Der Sommer verabschiedet sich langsam, aber das bedeutet ja nicht, dass Dein Garten in den Ruhestand gehen muss! Im Gegenteil, der Spätsommer ist eine super Zeit, um noch einiges zu machen. Wir zeigen Dir, wie Du Dein grünes Reich fit für den Herbst machst und gleichzeitig schon an die nächste Gartensaison denkst. Mit diesen spätsommer garten ideen holst Du das Beste aus den letzten warmen Tagen raus und legst den Grundstein für ein tolles nächstes Jahr.
Die wichtigsten spätsommer garten ideen
- Bereite Deinen Rasen auf den Herbst vor, indem Du ihn ein letztes Mal schneidest und mit speziellem Herbstdünger versorgst.
- Schütze empfindliche Pflanzen vor dem ersten Frost, indem Du ihnen ein geeignetes Winterquartier suchst oder sie mit Material wie Vlies oder Laub abdeckst.
- Nutze den Herbst, um Blumenzwiebeln für das nächste Frühjahr zu setzen und Dich auf ein buntes Blütenmeer zu freuen.
- Pflege Deine Obstbäume und Gehölze, indem Du sie zurückschneidest und auf den Winter vorbereitest.
- Mach Deine Gartengeräte und Möbel winterfest, indem Du sie reinigst, ölst und trocken lagerst, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Spätsommer-Gartenideen für Dein Grünes Paradies
Der Sommer neigt sich dem Ende zu, aber das bedeutet nicht, dass dein Garten zur Ruhe kommt. Ganz im Gegenteil, der Spätsommer ist eine fantastische Zeit, um noch einmal richtig Hand anzulegen und deinen grünen Flecken auf die Sprünge zu helfen. Jetzt ist die Zeit, um die Weichen für eine gesunde Überwinterung und ein prächtiges Erwachen im nächsten Frühjahr zu stellen.
Den Rasen Auf Den Herbst Vorbereiten
Dein Rasen braucht jetzt besondere Aufmerksamkeit. Der letzte Schnitt des Jahres sollte nicht zu kurz ausfallen, etwa fünf bis sechs Zentimeter sind ideal. Das schützt die Gräser über den Winter. Danach ist eine Düngung mit einem speziellen Herbstdünger angesagt. Der höhere Kaliumgehalt wirkt wie ein natürlicher Frostschutz für deinen Rasen.
Laub Und Blätter Richtig Entsorgen
Das Laub fällt und bedeckt deinen Rasen und die Beete. Während eine dünne Schicht Laub den Boden schützen kann, solltest du dickere Lagen entfernen. Sie können das Licht und die Luft absperren und so Krankheiten fördern. Das gesammelte Laub ist übrigens ein prima Material für den Komposthaufen oder als zusätzlicher Winterschutz für empfindliche Pflanzen.
Den Rasen Mit Nährstoffen Versorgen
Nach dem letzten Schnitt und der Herbstdüngung freut sich dein Rasen über weitere Nährstoffe. Im September ist auch ein guter Zeitpunkt, um eventuell entstandene Lücken zu schließen oder sogar eine Rasen-Neuanlage in Angriff zu nehmen. Achte auf eine gute Rasenpflege, damit er stark in die kalte Jahreszeit geht.
Empfindliche Pflanzen Richtig Überwintern

Die kälteren Tage sind da und es ist Zeit, sich um Deine empfindlichen Gartenbewohner zu kümmern. Nicht jede Pflanze ist für unsere Winter hierzulande gemacht, und manche brauchen einfach ein bisschen extra Hilfe, um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Aber keine Sorge, das ist gar nicht so kompliziert, wie es vielleicht klingt!
Das Perfekte Winterquartier Schaffen
Für alle Pflanzen, die es wirklich warm brauchen – denk an mediterrane Schönheiten oder zarte Kübelpflanzen – ist es am besten, sie reinzuholen. Stell sie an einen kühlen, aber frostfreien Ort. Ein unbeheizter Keller oder ein kühles Treppenhaus sind oft ideal. Wichtig ist, dass sie nicht sofort von der Außentemperatur in die pralle Wärme gestellt werden. Ein sanfter Übergang ist besser. Achte auch darauf, dass sie nicht zu viel Wasser bekommen. Lieber seltener gießen, aber dann mit Bedacht.
Winterschutz Für Pflanzen Im Freien
Viele Pflanzen können draußen bleiben, wenn Du sie ein wenig schützt. Wickle empfindliche Arten, besonders die im Topf, mit Vlies, Jute oder Kokosmatten ein. Das schützt die Wurzeln vor dem Durchfrieren. Auch eine dicke Schicht Mulch oder Laub auf der Erde hilft enorm. Das isoliert und hält den Boden länger feucht, aber nicht nass. Bei jungen Bäumen kann es sinnvoll sein, den Stamm mit einem speziellen Schutzband oder einem weißen Anstrich zu versehen, um Rindenrisse durch Frost und Sonne zu vermeiden. Und vergiss nicht, die Erdbeeren und Beerensträucher mit einer zusätzlichen Schicht Mulch zu versorgen – das mögen sie sehr.
Gießkannen Und Regentonnen Einlagern
Alles, was mit Wasser zu tun hat und draußen bleibt, muss vor dem Frost geschützt werden. Leere Deine Gießkannen und Regentonnen komplett aus. Wenn Du eine Regentonne hast, dreh das Wasser ab und lass die Leitung leer laufen, damit sie nicht platzt. Stell die leeren Behälter am besten an einem trockenen, frostfreien Ort unter, zum Beispiel im Schuppen oder Keller. Das Gleiche gilt für Gartenschläuche und Außenwasserhähne – auch hier muss das Wasser raus, sonst drohen Frostschäden an den Leitungen.
Frühblüher Für Das Nächste Jahr Pflanzen
Der Herbst ist die perfekte Zeit, um deinen Garten auf das nächste Frühjahr vorzubereiten und schon jetzt an die bunte Blütenpracht zu denken. Wenn du jetzt aktiv wirst, kannst du dich im Frühling über ein wahres Blumenmeer freuen. Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Freude es macht, die Zwiebeln in die Erde zu stecken und zu wissen, was da im nächsten Jahr alles wachsen wird.
Blumenzwiebeln Setzen Im Herbst
Jetzt ist die ideale Zeit, um Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen, Krokusse und Hyazinthen zu pflanzen. Der Boden ist noch warm genug, und die Zwiebeln haben genügend Zeit, vor dem ersten Frost Wurzeln zu bilden. Das Pflanzen ist wirklich kein Hexenwerk. Du gräbst einfach ein Loch, legst die Zwiebel hinein und bedeckst sie wieder mit Erde. Achte auf die richtige Pflanztiefe, die meist auf der Verpackung steht – in der Regel ist das etwa doppelt so tief, wie die Zwiebel hoch ist.
Die Richtige Zeit Für Frühblüher
Generell gilt: Je früher die Zwiebel blüht, desto früher solltest du sie auch pflanzen. Schneeglöckchen und Krokusse können oft schon im September in die Erde, während Tulpen und Narzissen auch noch im November gut aufgehoben sind, solange der Boden nicht gefroren ist. Es ist gut, wenn du dir eine kleine Skizze machst, wo du was gepflanzt hast, damit du im Frühjahr nicht versehentlich etwas ausgräbst.
Ein Blumenmeer Im Frühling Genießen
Wenn du verschiedene Frühblüher kombinierst, sorgst du für ein langes und abwechslungsreiches Blüherlebnis. Denk an niedrig wachsende Zwiebelblumen wie Traubenhyazinthen oder Zwergiris für die Vorderkante deiner Beete und höhere Sorten wie Kaiserkronen oder prächtige Tulpen für das Zentrum. So hast du vom ersten warmen Lüftchen an bis in den späten Frühling hinein immer etwas Blühendes im Garten. Das ist doch eine tolle Belohnung für die Arbeit im Herbst!
Obstbäume Und Gehölze Pflegen
Der Herbst ist eine super Zeit, um sich um Deine Obstbäume und Gehölze zu kümmern. Das ist wichtig, damit sie gut durch den Winter kommen und im nächsten Jahr wieder kräftig austreiben.
Obstbäume Im Herbst Pflanzen
Der Oktober ist oft der beste Monat, um neue Obstbäume zu pflanzen. Die Erde ist noch warm vom Sommer, und das feuchte Herbstwetter hilft den Wurzeln, gut anzuwachsen. Wenn der Boden allerdings sehr nass ist, wartest Du besser bis zum Frühjahr. Das Pflanzen im Herbst ist für die Bäume weniger stressig, weil sie sich voll auf ihre Wurzeln konzentrieren können, ohne gleichzeitig austreiben oder gegen Hitze ankämpfen zu müssen.
Hecken Und Sträucher Zurückschneiden
Sobald die Bäume und Sträucher ihr Laub verlieren, ist das ein gutes Zeichen, dass Du mit dem Rückschnitt beginnen kannst. Fang am besten mit den Hecken an. Lange Triebe kürzt Du einfach ein, um der Hecke wieder eine schöne Form zu geben. Bei Sträuchern und Ziergehölzen entfernst Du abgestorbene oder zu lange Äste. Schneide dabei relativ nah am Stamm ab, oder besser noch, über einem jungen Trieb. Denk dran, dass ein starker Rückschnitt von März bis September nicht erlaubt ist. Ab Oktober ist das aber kein Problem mehr.
Gehölze Für Den Winter Vorbereiten
Der Verschnitt vom Schneiden kann übrigens super als Mulch verwendet werden. Häcksel das Material einfach und verteile es auf Deinen Beeten, besonders um frostempfindliche Pflanzen herum. Junge Bäume, die noch nicht so fest im Boden stehen, kannst Du mit einem Stab sichern, damit sie bei starkem Wind nicht umknicken. Ein weißer Kalkanstrich schützt die Rinde vor dem Aufplatzen an sonnigen Frosttagen. Empfindliche Pflanzen, wie zum Beispiel Rosen, solltest Du zusätzlich mit Laub, Mulch oder Vlies abdecken, um sie vor starkem Frost zu schützen. Kübelpflanzen holst Du am besten vor dem ersten Frost ins Haus und stellst sie an einen kühlen, aber frostfreien Ort, wie zum Beispiel einen Kellerraum.
Gartengeräte Und Möbel Winterfest Machen
Der Herbst ist die Zeit, in der wir unseren Garten auf die kältere Jahreszeit vorbereiten. Dazu gehört auch, dass wir uns um unsere Gartengeräte und Möbel kümmern, damit sie den Winter gut überstehen. Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du sicher sein, dass deine Ausrüstung im nächsten Frühjahr wieder einsatzbereit ist.
Gartengeräte Reinigen Und Ölen
Nachdem du die letzten Arbeiten im Garten erledigt hast, ist es wichtig, deine Werkzeuge gründlich zu reinigen. Erde, Schmutz und Pflanzensaft können Metallteile angreifen und zu Rost führen. Nimm dir also Zeit, um Spaten, Harken, Scheren und andere Geräte von allem zu befreien, was ihnen schaden könnte. Bei elektrischen Geräten wie dem Rasenmäher oder der Heckenschere ist besondere Sorgfalt geboten. Reinige sie nach der Anleitung des Herstellers und öle bewegliche Teile sowie Metallflächen leicht ein. Ein gutes Kriechöl oder spezielles Maschinenöl schützt vor Korrosion und sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Bewahre die gereinigten und geölten Geräte an einem trockenen, frostfreien Ort auf, zum Beispiel in einem Schuppen oder Keller.
Gartenmöbel Richtig Lagern
Deine Gartenmöbel haben dir den Sommer über gute Dienste geleistet. Nun ist es an der Zeit, sie für den Winter fit zu machen. Holzmöbel, besonders wenn sie aus weniger witterungsbeständigen Hölzen wie Fichte oder Kiefer gefertigt sind, sollten idealerweise drinnen überwintern. Teak, Robinie oder Lärche sind da schon robuster und können oft auch draußen bleiben, wenn sie mit Schutzhüllen abgedeckt werden. Achte darauf, dass die Hüllen atmungsaktiv sind und gut befestigt werden können, damit kein Kondenswasser unter ihnen steht. Möbel aus Metall oder Kunststoff sind meist unempfindlicher, aber auch hier schützt eine Abdeckung vor extremen Witterungsbedingungen und verlängert die Lebensdauer. Polstermöbel solltest du immer trocken lagern, am besten im Haus oder in einer Garage.
Wasserleitungen Vor Frost Schützen
Das ist ein wichtiger Punkt, den viele vergessen! Wenn Wasser in den Leitungen gefriert, dehnt es sich aus und kann Rohre sprengen. Das kann zu erheblichen Schäden an deinem Haus führen. Drehe die Hauptwasserzufuhr für den Außenbereich ab. Öffne dann den Außenwasserhahn und lass das restliche Wasser vollständig ablaufen. Gießkannen und Regentonnen solltest du ebenfalls komplett leeren und am besten frostfrei einlagern. Wenn du einen Gartenteich hast, hole die Pumpe heraus und lagere sie trocken. Ein Eisfreihalter kann verhindern, dass der Teich komplett zufriert und sorgt für den nötigen Sauerstoffaustausch.
Den Komposthaufen Richtig Pflegen

Dein Komposthaufen ist im Spätsommer und Herbst ein echtes Arbeitstier! Er wandelt deine Gartenabfälle in wertvollen Humus um und bietet gleichzeitig ein Zuhause für nützliche Mikroorganismen und kleine Helfer im Boden. Damit er seine Arbeit gut machen kann, solltest du ihn ein wenig pflegen.
Kompost im Herbst umsetzen
Bis Ende Oktober ist die beste Zeit, deinen Kompost einmal umzusetzen. Das bedeutet, du nimmst den reifen Kompost herunter, siebst ihn vielleicht sogar durch, um größere Stücke oder Steine zu entfernen, und schichtest ihn dann wieder auf. Das belüftet den Haufen und regt die Verrottung an. Wenn du das zweimal im Jahr machst, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, bleibt dein Kompost schön aktiv.
Den Komposthaufen als Lebensraum nutzen
Ein gut gepflegter Komposthaufen ist ein kleines Ökosystem. Er beherbergt Regenwürmer, Milben und unzählige Bakterien, die alle zusammenarbeiten, um deine Küchen- und Gartenabfälle in nährstoffreichen Kompost zu verwandeln. Lass ihn einfach machen, aber achte darauf, dass er nicht zu trocken wird, besonders wenn es wenig regnet. Ein bisschen Feuchtigkeit hält die kleinen Helfer bei Laune.
Gartenabfälle richtig verwerten
Nicht alles, was im Garten anfällt, muss sofort auf den Kompost. Grobes Material wie Äste kannst du vielleicht zerkleinern und als Mulch verwenden. Laub ist super für die Beete, da es den Boden schützt und mit der Zeit verbessert. Nur kranke Pflanzenteile oder befallenes Obst solltest du besser nicht auf den Kompost geben, damit sich Krankheiten nicht weiterverbreiten. Alles andere – von Gemüseresten über Kaffeesatz bis hin zu Rasenschnitt – ist prima Kompostfutter.
Den Garten Für Den Herbst Gestalten
Der Herbst ist eine wunderbare Zeit, um deinen Garten auf die kältere Jahreszeit vorzubereiten und gleichzeitig schon an das nächste Frühjahr zu denken. Es gibt einiges zu tun, damit dein grünes Paradies auch im nächsten Jahr wieder in voller Pracht erstrahlt.
Gemüse und Kräuter aussäen
Auch wenn es draußen kühler wird, kannst du noch einiges säen. Radieschen, Spinat und verschiedene Salatsorten wie Feldsalat gedeihen auch im Herbst noch gut. Wenn du schnell bist, schaffst du es noch, bis zum ersten Frost eine kleine Ernte einzufahren. Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch können ebenfalls noch gepflanzt werden und überwintern oft gut, wenn sie etwas geschützt werden.
Den Garten umgraben für mehr Nährstoffe
Wenn du Flächen im Garten hast, die im Winter brachliegen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, sie umzugraben. Das lockert den Boden auf und sorgt dafür, dass Regenwasser besser eindringen kann. Lass die Erde danach ruhig in groben Schollen liegen, anstatt sie fein zu harken. Das schützt den Boden vor Erosion und ermöglicht es den Mikroorganismen, besser zu arbeiten. Die Winternässe kann so tiefer in den Boden sickern und ihn mit wichtigen Nährstoffen versorgen.
Den Ostgarten optimal nutzen
Der Begriff 'Ostgarten' ist vielleicht nicht jedem geläufig, aber er beschreibt im Grunde einen Garten, der nach Osten ausgerichtet ist. Diese Gärten bekommen morgens viel Sonne, aber die intensive Mittagshitze bleibt oft aus. Das ist ideal für viele Pflanzen, die keine pralle Sonne vertragen. Im Herbst bedeutet das, dass deine Pflanzen noch von den milden Sonnenstrahlen profitieren können, ohne zu verbrennen. Es ist auch eine gute Zeit, um die Struktur deines Gartens zu überdenken und vielleicht neue Beete anzulegen, die von dieser sanften Morgensonne profitieren.
Möchtest du deinen Garten für den Herbst schön machen? Mit den richtigen Pflanzen und Töpfen wird dein Außenbereich zum Hingucker. Entdecke jetzt, wie du mit wenigen Handgriffen eine gemütliche Herbststimmung schaffst. Besuche unsere Webseite für tolle Ideen und Produkte!
Und jetzt? Ab in den Garten!
So, das waren jetzt eine Menge Tipps, um deinen Garten auf die letzten Sommertage vorzubereiten und ihn dann fit für den Herbst zu machen. Denk dran, es muss nicht alles perfekt sein. Schon kleine Handgriffe können einen großen Unterschied machen. Also, schnapp dir deine Gartenschere, vielleicht noch eine Tasse Kaffee, und genieß die letzten warmen Tage draußen. Dein Garten wird es dir danken, und du hast sicher auch ein gutes Gefühl, wenn du weißt, dass alles gut vorbereitet ist. Viel Spaß dabei!
Häufig gestellte Fragen
Wann ist der beste Zeitpunkt für den letzten Rasenschnitt?
Am besten schneidest du deinen Rasen im späten Herbst ein letztes Mal. Lass ihn nicht zu kurz, so fünf bis sechs Zentimeter sind gut. Das hilft ihm, die kalten Monate besser zu überstehen.
Kann ich das Laub im Garten liegen lassen?
Ja, Laub kann im Blumenbeet bleiben! Es schützt die Pflanzen vor Kälte und verbessert später den Boden. Auf dem Rasen solltest du es aber wegräumen, damit das Gras genug Licht bekommt.
Wo stelle ich meine empfindlichen Pflanzen am besten über den Winter unter?
Empfindliche Pflanzen wie Zitrusbäume solltest du reinholen, am besten an einen hellen, aber kühlen Ort. Achte darauf, dass sie genug Licht bekommen und die Luft nicht zu trocken ist.
Wann pflanze ich Blumenzwiebeln für das nächste Jahr?
Im Herbst ist die perfekte Zeit, um Blumenzwiebeln wie Tulpen oder Narzissen zu pflanzen. Dann hast du im Frühling eine bunte Blumenpracht!
Muss ich meine Wasserleitungen im Winter schützen?
Ja, du solltest alle Wasserleitungen draußen leeren und die Hähne offen lassen. So kann kein Wasser gefrieren und deine Rohre kaputt machen.
Wie mache ich meine Gartengeräte winterfest?
Nach dem letzten Schnitt solltest du deine Gartengeräte gut säubern und ölen. Dann lagerst du sie trocken und frostfrei, damit sie lange halten.