Gratis Lieferung ab 30 Eur

Gratis 10 Euro-Geschenkgutschein bei Ihrer Bestellung ab 59 Euro

    Artikel wurde hinzugefügt

    Übergang von Herbst zu Winter: Garten jetzt vorbereiten

    • comment 0 Kommentare
    Garten im Übergang von Herbst zu Winter

    Der Sommer ist vorbei und die Tage werden kürzer. Bevor der Winter richtig loslegt, gibt es im Garten noch einiges zu tun. Jetzt ist die perfekte Zeit, um deinen Garten auf den Jahreszeiten Übergang vorzubereiten. So sorgst du dafür, dass deine Pflanzen gut durch die kalte Zeit kommen und im nächsten Frühjahr wieder kräftig austreiben.

    Schlüsselerkenntnisse

    • Schütze den Boden vor Frost, indem du ihn mit Laub oder Rindenmulch abdeckst. Das hilft auch gegen Unkraut.
    • Schneide Stauden richtig zurück. Manche brauchen das jetzt, andere erst nach dem ersten Frost. Lass ein paar Samenstände stehen – die sind gut für Vögel und Insekten.
    • Stärke deinen Rasen für den Winter. Mähe ihn kürzer und gib ihm einen Dünger mit Kalium. Räume Laub und Fallobst weg.
    • Plane schon jetzt für das nächste Frühjahr. Setze Blumenzwiebeln und sammle Samen von deinen Pflanzen. Das spart Geld und die Pflanzen sind schon an deinen Garten gewöhnt.
    • Hilf den Tieren im Garten. Baue Unterschlupf für Igel aus Laub und Zweigen und richte Futterstellen für Vögel ein.

    Den Garten Auf Den Jahreszeiten Übergang Vorbereiten

    Garten im Übergang von Herbst zu Winter

    Der Herbst ist da und mit ihm die Zeit, den Garten auf die kältere Jahreszeit vorzubereiten. Das bedeutet nicht nur, dass die Tage kürzer werden, sondern auch, dass sich die Natur langsam zur Ruhe begibt. Aber keine Sorge, das ist die perfekte Gelegenheit, um ein paar Dinge zu erledigen, damit dein Garten gut durch den Winter kommt und im nächsten Frühjahr wieder in voller Pracht erstrahlt.

    Den Boden Mit Einer Wärmenden Decke Schützen

    Wenn die Temperaturen sinken, brauchen die Wurzeln deiner Pflanzen Schutz. Eine Schicht Mulch, wie zum Beispiel Laub, Rindenmulch oder Kompost, wirkt wie eine isolierende Decke. Das hilft, den Boden vor starkem Frost zu bewahren und hält ihn gleichzeitig feucht. Außerdem unterdrückt es das Wachstum von Unkraut. Besonders gut eignet sich abgefallenes Laub von Bäumen und Sträuchern als natürliche Abdeckung. Es liefert nicht nur Nährstoffe, sondern schützt auch die empfindlichen Wurzeln.

    Stauden Richtig Zurückschneiden

    Viele Stauden haben ihre Blütezeit hinter sich. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um zu entscheiden, was geschnitten wird und was nicht. Manche Stauden, wie zum Beispiel Sonnenhut oder Astern, kannst du bis nach dem ersten Frost stehen lassen. Ihre Samenstände sehen auch im Winter noch schön aus und bieten Vögeln Nahrung. Andere, wie Pfingstrosen, schneidest du besser schon im Frühherbst zurück, um Krankheiten vorzubeugen. Lass aber ruhig ein paar Stängel mit dekorativen Samenständen stehen – das sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch nützlich für die Tierwelt.

    Den Rasen Für Den Winter Stärken

    Auch dein Rasen braucht jetzt etwas Aufmerksamkeit. Entferne regelmäßig das Laub, damit er gut belüftet wird und keine Krankheiten bekommt. Ein spezieller Herbstdünger hilft ihm, sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Das stärkt die Gräser und macht sie widerstandsfähiger gegen Frost und Krankheiten. Wenn du noch Rasen säen möchtest, ist der Herbst eine gute Zeit dafür, solange der Boden nicht gefroren ist.

    Pflanzungen Für Das Nächste Frühjahr Planen

    Blumenzwiebeln Setzen Für Farbenfrohe Akzente

    Der Herbst ist die perfekte Zeit, um schon jetzt an den Frühling zu denken und deinen Garten mit bunten Blüten zu verschönern. Wenn du jetzt Blumenzwiebeln in die Erde bringst, wirst du dich im nächsten Jahr über ein wahres Farbenmeer freuen können. Denk nur an die Freude, wenn nach dem langen Grau des Winters die ersten Tulpen, Narzissen und Krokusse ihre Köpfe aus der Erde stecken! Das ist doch ein toller Anblick, oder?

    Wann ist der beste Zeitpunkt? Am besten pflanzt du die Zwiebeln, solange der Boden noch nicht gefroren ist. So haben sie genug Zeit, sich vor dem Winter noch gut einzuwurzeln. Ein leichter Frost ist dabei gar kein Problem, im Gegenteil, er kann sogar helfen.

    Hier ein paar Tipps, welche Zwiebeln du jetzt gut setzen kannst:

    • Frühlingsblüher: Tulpen, Narzissen, Krokusse, Hyazinthen, Schneeglöckchen.
    • Späte Blüher: Manche Zwiebeln blühen auch erst im späten Frühling oder frühen Sommer, wie zum Beispiel Allium.
    • Kombinationen: Überlege dir schon jetzt, welche Farben gut zusammenpassen. Vielleicht ein Mix aus Gelb und Lila oder Rosa und Weiß?

    Beim Pflanzen ist es wichtig, auf die richtige Tiefe zu achten. Faustregel: Die Zwiebel wird etwa doppelt so tief in die Erde gesteckt, wie sie hoch ist. Und gib ihnen etwas Platz, damit sie sich gut entwickeln können. Das wird sich im Frühling wirklich auszahlen!

    Samen Sammeln Für Die Nächste Generation

    Hast du dich schon mal gefragt, wie du deinen eigenen Nachschub an Pflanzen für das nächste Jahr sichern kannst? Ganz einfach: Sammle deine eigenen Samen! Das ist nicht nur super nachhaltig und spart Geld, sondern du förderst auch Pflanzen, die schon an deinen speziellen Gartenboden gewöhnt sind. Das ist doch eine tolle Sache, oder?

    Der Spätsommer und frühe Herbst sind dafür die ideale Zeit. Wenn die Blüten verblüht sind und die Samenstände sich bilden, kannst du loslegen. Achte darauf, die Samen an einem trockenen Tag zu sammeln. Das verhindert Schimmel und sorgt dafür, dass sie gut haltbar sind.

    So gehst du am besten vor:

    1. Auswählen: Suche dir gesunde Pflanzen aus, deren Samen du sammeln möchtest.
    2. Sammeln: Schneide die reifen Samenstände ab. Bei manchen Pflanzen musst du warten, bis sie richtig trocken sind.
    3. Trocknen: Lege die Samenstände an einem luftigen, trockenen Ort aus, bis sie komplett trocken sind. Ein Netz oder eine Papiertüte eignet sich gut dafür.
    4. Reinigen: Trenne die Samen von den restlichen Pflanzenteilen. Das kann durch Sieben oder vorsichtiges Ausklopfen geschehen.
    5. Lagern: Bewahre die trockenen Samen in gut verschließbaren Behältern (z.B. Papiertüten oder Gläser) an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf. Beschrifte sie gut, damit du weißt, was drin ist!
    Mit selbst gesammelten Samen ziehst du Pflanzen heran, die perfekt an die Bedingungen in deinem Garten angepasst sind. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt in deinem Garten zu erhalten und zu fördern.

    Herbstliche Pflanzen Für Späte Blütenpracht

    Wer sagt denn, dass der Garten im Herbst farblos sein muss? Ganz im Gegenteil! Es gibt wunderschöne Pflanzen, die gerade jetzt, wenn viele andere schon ihre Blütezeit hinter sich haben, ihren großen Auftritt haben. Mit ein paar gezielten Pflanzungen kannst du bis in den späten Herbst hinein noch Farbe und Leben in deinen Garten bringen. Das ist doch eine schöne Belohnung für die Mühe, findest du nicht?

    Diese Spätblüher sind echte Hingucker und eine Wohltat für das Auge, wenn die Tage kürzer werden:

    • Herbst-Astern: Sie gibt es in vielen verschiedenen Farben, von zartem Lila bis kräftigem Pink.
    • Sonnenhut (Rudbeckia): Mit seinen leuchtend gelben Blüten bringt er die Sonne in deinen Garten.
    • Fetthenne (Sedum): Besonders die Sorten mit roten oder bronzefarbenen Blüten sind im Herbst ein Highlight. Die Samenstände sehen auch im Winter noch toll aus.
    • Chrysanthemen: Diese Klassiker blühen oft bis zum ersten Frost und sind in unzähligen Farben erhältlich.
    • Ziergräser: Sie bringen nicht nur Struktur, sondern auch sanfte Bewegung in den Garten und ihre Samenstände sind oft sehr dekorativ.

    Diese Pflanzen sind oft robust und kommen gut mit kühleren Temperaturen zurecht. Wenn du sie jetzt noch pflanzt, haben sie genug Zeit, sich gut einzugewöhnen und im nächsten Jahr umso kräftiger auszutreiben. So bleibt dein Garten auch in der Übergangszeit ein Ort der Freude.

    Den Garten Auf Vordermann Bringen

    Garten im Übergang von Herbst zu Winter

    Jetzt ist die Zeit, wo wir dem Garten nochmal richtig auf die Sprünge helfen, bevor er sich für den Winter zur Ruhe legt. Das bedeutet, wir packen die Werkzeuge aus und machen alles schick.

    Gehölze Und Hecken Zurückschneiden

    Viele Sträucher und Hecken brauchen jetzt einen ordentlichen Schnitt. Das hilft ihnen, den Winter gut zu überstehen und regt sie für das nächste Frühjahr an. Denk dran, nicht alles muss geschnitten werden. Manche Sträucher blühen am alten Holz, die schneidest du besser erst im Frühjahr. Bei Hecken ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um sie in Form zu bringen. Ein sauberer Schnitt sorgt für ein dichtes Wachstum im nächsten Jahr.

    Beete Aufräumen Und Winterfest Machen

    Die meisten Sommerblumen sind durch und können jetzt raus. Das Laub, das von den Bäumen fällt, kannst du gut für den Kompost verwenden oder als Schutzschicht auf den Beeten verteilen. Das hält den Boden warm und schützt die Wurzeln. Entferne Unkraut, damit es im Frühjahr nicht gleich wieder loslegt. Ein bisschen Ordnung jetzt spart dir im nächsten Jahr viel Arbeit.

    Werkzeuge Pflegen Und Verstauen

    Bevor die Gartengeräte im Schuppen verschwinden, sollten sie nochmal ordentlich sauber gemacht werden. Erde und Rost haben hier nichts zu suchen. Klingen von Scheren und Spaten kannst du mit einem Öl einreiben, das schützt vor Feuchtigkeit. So sind deine Werkzeuge gut geschützt und bereit für die nächste Gartensaison. Gepflegte Werkzeuge halten länger und machen die Arbeit leichter.

    Ein aufgeräumter Garten sieht nicht nur besser aus, sondern hilft auch den Pflanzen und Tieren, gut durch den Winter zu kommen. Weniger Krankheiten und Schädlinge im nächsten Jahr sind auch ein netter Nebeneffekt.

    Tiere Im Garten Unterstützen

    Auch unsere kleinen Gartenbewohner brauchen im Herbst und Winter Unterstützung. Wenn du deinen Garten ein wenig naturbelassen lässt, bietest du vielen Tieren einen sicheren Unterschlupf.

    Unterschlüpfe Für Igel Bauen

    Igel sind wirklich dankbar für jede Hilfe, die sie bekommen können. Sie suchen im Herbst nach einem geschützten Platz, um ihren Winterschlaf zu halten. Du kannst ihnen ganz einfach helfen, indem du einen Teil deines Gartens etwas unordentlicher lässt. Ein Haufen Laub, Reisig oder auch abgestorbene Pflanzenstängel sind für einen Igel wie ein kleines Hotel.

    • Laubhaufen anlegen: Sammle Laub von Bäumen und Sträuchern und schichte es an einer ruhigen Ecke deines Gartens auf. Am besten ist es, wenn du den Haufen mit ein paar Ästen oder Zweigen etwas stabilisierst.
    • Igelhaus bauen: Wenn du es etwas professioneller angehen möchtest, kannst du ein Igelhaus bauen. Das ist im Grunde eine kleine Holzkiste mit einem Eingang, die du mit trockenem Laub oder Stroh auspolsterst.
    • Standort wählen: Stelle den Unterschlupf an einem wind- und regengeschützten Ort auf, zum Beispiel unter einem dichten Busch oder an einer Hauswand.
    Denk daran, dass Igel keine Milch vertragen. Wenn du ihnen etwas Gutes tun möchtest, kannst du spezielles Igelfutter oder auch Katzenfutter anbieten. Aber bitte keine Milch, das bekommen ihnen gar nicht.

    Futterstellen Für Vögel Einrichten

    Wenn die Temperaturen sinken und die natürlichen Nahrungsquellen knapp werden, sind Vögel auf unsere Hilfe angewiesen. Eine gut gefüllte Futterstelle kann ihnen helfen, den Winter gut zu überstehen. Achte darauf, dass das Futter nicht verdirbt und die Futterstelle regelmäßig gereinigt wird.

    • Geeignetes Futter: Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Rosinen und spezielle Vogelfuttermischungen sind bei vielen Vogelarten beliebt.
    • Futterspender: Es gibt verschiedene Arten von Futterspendern. Meisenknödel sind eine einfache Möglichkeit, Vögel zu füttern. Du kannst aber auch eine offene Futterstelle einrichten, zum Beispiel auf einem erhöhten Podest.
    • Wasser anbieten: Vergiss nicht, auch frisches Wasser bereitzustellen. Eine flache Schale mit Wasser, vielleicht mit ein paar Steinen darin, damit auch kleinere Vögel sicher trinken können, ist ideal.

    Die richtige Platzierung der Futterstelle ist wichtig, damit die Vögel sicher sind. Stelle sie so auf, dass Katzen oder andere Fressfeinde nicht so leicht herankommen. Ein Baum oder ein Strauch in der Nähe bietet den Vögeln Schutz, falls Gefahr droht.

    Möchtest du deinen Garten in ein Paradies für Tiere verwandeln? Mit ein paar einfachen Tricks kannst du Igeln, Vögeln und Insekten ein gemütliches Zuhause bieten. Das ist nicht nur gut für die Natur, sondern macht auch Spaß! Entdecke auf unserer Webseite, wie du deinen Garten tierfreundlicher gestalten kannst.

    Fertig für die Winterruhe!

    So, das war's erstmal mit den Vorbereitungen für den Winter. Dein Garten ist jetzt gut versorgt und kann sich entspannt auf die kalte Jahreszeit freuen. Denk dran, das ist keine einmalige Sache, sondern eher ein stetiger Prozess. Aber mit diesen Schritten hast du schon mal das Wichtigste erledigt. Jetzt kannst du dich zurücklehnen und die Ruhe genießen, bis im Frühling alles wieder anfängt zu sprießen. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja sogar Spaß an diesen kleinen Herbstaufgaben. Bis bald im neuen Gartenjahr!

    Häufig gestellte Fragen

    Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Garten für den Winter vorzubereiten?

    Am besten fängst du schon im September damit an. Dann hat der Boden noch genug Wärme und du kannst alles in Ruhe erledigen, bevor der Frost kommt.

    Muss ich meine Stauden im Herbst unbedingt zurückschneiden?

    Nicht alle! Manche Stauden sehen auch im Winter mit ihren Samenständen toll aus und bieten Tieren Schutz. Andere solltest du aber zurückschneiden, um Krankheiten vorzubeugen. Informiere dich am besten für jede Pflanze einzeln.

    Warum sollte ich Blumenzwiebeln im Herbst pflanzen?

    Wenn du jetzt Blumenzwiebeln in die Erde bringst, kannst du dich im Frühling über bunte Blüten freuen. Stell dir vor, wie toll dein Garten dann aussieht!

    Was kann ich tun, um Tieren im Garten zu helfen?

    Du kannst zum Beispiel einen gemütlichen Unterschlupf aus Laub und Ästen für Igel bauen. Auch eine Futterstelle für Vögel ist eine tolle Sache, besonders wenn es kälter wird.

    Mein Rasen sieht nach dem Sommer nicht mehr so gut aus. Was tun?

    Kein Problem! Du kannst jetzt noch kahle Stellen nachsäen, denn der Boden ist noch warm genug. Ein spezieller Herbstdünger macht deinen Rasen außerdem widerstandsfähiger gegen Frost.

    Was mache ich mit meinem Werkzeug nach der Gartensaison?

    Reinige deine Gartengeräte gründlich, schärfe sie und öle sie ein. So sind sie vor Rost geschützt und bereit für den nächsten Einsatz im Frühling. Das spart dir später Zeit und Mühe.

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

    Liquid error (layout/theme line 203): Could not find asset snippets/oneclickupsellapp-extend.liquid
     

    JETZT Ihre Belohnung abholen!

    Your reward!

    Ein Freund hat Ihnen ein Geschenk hinterlegt!
    Here is your coupon code
    Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihre Belohnung zu erhalten.