Gratis Lieferung ab 30 Eur

Gratis 10 Euro-Geschenkgutschein bei Ihrer Bestellung ab 59 Euro

    Artikel wurde hinzugefügt

    Welche Pflanzen jetzt Rückschnitt oder Schutz benötigen im urbanen Umfeld

    • comment 0 Kommentare
    Pflanzenpflege im städtischen Umfeld: Rückschnitt und Schutz

    Der Herbst ist da und damit auch die Zeit, in der du dich um deine grünen Mitbewohner im Stadtgebiet kümmern solltest. Egal ob auf dem Balkon, der Dachterrasse oder im kleinen Hinterhof – viele Pflanzen brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit, damit sie gut durch die kalte Jahreszeit kommen. Wir zeigen dir, was jetzt ansteht, damit dein Stadtgrün auch im nächsten Jahr wieder erstrahlt.

    Das Wichtigste im Überblick

    • Einige Stadtbäume brauchen regelmäßigen Schnitt, um gesund zu bleiben und nicht zu viel Platz einzunehmen. Achte darauf, dass der Schnitt nicht zu oft erfolgt, um den Baum nicht zu schwächen.
    • Empfindliche Pflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse solltest du vor Frost schützen. Das kann durch Vlies, Jute oder das Einräumen an einen geschützten Ort geschehen.
    • Pflanzen im Stadtgebiet sind oft extremen Bedingungen ausgesetzt. Überlege, ob dein Standort Anpassungen braucht, zum Beispiel mehr Schatten oder besseren Windschutz.
    • Robuste Blühpflanzen wie Lavendel oder Geranien sind super für die Stadt, da sie wenig Pflege brauchen und dem Stadtklima gut standhalten.
    • Auch auf kleinem Raum kannst du mit Kräutern und Gemüse ernten. Achte auf die richtige Erde und regelmäßige Nährstoffzufuhr, besonders in Töpfen.

    Vorbereitung Auf Den Winter: Ein Leitfaden Für Stadtgrün

    Stadtgrün im Herbst: Rückschnitt und Winterschutz für Pflanzen

    Winterschnitt & Pflege Von Stadtbäumen

    Der Herbst ist da und mit ihm die Zeit, sich um deine Stadtbäume zu kümmern. Viele Bäume im urbanen Raum brauchen jetzt einen Rückschnitt, um gut durch den Winter zu kommen. Das hilft nicht nur dem Baum selbst, sondern beugt auch Schäden durch herabfallende Äste vor, was in der Stadt ja besonders wichtig ist. Achte darauf, nur tote, kranke oder beschädigte Äste zu entfernen. Ein starker Rückschnitt ist meist nicht nötig, es sei denn, es gibt spezifische Gründe dafür, wie zum Beispiel die Vermeidung von Konflikten mit Gebäuden oder Leitungen. Ein sauberer Schnitt fördert die Heilung und beugt Krankheiten vor. Verwende scharfes Werkzeug, das desinfiziert ist, um Infektionen zu vermeiden. Bei jungen Bäumen kann es sinnvoll sein, die Krone etwas auszulichten, damit sie stabiler wird. Bei älteren Bäumen reicht oft das Entfernen von problematischen Ästen. Denk auch daran, den Stamm junger Bäume mit einem speziellen Schutz vor Frost und Wildverbiss zu versehen, falls nötig.

    Schutzmassnahmen Für Empfindliche Stadtpflanzen

    Nicht alle Pflanzen sind gleich robust, besonders wenn sie in Töpfen oder Kübeln auf Balkonen oder Terrassen stehen. Diese sind ja viel stärkeren Temperaturschwankungen ausgesetzt als Pflanzen im Freiland. Empfindliche Pflanzen wie mediterrane Kräuter oder junge Gehölze brauchen jetzt besonderen Schutz. Du kannst sie zum Beispiel in Vlies einpacken oder in Jute säcke stecken. Kübelpflanzen, die nicht winterhart sind, sollten an einen geschützten Ort gestellt werden, idealerweise an eine Hauswand, die nach Süden ausgerichtet ist. Wenn du keinen Platz im Haus hast, sind Kalthäuser oder unbeheizte Garagen gute Alternativen. Achte darauf, dass der Wurzelballen nicht austrocknet, aber vermeide Staunässe. Gieße nur noch sparsam, wenn der Frost nachlässt und die Erde oberflächlich abgetrocknet ist. Manche Pflanzen mögen es auch, wenn man den Topf auf Holzklötze stellt, um direkten Bodenkontakt und damit Kältebrücken zu vermeiden.

    Standortanpassungen Bei Wetterextremen

    Das Stadtklima ist oft extremer als auf dem Land. Höhere Temperaturen, starke Sonneneinstrahlung und plötzliche Wetterwechsel können Pflanzen stark zusetzen. Wenn du merkst, dass deine Pflanzen unter der prallen Sonne leiden, solltest du über eine Beschattung nachdenken. Das kann ein Sonnensegel sein oder auch einfach ein Schattiernetz. Bei starkem Wind können Äste brechen. Hier helfen manchmal Abstützungen oder der Einsatz von Windschutzmatten. Es ist auch gut, generell darauf zu achten, welche Pflanzen für deinen spezifischen Standort am besten geeignet sind. Eine Pflanze, die viel Sonne braucht, wird auf einem schattigen Balkon nicht glücklich, egal wie gut du sie schützt. Überlege dir also gut, was du wo pflanzt. Das macht die Pflege im nächsten Jahr viel einfacher.

    Robuste Pflanzen Für Urbane Oasen

    In der Stadt ist es oft nicht so einfach für Pflanzen. Sie müssen mit Hitze, wenig Platz und manchmal auch mit schlechter Luft klarkommen. Aber keine Sorge, es gibt tolle Pflanzen, die das gut mitmachen und deinen Balkon oder deine kleine Stadtoase richtig schön machen.

    Blühpflanzen, Die Dem Stadtklima Trotzen

    Wenn du bunte Blüten auf deinem Balkon haben möchtest, die auch im Stadtleben gut zurechtkommen, dann schau dir mal diese Kandidaten an. Sie sind nicht nur hübsch, sondern auch ziemlich pflegeleicht.

    • Lavendel: Der ist super, weil er trockenheitsresistent ist und nicht viel Dünger braucht. Außerdem lieben Bienen ihn, was in der Stadt ja auch wichtig ist. Sein Duft ist auch toll.
    • Geranien und Begonien: Diese Klassiker sind bekannt dafür, dass sie einiges aushalten. Sie kommen gut mit Stress klar und blühen oft lange.
    • Petunien: Wenn du richtig Farbe willst, sind Petunien eine gute Wahl. Sie blühen unermüdlich und bringen richtig Leben auf den Balkon.

    Diese Pflanzen sind eine gute Wahl, weil sie nicht viel Aufwand brauchen. Du kannst dich also entspannt zurücklehnen und die Blütenpracht genießen. Sie sind perfekt für alle, die gerade erst mit dem Gärtnern in der Stadt anfangen.

    Kräuter Und Gemüse Für Den Kleinen Raum

    Wer denkt, man kann in der Stadt kein eigenes Gemüse anbauen, irrt sich! Mit den richtigen Pflanzen und ein bisschen Platz in Töpfen oder Kübeln kannst du dir deine eigene kleine Ernte sichern.

    • Tomaten und Paprika: Diese wachsen gut im Topf, brauchen aber einen sonnigen Platz.
    • Radieschen und Salat: Die sind schnell erntereif und brauchen nicht viel Platz.
    • Kräuter wie Basilikum und Minze: Sie sind pflegeleicht und schmecken super frisch.
    Achte bei der Bewässerung darauf, dass du nicht zu viel gießt. Lieber seltener, dafür aber gründlich. Das Substrat sollte gut Wasser speichern können, aber auch Luft an die Wurzeln lassen. Spezielle Erde für Kübelpflanzen ist oft eine gute Wahl.

    Sträucher Und Gehölze Für Balkone

    Auch auf kleinem Raum muss es nicht nur blühen. Mit ein paar kompakten Sträuchern und Gehölzen schaffst du Struktur und eine grüne Atmosphäre auf deinem Balkon.

    • Buchsbaum: Ein echter Dauerbrenner. Er lässt sich gut in Form schneiden und ist pflegeleicht.
    • Zwergflieder: Bietet nicht nur eine schöne Blüte, sondern auch einen angenehmen Duft.
    • Felsenbirne: Diese ist besonders robust und kommt auch mit etwas raueren Bedingungen gut klar.

    Diese Pflanzen sind toll, weil sie nicht riesig werden und trotzdem viel Grün auf deinen Balkon bringen. Sie sind eine gute Ergänzung zu den Blühpflanzen und machen deinen Außenbereich komplett.

    Pflegeleichte Grüne Oasen In Der Stadt

    Stadtgarten mit beschnittenen Pflanzen und Sonnenschein

    Die Richtige Pflanzenauswahl Für Anfänger

    Wenn du gerade erst anfängst, dich im städtischen Grün zu versuchen, ist es super wichtig, dass du dir Pflanzen aussuchst, die nicht gleich nach dem ersten Fehler eingehen. Stell dir vor, du hast nur wenig Platz auf dem Balkon oder im Hinterhof, und dann brauchst du auch noch Pflanzen, die dir nicht ständig den letzten Nerv rauben. Glücklicherweise gibt es da einige Kandidaten, die wirklich was aushalten. Denk an Kräuter wie Basilikum oder Minze – die wachsen oft wie Unkraut und du kannst sie direkt zum Kochen verwenden. Auch Radieschen oder Salat sind schnell erntereif und verzeihen es dir, wenn du mal nicht ganz exakt beim Gießen bist.

    Für Anfänger sind robuste Pflanzen, die wenig Pflege brauchen, die beste Wahl. Sie sind oft unempfindlich gegenüber kleinen Fehlern bei Licht und Wasser.

    Ansprüche Von Stadtbäumen Verstehen

    Auch wenn du vielleicht keinen eigenen Baum pflanzen kannst, ist es gut zu wissen, was Stadtbäume so leisten. Diese Bäume stehen oft unter Stress. Sie müssen mit wenig Platz für die Wurzeln auskommen, dazu kommt die verdichtete Erde, die Hitze und oft auch die schlechtere Luftqualität in der Stadt. Sie sind aber trotzdem wichtig, denn sie kühlen die Stadt im Sommer, verbessern die Luft und bieten Lebensraum für Tiere. Wenn du also einen Baum siehst, der trotz allem gut aussieht, dann weißt du, dass er ein echtes Überlebenskünstler ist.

    Stadtbäume sind oft widerstandsfähiger als man denkt, aber sie brauchen trotzdem gute Bedingungen, um gut zu wachsen und ihre wichtigen Funktionen für die Stadt zu erfüllen.

    Winterschnitt & Pflege Von Buchsbaum Und Co.

    Buchsbaum ist so ein Klassiker, der in vielen Stadtgärten oder auf Balkonen zu finden ist. Aber auch andere kleine Sträucher oder Gehölze brauchen ab und zu etwas Zuwendung, besonders wenn der Winter naht. Beim Buchsbaum geht es oft darum, ihn in Form zu halten und Krankheiten vorzubeugen. Ein leichter Rückschnitt im späten Winter oder frühen Frühling kann Wunder wirken. Achte darauf, dass du sauberes Werkzeug benutzt, um keine Krankheiten zu übertragen. Bei empfindlicheren Pflanzen kann es sinnvoll sein, sie mit Vlies oder Jute vor starkem Frost zu schützen, besonders wenn sie in Töpfen stehen und die Wurzeln nicht durch Erdreich isoliert sind.

    • Formgebung: Schneide Buchsbäume, um ihre gewünschte Form zu erhalten.
    • Gesundheit: Entferne abgestorbene oder kranke Triebe.
    • Schutz: Bei Frostgefahr empfindliche Pflanzen mit Vlies umwickeln.

    Besondere Bedürfnisse Von Stadtbäumen

    Stadtbäume haben es oft nicht leicht. Sie müssen ganz schön was aushalten in der urbanen Umgebung. Denk mal drüber nach: Sie stehen oft auf engstem Raum, bekommen Abgase ab, müssen mit Streusalz im Winter klarkommen und werden von Hunden als Toilette benutzt. Das ist schon eine harte Nuss zu knacken für die grünen Stadtbewohner.

    Anforderungen an Stadt- und Straßenbäume

    Nicht jeder Baum ist für das Stadtleben gemacht. Es gibt bestimmte Kriterien, die ein Baum erfüllen muss, um hier gut gedeihen zu können. Dazu gehören Robustheit gegenüber Schadstoffen und extremen Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte. Außerdem sollten sie nicht zu viel Platz nach unten brauchen, um Leitungen und Wege nicht zu beschädigen.

    • Toleranz gegenüber Trockenheit und Hitze: Stadtgebiete sind oft wärmer und trockener als das Umland.
    • Resistenz gegen Schadstoffe: Abgase und Streusalz sind alltägliche Belastungen.
    • Angepasstes Wurzelwachstum: Tief wurzelnde Arten sind oft besser geeignet.
    • Formstabilität: Sie müssen auch nach Rückschnitten gut aussehen und ihre Funktion erfüllen.

    Wurzelwachstum und Platzbedarf

    Das Wurzelwerk eines Baumes ist sein Fundament. In der Stadt ist der Platz dafür aber oft stark begrenzt. Stell dir vor, du musst auf einem winzigen Balkon leben – so ähnlich geht es vielen Stadtbäumen. Der Boden ist oft verdichtet, von Beton und Asphalt umgeben, was das Ausbreiten der Wurzeln erschwert. Deshalb sind Bäume, deren Wurzeln eher in die Tiefe wachsen, oft die bessere Wahl. Das verhindert auch, dass sie Gehwege oder Straßen anheben.

    Baumart Wurzeltyp
    Platane Tiefwurzler
    Linde Herzwurzler
    Ahorn (einige) Flachwurzler

    Winterschnitt & Pflege im urbanen Umfeld

    Auch Stadtbäume brauchen regelmäßige Pflege, besonders im Winter. Der Schnitt ist wichtig, damit sie nicht zu breit werden und den Verkehr oder Fußgänger behindern. Aber Achtung: Jeder Schnitt schwächt den Baum ein wenig und macht ihn anfälliger für Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, dass das nur von Fachleuten gemacht wird, die wissen, was sie tun. Sie können einschätzen, wann und wie geschnitten werden muss, damit der Baum gesund bleibt und seine Aufgabe als grüner Stadtverschönerer weiterhin erfüllen kann.

    Stadtbäume sind keine einfachen Pflanzen. Sie sind anpassungsfähige Überlebenskünstler, die aber dennoch unsere Unterstützung brauchen, um in der harten Stadtumgebung gut zu wachsen und uns lange Freude zu bereiten. Regelmäßige Kontrolle und fachgerechte Pflege sind daher unerlässlich.

    Grün Gestalten Auf Kleinem Raum

    Auch wenn du nur wenig Platz hast, kannst du deine Umgebung grüner machen. Stell dir vor, du hast einen kleinen Balkon oder vielleicht nur eine winzige Ecke auf deiner Terrasse. Kein Problem! Mit ein paar cleveren Ideen wird das auch zu deiner persönlichen grünen Oase.

    Vertikale Bepflanzung Als Platzsparende Lösung

    Das ist echt genial, wenn der Platz knapp ist. Statt alles nebeneinander zu stellen, baust du einfach in die Höhe. Denk an begrünte Wände oder Regale, die du mit Pflanzen bestückst. So nutzt du den Raum optimal aus und hast trotzdem noch Platz für deine Gartenmöbel oder den Grill. Kletterpflanzen sind hier deine besten Freunde. Sie wachsen nach oben und brauchen kaum Bodenfläche. Stell dir vor, wie eine grüne Wand Sichtschutz bietet und gleichzeitig super aussieht. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker.

    • Nutze Rankgitter oder Spaliere: Diese helfen Kletterpflanzen, sich nach oben zu winden.
    • Wähle passende Pflanzen: Efeu, Clematis oder Kletterrosen sind gute Optionen.
    • Regelmäßiger Schnitt: Hält die Pflanzen in Form und fördert das Wachstum.

    Kletterpflanzen Für Sichtschutz Und Begrünung

    Kletterpflanzen sind super, um schnell Privatsphäre zu schaffen. Eine dichte grüne Wand sieht nicht nur schön aus, sondern hält auch neugierige Blicke fern. Außerdem verbessern sie das Mikroklima und können sogar Lärm dämpfen. Stell dir vor, du sitzt auf deinem Balkon und bist von Grün umgeben – herrlich!

    Kletterpflanzen sind eine tolle Möglichkeit, auch auf engstem Raum eine grüne Lunge zu schaffen. Sie sind pflegeleicht und bringen schnell Farbe und Leben in deine urbane Ecke.

    Winterschnitt & Pflege Von Kletterrosen

    Kletterrosen sind wunderschön, brauchen aber ein bisschen Zuwendung, besonders im Winter. Nach der Blütezeit ist der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt. Du solltest abgestorbene oder kranke Triebe entfernen. Auch Triebe, die zu dicht wachsen, werden ausgelichtet. Das sorgt dafür, dass die Rose gut belüftet wird und im nächsten Jahr wieder kräftig blüht. Im späten Herbst oder frühen Winter kannst du die Rose dann noch einmal etwas zurückschneiden, um sie auf den Winter vorzubereiten. Achte darauf, dass du scharfes Werkzeug benutzt, damit du die Triebe nicht quetschst. Das ist wichtig, damit die Pflanze gut ins neue Jahr startet.

    Erntereiche Stadtgärten Mit Wenig Platz

    Gemüse und Kräuter für Töpfe und Kübel

    Auch auf dem kleinsten Balkon oder der kleinsten Terrasse kannst du eine Menge ernten. Es ist gar nicht so schwer, mit ein paar cleveren Tricks auch auf wenig Raum für frisches Gemüse und aromatische Kräuter zu sorgen. Denk mal an Tomaten, Paprika oder Radieschen – die wachsen super in Töpfen und brauchen gar nicht so viel Platz. Auch Mangold macht sich gut und ist dazu noch ziemlich robust. Wenn du dich für die richtigen Sorten entscheidest, die von Natur aus kleiner bleiben, steht einer reichen Ernte nichts im Weg.

    Die Wahl des richtigen Substrats

    Das A und O für deine Stadtgärten, gerade wenn sie in Töpfen oder Kübeln stattfinden, ist die Erde. Du brauchst eine gute Mischung, die Wasser gut speichert, aber auch wieder abgibt, damit die Wurzeln nicht faulen. Eine spezielle Erde für Kübelpflanzen ist oft eine gute Wahl. Sie enthält meistens schon alles Wichtige, damit deine Pflanzen gut wachsen und auch mal eine kleine Trockenperiode überstehen. Denk daran, dass die Nährstoffe in so einem begrenzten Raum schneller aufgebraucht sind. Deshalb ist es wichtig, dass du regelmäßig nachdüngst, am besten mit organischem Dünger. So versorgst du deine Pflanzen nachhaltig und sie bleiben gesund.

    Winterschnitt & Pflege von Obstgehölzen

    Auch Obstgehölze können auf kleinem Raum wachsen. Zwergobstbäume oder säulenartige Obstbäume sind perfekt für den Balkon. Im Winter ist die beste Zeit, um diese Bäumchen in Form zu schneiden. Das hilft ihnen, gesund zu bleiben und im nächsten Jahr wieder gut zu tragen. Entferne abgestorbene oder kranke Äste und lichte die Krone etwas aus, damit Licht und Luft besser an alle Teile des Baumes kommen. Das ist wichtig, damit sich Krankheiten nicht so leicht ausbreiten können. Achte darauf, dass du sauberes Werkzeug benutzt, um die Schnitte sauber zu halten.

    Die richtige Pflege in der Stadt bedeutet, dass du deine Pflanzen genau beobachtest. Weil der Platz begrenzt ist, sind sie auf deine Hilfe angewiesen. Eine gute Bewässerung, die passende Erde und regelmäßiges Düngen sind das A und O. So holst du das Beste aus deinem kleinen Stadtgarten heraus.

    Selbst auf kleinem Raum kannst du mit einem Stadtgarten richtig viel ernten! Stell dir vor, du pflückst frische Kräuter oder knackiges Gemüse direkt vor deiner Haustür. Das ist gar nicht so schwer, wie du denkst. Wir zeigen dir, wie du auch auf dem Balkon oder der kleinsten Ecke einen grünen Daumen entwickelst und leckere Sachen anbaust. Schau auf unserer Webseite vorbei und lass dich inspirieren, wie du deinen eigenen kleinen Ernte-Garten startest!

    Ein letzter Tipp für deine grüne Oase

    So, das war's erstmal mit den Tipps für deinen urbanen Garten. Denk dran, auch kleine Maßnahmen machen einen großen Unterschied. Ob Rückschnitt oder Schutz – deine Pflanzen werden es dir danken. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja beim Gärtnern auf dem Balkon oder im Hinterhof eine ganz neue Leidenschaft. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen deiner grünen Ecke mitten in der Stadt!

    Häufig gestellte Fragen

    Welche Pflanzen sind gut für den Winter in der Stadt geeignet?

    Für den Winter eignen sich besonders robuste Pflanzen, die Kälte gut vertragen. Denk an immergrüne Sträucher wie Buchsbaum oder Zwergkoniferen. Auch bestimmte Gräser und Stauden, die man im Herbst zurückschneidet und deren Wurzeln geschützt sind, kommen gut durch. Manche Pflanzen brauchen zusätzlichen Schutz, wie Vlies oder Reisig, besonders wenn sie in Töpfen stehen.

    Muss ich meine Stadtbäume im Winter schneiden?

    Ja, bei Stadtbäumen ist ein Schnitt oft nötig, aber meist nicht im tiefsten Winter. Der beste Zeitpunkt ist oft im späten Winter oder zeitigen Frühjahr, bevor neues Wachstum beginnt. Das hilft, die Form zu erhalten, abgestorbene Äste zu entfernen und sicherzustellen, dass sie nicht zu nah an Wege oder Gebäude wachsen. Aber Achtung: Nicht jeder Baum verträgt jeden Schnitt gleich gut, informiere dich am besten über die spezifische Art.

    Wie schütze ich empfindliche Pflanzen auf meinem Balkon vor Frost?

    Wenn du empfindliche Pflanzen auf dem Balkon hast, ist Schutz wichtig. Stell sie an eine geschützte Stelle, vielleicht nah an die Hauswand. Kleinere Töpfe kannst du gut einpacken, zum Beispiel mit Noppenfolie oder Jute. Größere Pflanzen können auch mit Vlies umwickelt werden. Wenn möglich, bring sie an einen kühleren, aber frostfreien Ort wie ein Treppenhaus oder eine Garage.

    Welche Kräuter und Gemüse kann ich auch im Herbst noch anbauen oder ernten?

    Auch im Herbst gibt es noch einiges zu ernten! Denk an Grünkohl, Spinat oder Feldsalat, die Kälte gut vertragen. Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch kannst du oft bis zum ersten Frost ernten, manchmal sogar länger, wenn sie geschützt stehen. Radieschen und einige Salatsorten lassen sich auch noch im frühen Herbst säen.

    Warum brauchen Stadtbäume oft mehr Pflege als Bäume auf dem Land?

    Stadtbäume haben es schwerer. Sie müssen mit weniger Platz für die Wurzeln auskommen, oft auf engem Raum zwischen Beton und Asphalt. Dazu kommen Belastungen wie Streusalz im Winter, Abgase, Hundeurin und extreme Hitze im Sommer. All das macht sie anfälliger und sie brauchen deshalb regelmäßige Pflege, um gesund zu bleiben und nicht zur Gefahr zu werden.

    Was ist vertikale Bepflanzung und wofür ist sie gut?

    Vertikale Bepflanzung bedeutet, dass du Pflanzen an Wänden oder Mauern hochwachsen lässt, zum Beispiel mit Kletterpflanzen. Das ist super, wenn du wenig Platz hast, weil du die Fläche nach oben nutzt. So schaffst du mehr Grün, kühlst die Umgebung und hast vielleicht sogar Sichtschutz oder einen kleinen Naschgarten mit Beerensträuchern, die in die Höhe wachsen.

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

    Liquid error (layout/theme line 203): Could not find asset snippets/oneclickupsellapp-extend.liquid
     

    JETZT Ihre Belohnung abholen!

    Your reward!

    Ein Freund hat Ihnen ein Geschenk hinterlegt!
    Here is your coupon code
    Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihre Belohnung zu erhalten.