzen suchst, die auch spät im Jahr noch für Farbe sorgen, sind Herbstastern eine tolle Wahl. Sie sind ein Klassiker für den späten Flor und passen gut zu vielen anderen Herbstblühern.

    Winterharte Chrysanthemen: Späte Schönheit im Garten

    Winterharte Chrysanthemen sind bekannt für ihre späte Blütezeit und bringen oft große, auffällige Blüten hervor. Ihre oft graugrüne Belaubung bildet einen schönen Kontrast zu den Blüten und anderen Pflanzen im Beet. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern eignen sich auch hervorragend als Schnittblumen. Mit ihnen holst du dir eine robuste Schönheit in den Garten, die auch kühleren Tagen trotzt.

    Herbstkrokusse: Zarte Farbtupfer im welken Laub

    Wenn das Laub langsam welkt, setzen Herbstkrokusse zarte Farbtupfer in deinen Garten. Diese Blumenzwiebeln blühen, wenn fast alles andere schon verblüht ist, und kommen dadurch besonders gut zur Geltung. Sie sind pflegeleicht und eignen sich sogar gut zum Verwildern oder für Blumenkästen und Kübel. Stell dir vor, wie diese kleinen Schönheiten zwischen dem herbstlichen Laub hervorlugen – ein echter Hingucker!

    Robuste Stauden für den Herbstflor

    Auch wenn die Tage kürzer werden und die meisten Sommerblumen ihren Dienst getan haben, muss dein Garten noch lange nicht farblos bleiben. Mit den richtigen Stauden holst du dir die Blütenpracht bis weit in den Herbst hinein. Diese robusten Schönheiten sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für emsige Bienen, die auch im Spätsommer noch Nektar suchen.

    Fette Henne: Der Klassiker für den Herbstflor

    Die Fetthenne, auch bekannt als Sedum, ist ein echtes Multitalent. Ihre fleischigen Blätter speichern Wasser, was sie sehr trockenresistent macht. Ab August bis in den späten Herbst hinein schmückt sie deinen Garten mit dichten, schirmartigen Blütenständen, die je nach Sorte von zartrosa bis tiefrot variieren. Besonders die Sorte 'Herbstfreude' ist ein Dauerbrenner und ein Magnet für Bienen. Nach der Blüte bleiben die Samenstände oft bis ins Frühjahr hinein stehen und bieten auch im Winter Struktur und Nahrung für Vögel. Sie ist wirklich eine dankbare Pflanze, die wenig Ansprüche stellt.

    Sonnenhut: Robuste Schönheit mit langer Blütezeit

    Der Sonnenhut (Echinacea) ist eine Staude, die man einfach lieben muss. Mit seinen strahlenden Blütenköpfen in Rosa-, Rot- oder Weißtönen bringt er Farbe in jedes Beet. Er liebt sonnige Standorte und kommt auch mit trockeneren Phasen gut zurecht. Seine Blütezeit erstreckt sich oft von Juli bis Oktober, und die abgeblühten Köpfe sind ein Festmahl für Insekten. Wenn du ihn nach der ersten Blüte zurückschneidest, schenkt er dir oft eine zweite Blüte. Eine tolle Wahl für ein bienenfreundliches Garten- und Balkonparadies. Du kannst ihn sogar als Schnittblume für die Vase verwenden.

    Phlox: Dauerblüher für bunte Akzente

    Phlox ist eine Staude, die für ihre langen Blütezeiten und ihre leuchtenden Farben bekannt ist. Es gibt viele verschiedene Sorten, von niedrigen Bodendeckern bis zu hohen Garten-Phloxen, die im Spätsommer und Herbst noch einmal richtig aufblühen. Sie lieben sonnige bis halbschattige Plätze und sind relativ anspruchslos. Wenn du sie nach der ersten Blüte zurückschneidest, kannst du sie zu einer zweiten Blüte anregen. Das ist eine super Methode, um die Farbenpracht im Beet noch zu verlängern. Achte darauf, dass sie genug Platz zum Wachsen haben, denn sie können sich gut ausbreiten.

    Den Sommerblumen Eine Zweite Chance Geben

    Lassen deine Sommerblumen langsam nach? Keine Sorge, du kannst ihnen mit ein paar einfachen Handgriffen zu neuem Leben verhelfen. Indem du verwelkte Blüten entfernst, ermutigst du viele Pflanzen, noch einmal auszutreiben und dir bis in den Herbst hinein Farbe zu schenken. Das ist eine tolle Methode, um die Blütezeit zu verlängern und gleichzeitig etwas Gutes für die Bienen zu tun, die auch im Spätsommer noch Futter suchen.

    Verwelkte Blumen Abschneiden Für Erneute Blüten

    Das Ziel jeder Pflanze ist die Fortpflanzung, also die Samenbildung. Sobald die Blüte vorbei ist und sich Samen entwickeln, stellt die Pflanze ihre Energie von der Blütenbildung auf die Samenproduktion um. Wenn du die verwelkten Blüten entfernst, bevor sich Samen bilden können, signalisierst du der Pflanze, dass sie ihre Aufgabe noch nicht erfüllt hat. Sie wird daraufhin angeregt, neue Blütenknospen zu bilden. Das ist besonders bei sogenannten remontierenden Sorten effektiv, also Pflanzen, die mehrmals im Jahr blühen.

    Der Richtige Zeitpunkt Für Das Ausputzen

    Der Schlüssel zum Erfolg liegt im richtigen Timing. Warte nicht, bis die Blüten komplett vertrocknet sind und die Samenbildung bereits begonnen hat. Einmal pro Woche die Sommerblumen auf verwelkte Blüten zu kontrollieren und diese zu entfernen, reicht meist aus. Nutze eine saubere, scharfe Gartenschere und schneide die verwelkten Blütenstände an der nächsten Verzweigung ab. Das fördert nicht nur neue Blüten, sondern sorgt auch dafür, dass die Pflanze buschiger und stabiler wächst. Vermeide es, bei voller Sonne zu schneiden, um Sonnenbrand an den Schnittstellen zu verhindern.

    Typische Fehler Beim Schneiden Vermeiden

    Ein häufiger Fehler ist das Entfernen von Blütenständen, die bereits die Knospen für das nächste Jahr tragen. Bei manchen Pflanzen, wie zum Beispiel Hortensien, werden die Blütenanlagen für das Folgejahr direkt nach der Blüte gebildet. Wenn du diese vorschnell entfernst, musst du im nächsten Jahr auf die Blüte verzichten. Informiere dich also immer gut, ob deine Pflanze remontierend ist oder ob du die abgeblühten Teile für die nächste Blütephase stehen lassen solltest. Bei Pflanzen wie Lavendel, Rittersporn, Dahlien oder Zinnien ist das Ausputzen aber meist eine gute Idee, um die Blütezeit zu verlängern. Du kannst die abgeschnittenen Blüten auch gleich für einen schönen Strauß verwenden, so hast du doppelt Freude daran. Wenn du deine Sommerblumen pflegst, kannst du dich über Blüten bis in den Herbst freuen, was auch bei der Vorbereitung für den Winter hilft.

    Bienenfreundliche Pflanzen Im Spätsommer

    Auch wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, müssen deine Bienen nicht auf Nektar und Pollen verzichten. Es gibt einige besondere Pflanzen, die auch im Spätsommer und Herbst noch Farbe und Futter bieten. Diese späten Blüher sind eine echte Bereicherung für jeden Garten und eine wichtige Nahrungsquelle für unsere summenden Freunde.

    Winterheide: Leuchtendes Rot für kühle Tage

    Die Winterheide, auch bekannt als Erica carnea, ist eine tolle Wahl, wenn du Farbe in den Garten bringen möchtest, während es draußen kälter wird. Sie stammt ursprünglich aus den Alpen und verströmt einen angenehmen Duft. Am liebsten mag sie leicht saure Erde, was du zum Beispiel mit Kaffeesatz erreichen kannst. Sie blüht oft schon im Herbst und kann uns bis in den Winter hinein mit ihren leuchtend roten Blüten erfreuen. Diese Pflanze ist ein echter Hingucker, wenn die meisten anderen schon verblüht sind.

    Herbstalpenveilchen: Zarte Blüten im Halbschatten

    Das Herbstalpenveilchen ist eine zarte Schönheit, die sich besonders gut für halbschattige Standorte eignet. Es mag es nicht zu trocken, aber auch nicht zu nass, und bevorzugt kalkhaltige Böden. Diese Pflanze wächst eher flach und bildet Horste. Sie ist robust und blüht spät im Herbst, wenn viele andere Pflanzen schon verblüht sind. Toll sieht sie auch im Steingarten aus oder als Unterpflanzung von Gehölzen. Wenn du nach etwas Besonderem suchst, das auch im Spätsommer noch blüht, ist das Herbstalpenveilchen eine gute Wahl. Du kannst sie gut mit anderen spätblühenden Pflanzen kombinieren, um eine lange Blütezeit zu gewährleisten. Mehr über bienenfreundliche Pflanzen findest du auf unserer Webseite.

    Bartblume und Katzenminze: Zweite Blüte nach dem Schnitt

    Wenn du deine Bartblume (Caryopteris) oder Katzenminze (Nepeta) nach der ersten Blüte im Sommer zurückschneidest, kannst du dich oft über eine zweite, üppige Blüte im Spätsommer oder Frühherbst freuen. Das ist eine einfache Methode, um die Blütezeit zu verlängern und den Bienen länger Nahrung anzubieten. Der Schnitt regt die Pflanzen an, neue Blütenknospen zu bilden. Achte darauf, dass du nicht zu spät schneidest, damit die neuen Triebe noch Zeit haben, vor dem ersten Frost auszureifen.

    Clevere Pflanztipps Für Den Übergang

    Blumen im September mit Herbstfarben

    Farben Und Aromen Im Spätsommer Genießen

    Der Sommer verabschiedet sich langsam, aber dein Garten muss noch lange nicht farblos werden. Nutze das besondere Licht des Spätsommers, das die Farben deiner spätblühenden Pflanzen richtig zum Leuchten bringt. Denk an Astern, Rudbeckien oder auch Stauden-Sonnenblumen – die bringen noch mal richtig Farbe in die Beete. Selbst wenn du frostempfindliche Pflanzen wie Dahlien hast, blühen die jetzt oft so üppig, dass du dir problemlos ein paar Blüten für die Vase abschneiden kannst. Wenn du bei einjährigen Blumen wie Kosmeen trockene Samenstände siehst, knips sie an einem trockenen Tag ab. Das Saatgut kannst du dann für nächstes Jahr aufbewahren. Und wenn die Nächte kühler werden und die Temperaturen unter 5 Grad fallen, ist es Zeit, die Tomaten zu ernten und drinnen nachreifen zu lassen. Das Basilikum dazu kannst du auch gleich schneiden und zu Pesto verarbeiten. So hast du auch von größeren Mengen noch lange etwas.

    Herbstastern Richtig Pflanzen

    Herbstastern sind super, weil du sie sogar während ihrer Blütezeit noch pflanzen kannst. Viele stehen im September schon in voller Pracht, und es macht Spaß, sich bei gut sortierten Gärtnereien die schönsten Sorten auszusuchen. Es gibt da echt eine riesige Auswahl. Wenn dir die üblichen lila oder pinken Sorten zu auffällig sind, probier doch mal die etwas natürlicheren Varianten der Glatten Aster (Aster laevis) oder der Schleier-Aster (Aster cordifolius). Die sind oft etwas zurückhaltender, aber genauso schön.

    Saatgut Sammeln Für Das Nächste Jahr

    Das Sammeln von Saatgut ist eine tolle Sache, um Geld zu sparen und die Pflanzenvielfalt im eigenen Garten zu erhalten. Achte darauf, nur reifes und trockenes Saatgut zu sammeln. Am besten eignet sich dafür ein sonniger, trockener Tag. Die Samenstände sollten noch nicht auseinanderfallen.

    • Wähle die richtigen Pflanzen: Nicht jede Pflanze eignet sich gleich gut zum Sammeln von Saatgut. Bewährte Kandidaten sind zum Beispiel viele einjährige Sommerblumen wie Ringelblumen, Kornblumen oder Zinnien, aber auch einige Stauden wie Sonnenhut oder verschiedene Astern.
    • Der richtige Zeitpunkt: Warte, bis die Samenstände vollständig ausgereift sind. Das erkennst du oft daran, dass sie braun und trocken werden und die Samen leicht herausfallen.
    • Trocknen und Lagern: Breiten die gesammelten Samenstände auf einem Stück Papier oder in einer flachen Schale an einem trockenen, luftigen Ort aus, bis sie komplett durchgetrocknet sind. Beschrifte die Behälter gut mit dem Pflanzennamen und dem Sammeldatum. Lagere sie kühl und dunkel, zum Beispiel in einem Papiertütchen in einer alten Keksdose.
    Mit etwas Geduld und dem richtigen Vorgehen kannst du dir so eine eigene kleine Saatgutbibliothek aufbauen und dich im nächsten Jahr über deine selbst gezogenen Pflanzen freuen.

    Gartenpflege Im September

    Blumen im September nach dem Ausputzen im Garten

    Auch wenn der Sommer sich langsam dem Ende neigt, heißt das noch lange nicht, dass dein Garten farblos bleiben muss. Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen kannst du die Blütezeit bis weit in den Herbst hinein verlängern und gleichzeitig etwas Gutes für die Bienen tun. Es gibt so viele tolle Optionen, die auch dann noch Farbe und Leben in deine Beete bringen, wenn andere schon verblüht sind. Stell dir vor, wie schön dein Garten aussieht, wenn er auch im September und Oktober noch in voller Blüte steht – das ist doch eine wunderbare Vorstellung!

    Blumenzwiebeln Für Den Frühling Setzen

    Der September ist die ideale Zeit, um die Zwiebeln für deine Frühlingsblüher in die Erde zu bringen. Denk an Tulpen, Narzissen, Krokusse und Schneeglöckchen. Wenn du sie jetzt pflanzt, haben sie genug Zeit, um gut einzuwurzeln und im nächsten Frühjahr umso prächtiger zu blühen. Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Freude diese kleinen Zwiebeln im nächsten Jahr bringen werden. Eine gute Vorbereitung jetzt zahlt sich später aus, und du kannst dich auf ein buntes Erwachen der Natur freuen. Wenn du noch unsicher bist, welche Sorten du wählen sollst, schau dich mal bei den Frühlingsblühern um.

    Neue Stauden Pflanzen Und Teilen

    Jetzt ist auch ein prima Zeitpunkt, um neue Stauden zu setzen oder bestehende Beete zu verjü অপরিষ্কার. Viele Stauden lassen sich gut teilen, was nicht nur deinen Pflanzen hilft, sondern dir auch ermöglicht, deinen Garten zu vergrößern oder Freunde damit zu beglücken. Achte darauf, die geteilten Stauden gut anzugießen und ihnen einen geschützten Platz zu geben, bis sie angewachsen sind. Das Teilen verjüngt die Pflanzen und fördert eine kräftigere Blüte im nächsten Jahr.

    Nistkästen Reinigen Für Die Vogelwelt

    Die Brutzeit ist vorbei, und das ist die perfekte Gelegenheit, die Nistkästen für unsere gefiederten Freunde zu säubern. Entferne die alten Nester und reinige die Kästen gründlich, aber bitte ohne chemische Mittel. Das hilft, Parasiten und Krankheiten vorzubeugen und macht es den Vögeln im nächsten Jahr leichter, ein neues Nest zu bauen. Ein sauberer Nistkasten ist eine wichtige Maßnahme für den Vogelschutz im Garten. Denk daran, dass eine gute Herbstpflege auch bedeutet, an die Tierwelt zu denken.

    Der September ist eine tolle Zeit, um deinen Garten auf Vordermann zu bringen. Es ist die perfekte Gelegenheit, um die letzten Sommerblumen zu genießen und schon an den Herbst zu denken. Mach deinen Garten bereit für die neue Jahreszeit! Besuche unsere Webseite für mehr Tipps und tolle Produkte.

    Fazit: Dein Garten bleibt auch im September ein Hingucker!

    Siehst du, es ist gar nicht so schwer, deinen Garten auch dann noch bunt zu halten, wenn der Sommer langsam Tschüss sagt. Mit ein paar cleveren Handgriffen und der richtigen Pflanzenauswahl kannst du dich den ganzen September und sogar noch länger an tollen Farben erfreuen. Und das Beste daran? Du tust damit auch noch was Gutes für die Bienen, die sich über jede späte Blüte freuen. Also, schnapp dir deine Gartenschere und leg los – dein Garten wird es dir danken!

    Häufig gestellte Fragen

    Welche Pflanzen blühen denn auch im Herbst noch schön?

    Klar doch! Viele Pflanzen blühen auch noch, wenn der Sommer sich dem Ende neigt. Denk zum Beispiel an Herbstastern, Chrysanthemen oder auch Herbstkrokusse. Die bringen Farbe in deinen Garten, wenn andere schon müde werden.

    Kann ich auch noch im Sommer Blumen säen, die dann im Herbst blühen?

    Das ist super für die Bienen! Wenn du im Sommer Wiesenblumen aussäst, können die bis spät in den Herbst blühen. Achte nur darauf, dass der Boden feucht genug ist, damit die Samen gut aufgehen.

    Gibt es Stauden, die den ganzen Sommer über blühen und sogar noch im Herbst Farbe zeigen?

    Ja, das geht! Pflanzen wie die Fetthenne, der Sonnenhut oder Phlox sind tolle Dauerblüher. Sie schenken dir den ganzen Sommer über und oft auch noch im Herbst bunte Blüten.

    Welche Kletterpflanzen oder Gräser sind auch im Spätsommer und Herbst noch schön?

    Auf jeden Fall! Dipladenia ist eine Kletterpflanze, die dich oft bis in den November hinein mit ihren Blüten erfreut. Pampasgras bringt mit seinen wedelnden Rispen auch spät noch einen tollen Look in deinen Garten.

    Gibt es besondere Pflanzen, die im Herbst auffallen und gut für Bienen sind?

    Die Winterheide leuchtet oft schon im Herbst in kräftigem Rot und ist super für kühlere Tage. Herbstalpenveilchen bringen zarte Farbtupfer in schattigere Ecken, und Bartblume oder Katzenminze können nach einem Rückschnitt sogar noch mal blühen.

    Worauf muss ich achten, damit meine Pflanzen lange schön bleiben und gut wachsen?

    Das Wichtigste ist, dass du Pflanzen wählst, die für deinen Standort passen. Achte auf die Beschreibung, ob sie viel Sonne oder eher Schatten mögen. Wenn du Pflanzen kombinierst, die ähnliche Bedürfnisse haben, hast du am längsten Freude daran. Und vergiss nicht, sie richtig zu gießen und zu düngen!

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

    Liquid error (layout/theme line 203): Could not find asset snippets/oneclickupsellapp-extend.liquid
     

    JETZT Ihre Belohnung abholen!

    Your reward!

    Ein Freund hat Ihnen ein Geschenk hinterlegt!
    Here is your coupon code
    Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihre Belohnung zu erhalten.