Gratis Lieferung ab 30 Eur

Gratis 10 Euro-Geschenkgutschein bei Ihrer Bestellung ab 59 Euro

    L'article a été ajouté

    🌿 KrĂ€uter richtig ernten – so bleiben sie aromatisch & wachsen besser nach

    • comment 0 commentaires
    Frische KrÀuter werden im Garten mit der Hand geerntet.

    KrĂ€uter sind nicht nur eine wunderbare Bereicherung fĂŒr die KĂŒche, sondern auch eine Freude fĂŒr den Garten. Um das volle Aroma der KrĂ€uter zu bewahren und ihr Wachstum zu fördern, ist die richtige Ernte entscheidend. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie KrĂ€uter richtig ernten, haltbar machen und pflegen, damit Sie das ganze Jahr ĂŒber von ihren Aromen profitieren können.

    Wichtige Erkenntnisse

    • Die Erntezeit ist entscheidend fĂŒr den Geschmack der KrĂ€uter.
    • Morgens ernten, wenn der Tau getrocknet ist, sorgt fĂŒr die besten Aromen.
    • Verschiedene KrĂ€uter benötigen unterschiedliche Erntetechniken.
    • KrĂ€uter können durch Trocknen, Einfrieren oder Einlegen haltbar gemacht werden.
    • RegelmĂ€ĂŸige Pflege nach der Ernte fördert das Wachstum neuer Triebe.

    KrÀuter Ernten Richtig: Die Grundlagen

    Frisch geerntete KrÀuter auf einem Holzbrett.

    Die Bedeutung der richtigen Ernte

    Hey, KrĂ€uterfreund! Hast du dich jemals gefragt, warum deine selbst angebauten KrĂ€uter manchmal nicht so aromatisch sind, wie du es dir wĂŒnschst? Oder warum sie nach der Ernte nicht so gut nachwachsen? Die Antwort liegt oft in der Art und Weise, wie du sie erntest. Die richtige Erntetechnik ist entscheidend, um das volle Aroma zu erhalten und das Wachstum der Pflanze zu fördern. Stell dir vor, du behandelst deine KrĂ€uter wie kleine SchĂ€tze – mit Sorgfalt und Respekt. Dann wirst du mit einer reichen Ernte und einem intensiven Geschmack belohnt. Es ist wirklich nicht schwer, versprochen!

    Wann ist der beste Zeitpunkt?

    Timing ist alles, oder? Das gilt auch fĂŒr die KrĂ€uterernte. Der ideale Zeitpunkt hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, aber ein paar Faustregeln gibt es. Am besten erntest du deine KrĂ€uter an einem trockenen Vormittag, nachdem der Tau verdunstet ist. Dann sind die Ă€therischen Öle am konzentriertesten. Aber Achtung: Ernte nicht in der prallen Mittagssonne, da dies die Öle beeintrĂ€chtigen kann. Viele KrĂ€uter, wie Thymian richtig ernten, entwickeln kurz vor der BlĂŒte ihr volles Aroma. Also, beobachte deine Pflanzen genau!

    Die richtige Technik fĂŒr die Ernte

    Okay, jetzt wird's praktisch! Wie genau schneidest du deine KrÀuter am besten? Hier sind ein paar Tipps:

    • Verwende immer eine saubere und scharfe Schere oder ein Messer. So vermeidest du Quetschungen und minimierst das Risiko von Krankheiten.
    • Schneide die StĂ€ngel knapp oberhalb eines Blattknotens ab. Das fördert das Wachstum neuer Triebe.
    • Ernte regelmĂ€ĂŸig, auch wenn du nicht sofort alle KrĂ€uter benötigst. Das hĂ€lt die Pflanzen buschig und produktiv.
    • Bei einigen KrĂ€utern, wie Basilikum, solltest du die BlĂŒtenstĂ€nde entfernen, um das Wachstum der BlĂ€tter zu fördern.
    Denk daran: Weniger ist mehr. Schneide nicht zu viel auf einmal ab, sondern lieber regelmĂ€ĂŸig kleine Mengen. So können sich deine KrĂ€uter besser erholen und weiterwachsen. Und vergiss nicht, die richtigen Pflanzen fĂŒr deinen Garten auszuwĂ€hlen!

    Die Perfekte Erntemethode FĂŒr Verschiedene KrĂ€uter

    Frische KrÀuter werden sorgfÀltig geerntet im Garten.

    Es gibt nicht die eine perfekte Erntemethode, denn jede KrĂ€utersorte hat ihre Eigenheiten. Was fĂŒr Schnittlauch super funktioniert, kann Basilikum schaden. Deshalb schauen wir uns jetzt mal genauer an, wie du verschiedene KrĂ€uter am besten erntest, damit sie aromatisch bleiben und gut nachwachsen. Denk dran, es geht nicht nur ums Abschneiden, sondern auch darum, die Pflanze zu verstehen!

    Schnittlauch und Basilikum

    Schnittlauch ist echt unkompliziert. Du kannst ihn einfach dicht ĂŒber dem Boden abschneiden. Das regt das Wachstum an und du hast bald wieder frischen Schnittlauch. Wichtig ist, dass du eine scharfe Schere oder ein Messer verwendest, damit du die Halme nicht quetschst.

    Basilikum ist da etwas anspruchsvoller. Hier solltest du nicht einfach wahllos BlÀtter abzupfen. Stattdessen schneidest du die Stiele oberhalb eines Blattknotens ab. So verzweigt sich die Pflanze und wird buschiger. Wenn du nur einzelne BlÀtter brauchst, zupfe die Triebspitzen ab. Das fördert auch das Wachstum neuer Triebe.

    Thymian und Rosmarin

    Thymian und Rosmarin sind etwas holziger und brauchen daher einen anderen Schnitt.

    • Schneide Thymian am besten, indem du die StĂ€ngel etwa zur HĂ€lfte kĂŒrzt. So regst du das Wachstum neuer Triebe an.
    • Bei Rosmarin solltest du darauf achten, nicht ins alte Holz zu schneiden, da er dort nicht mehr austreibt. Schneide die Triebe kurz vor dem Übergang zum alten Holz ab.
    • Beide KrĂ€uter sind mehrjĂ€hrig und können bei richtiger Pflege viele Jahre Freude bereiten.
    Denk daran, dass du Thymian und Rosmarin nicht zu stark zurĂŒckschneidest, da sie sonst verkahlen können. Ein leichter Formschnitt reicht meistens aus.

    Oregano und Bohnenkraut

    Oregano und Bohnenkraut sind relativ pflegeleicht, was die Ernte angeht. Du kannst sie wĂ€hrend und nach der BlĂŒte ernten, da sie auch dann noch aromatisch sind. Schneide die Triebe etwa ein Drittel zurĂŒck, damit sich neue Triebe bilden können.

    Bohnenkraut kannst du Ă€hnlich wie Thymian ernten, indem du die StĂ€ngel auf halber Höhe abschneidest. So bleibt die Pflanze kompakt und buschig. Beide KrĂ€uter sind super fĂŒr mediterrane Gerichte und verleihen deinen Speisen eine tolle WĂŒrze.

    Kraut Erntemethode Besonderheiten
    Schnittlauch Dicht ĂŒber dem Boden abschneiden Regt das Wachstum an
    Basilikum Stiele oberhalb eines Blattknotens abschneiden Fördert Verzweigung und buschiges Wachstum
    Thymian StĂ€ngel etwa zur HĂ€lfte kĂŒrzen Nicht zu stark zurĂŒckschneiden
    Rosmarin Triebe kurz vor dem alten Holz abschneiden Nicht ins alte Holz schneiden
    Oregano Triebe etwa ein Drittel zurĂŒckschneiden Kann wĂ€hrend und nach der BlĂŒte geerntet werden
    Bohnenkraut StÀngel auf halber Höhe abschneiden HÀlt die Pflanze kompakt und buschig

    KrÀuter Haltbarmachen: So Geht's

    Klar, frische KrĂ€uter sind der Hammer, aber was machst du, wenn dein Garten ĂŒberquillt oder du einfach auf Vorrat arbeiten willst? Keine Sorge, KrĂ€uter haltbar zu machen ist einfacher als du denkst! Es gibt verschiedene Methoden, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Hier sind ein paar Ideen, wie du deine KrĂ€uter fĂŒr spĂ€ter konservieren kannst.

    Trocknen: Die beliebteste Methode

    Trocknen ist wahrscheinlich die Ă€lteste und beliebteste Methode, um KrĂ€uter haltbar zu machen. Es eignet sich besonders gut fĂŒr KrĂ€uter, die du beim Kochen mitkochst, wie Thymian, Rosmarin, Oregano oder Majoran. Auch fĂŒr TeekrĂ€uter wie Salbei, Minze oder Zitronenmelisse ist das Trocknen ideal. So geht's:

    1. KrÀuter waschen und vorsichtig trocken tupfen.
    2. KleinblĂ€ttrige KrĂ€uter zu StrĂ€ußen binden und kopfĂŒber an einem dunklen, trockenen Ort aufhĂ€ngen. GroßblĂ€ttrige KrĂ€uter auf einem Gitter oder Tuch auslegen.
    3. Nach etwa zwei Wochen sollten die KrÀuter rascheltrocken sein.
    4. In luftdichten, lichtundurchlÀssigen BehÀltern aufbewahren.
    Denk dran: Zerkleinere die getrockneten KrÀuter erst kurz vor der Verwendung, damit sie ihr Aroma nicht verlieren. Vermeide es auch, sie in der prallen Sonne oder im Backofen zu trocknen, da dies ebenfalls das Aroma beeintrÀchtigen kann.

    Einfrieren fĂŒr den Winter

    Einfrieren ist eine super Option fĂŒr KrĂ€uter mit weichen BlĂ€ttern, wie Basilikum, Petersilie oder Schnittlauch. Sie behalten so einen Großteil ihres Aromas und ihrer Farbe. Du kannst die KrĂ€uter entweder ganz oder gehackt einfrieren. Hier sind ein paar Tipps:

    • Gehackte KrĂ€uter in EiswĂŒrfelformen mit etwas Wasser oder Öl einfrieren. So hast du immer kleine Portionen griffbereit.
    • Ganze BlĂ€tter auf einem Tablett vorfrieren und dann in Gefrierbeutel umfĂŒllen, um ein Zusammenkleben zu verhindern.
    • Beschrifte die Beutel oder Formen unbedingt mit dem Namen des Krauts und dem Datum!

    Einlegen und KrÀutersalz herstellen

    Eine weitere tolle Möglichkeit, KrĂ€uter haltbar zu machen, ist das Einlegen in Öl oder Essig. Das verleiht den KrĂ€utern nicht nur ein zusĂ€tzliches Aroma, sondern auch dem Öl oder Essig! KrĂ€utersalz ist auch eine super Idee, um deine KrĂ€uter zu konservieren und gleichzeitig ein leckeres WĂŒrzmittel herzustellen. Hier ein paar Ideen:

    • KrĂ€uteröl: KrĂ€uter wie Rosmarin, Thymian oder Chili in hochwertiges Olivenöl einlegen. Das Öl eignet sich dann super zum Kochen oder als Dip.
    • KrĂ€uteressig: KrĂ€uter wie Estragon, Kerbel oder Dill in Essig einlegen. Perfekt fĂŒr Salate!
    • KrĂ€utersalz: KrĂ€uter fein hacken und mit grobem Meersalz vermischen. Auf einem Backblech trocknen lassen und dann in einem Glas aufbewahren. Das richtige HĂ€rten ist wichtig fĂŒr die Haltbarkeit.

    Mit diesen Methoden kannst du deine KrĂ€uter das ganze Jahr ĂŒber genießen! Und denk dran, Aussaat im MĂ€rz ist ein guter Zeitpunkt, um mit dem Anbau zu beginnen!

    Die Bedeutung Der Tageszeit Bei Der Ernte

    Morgens oder nachmittags ernten?

    Du fragst dich, wann du deine KrĂ€uter am besten ernten solltest? Es macht tatsĂ€chlich einen Unterschied! Am besten erntest du KrĂ€uter am Vormittag, nachdem der Tau getrocknet ist, aber bevor die Mittagshitze einsetzt. Warum? Weil die Ă€therischen Öle, die fĂŒr das Aroma verantwortlich sind, dann am konzentriertesten sind. Wenn du sie spĂ€ter am Tag erntest, können die Öle durch die Hitze bereits etwas verflogen sein. Wenn du die KrĂ€uter direkt verwenden möchtest, ist die Tageszeit nicht so wichtig. Aber fĂŒr die Konservierung ist der Vormittag ideal.

    Einfluss von Wetterbedingungen

    Das Wetter spielt auch eine große Rolle. An einem sonnigen Tag sind die KrĂ€uter aromatischer als an einem regnerischen Tag. Nach einer Regenperiode solltest du den KrĂ€utern am besten ein paar Tage Sonne gönnen, bevor du sie erntest. Wenn du Paprika anbauen möchtest, achte auch hier auf das Wetter, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn du KrĂ€uter zum Trocknen ernten möchtest, wĂ€hle einen trockenen, warmen Tag. Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung fĂŒhren. Zum Einfrieren kannst du sie auch schon morgens ernten.

    Die Rolle des Tau

    Der Tau ist ein wichtiger Faktor. Er sollte abgetrocknet sein, bevor du erntest. Tau oder Regenwasser können, wie bereits erwĂ€hnt, beim Trocknen zu Problemen fĂŒhren. Außerdem können feuchte KrĂ€uter schneller verderben. Warte also, bis die Sonne die BlĂ€tter getrocknet hat, bevor du zur Schere greifst. Wenn du planst, Pflanzen aus Samen zu ziehen, ist es Ă€hnlich wichtig, auf die Umgebungsbedingungen zu achten.

    Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Faktoren das Aroma und die QualitÀt deiner KrÀuter beeinflussen können. Achte auf die Tageszeit, das Wetter und den Tau, um das Beste aus deiner Ernte herauszuholen. So hast du immer aromatische KrÀuter zur Hand!
    • Zusammenfassend:
    • Ernte am Vormittag nach dem Abtrocknen des Taus.
    • WĂ€hle sonnige Tage fĂŒr eine intensivere Aromen.
    • Vermeide die Ernte direkt nach Regen.

    KrÀuterpflege Nach Der Ernte

    Regeneration der Pflanzen

    Nachdem du deine KrĂ€uter geerntet hast, ist es wichtig, ihnen die richtige Pflege zukommen zu lassen, damit sie sich gut erholen und weiterwachsen können. Gönn deinen Pflanzen eine kleine Pause. Das bedeutet, dass du sie nicht sofort wieder stark dĂŒngen oder umtopfen solltest. Ein bisschen Zeit zum Regenerieren hilft ihnen, neue Kraft zu sammeln. Achte darauf, dass die KrĂ€uter ausreichend Licht bekommen, aber vermeide pralle Mittagssonne direkt nach der Ernte.

    Abgestorbene Triebe entfernen

    Kontrolliere deine KrĂ€uter regelmĂ€ĂŸig auf abgestorbene oder welke Triebe. Diese solltest du entfernen, um die Pflanze gesund zu halten und die Bildung neuer Triebe zu fördern. Das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen hilft auch, Krankheiten vorzubeugen. Schneide die Triebe einfach mit einer sauberen Schere ab. So können sich deine KrĂ€uter auf das Wachstum konzentrieren. Du kannst auch die Gelegenheit nutzen, um die Form der Pflanze etwas anzupassen. Das richtige Werkzeug ist hier entscheidend.

    Wintervorbereitung fĂŒr KrĂ€uter

    Wenn der Herbst naht, solltest du deine KrĂ€uter auf den Winter vorbereiten. Nicht alle KrĂ€uter sind winterhart, daher ist es wichtig, die BedĂŒrfnisse jeder Pflanze zu kennen. Hier sind ein paar Tipps:

    • Winterharte KrĂ€uter: Diese können im Freien bleiben, aber eine Schicht Mulch um die Basis der Pflanze schĂŒtzt sie vor Frost.
    • Nicht winterharte KrĂ€uter: Diese solltest du in Töpfe umpflanzen und an einen hellen, kĂŒhlen Ort im Haus stellen. Gieße sie sparsam.
    • RĂŒckschnitt: Schneide die KrĂ€uter vor dem Winter leicht zurĂŒck, um sie auf die Ruhephase vorzubereiten.
    Denk daran, dass die Wintervorbereitung entscheidend fĂŒr das Überleben deiner KrĂ€uter ist. Eine gute Vorbereitung im Herbst bedeutet, dass du im FrĂŒhjahr wieder frische KrĂ€uter ernten kannst. Informiere dich ĂŒber die spezifischen BedĂŒrfnisse deiner KrĂ€uter, um ihnen die bestmögliche Pflege zu bieten. Du kannst auch deine Fensterbank begrĂŒnen und dort einige KrĂ€uter ĂŒberwintern.

    KrĂ€uter im KĂŒchengarten: Gute Nachbarn

    KrĂ€uter und GemĂŒse kombinieren

    Du hast also beschlossen, KrĂ€uter in deinem GemĂŒsegarten anzubauen? Super Idee! Viele KrĂ€uter sind nĂ€mlich tolle Partner fĂŒr dein GemĂŒse. Sie können SchĂ€dlinge abwehren, das Wachstum fördern und sogar den Geschmack verbessern. Denk mal drĂŒber nach: Basilikum neben Tomaten – eine klassische Kombination, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch die Tomaten vor SchĂ€dlingen schĂŒtzt. Oder Kamille in der NĂ€he von Kohl, um Krankheiten vorzubeugen.

    • Achte auf die BedĂŒrfnisse: Informiere dich, welche KrĂ€uter und GemĂŒse Ă€hnliche AnsprĂŒche an Boden, Wasser und Sonne haben.
    • Nutze die Vorteile: Einige KrĂ€uter ziehen nĂŒtzliche Insekten an, die SchĂ€dlinge bekĂ€mpfen.
    • Vermeide Konkurrenz: Pflanze keine stark wuchernden KrĂ€uter neben schwach wachsendem GemĂŒse.

    SchÀdlinge abwehren

    KrĂ€uter können eine natĂŒrliche Barriere gegen SchĂ€dlinge bilden. Das ist doch genial, oder? Statt zu chemischen Keulen zu greifen, kannst du einfach bestimmte KrĂ€uter pflanzen, die SchĂ€dlinge vertreiben. Ringelblumen sind zum Beispiel super, um Nematoden im Boden zu bekĂ€mpfen. Und Lavendel hĂ€lt BlattlĂ€use fern. Das ist nicht nur gut fĂŒr deine Pflanzen, sondern auch fĂŒr die Umwelt!

    Eine Mischkultur mit KrĂ€utern und GemĂŒse kann das natĂŒrliche Gleichgewicht in deinem Garten fördern und SchĂ€dlinge auf natĂŒrliche Weise reduzieren.

    Optimale Wachstumsbedingungen schaffen

    Damit deine KrĂ€uter und dein GemĂŒse optimal wachsen, musst du natĂŒrlich auch fĂŒr die richtigen Bedingungen sorgen. Das bedeutet: der richtige Boden, ausreichend Sonne und genĂŒgend Wasser. Aber auch die richtige Nachbarschaft spielt eine Rolle. Manche Pflanzen helfen sich gegenseitig, indem sie zum Beispiel NĂ€hrstoffe aus unterschiedlichen Bodenschichten ziehen. Oder indem sie sich gegenseitig Schatten spenden. Denk daran, dass die richtige Pflege entscheidend ist, um eine reiche Ernte zu erzielen. Hier sind ein paar Tipps:

    • Boden verbessern: Arbeite Kompost oder organischen DĂŒnger in den Boden ein.
    • Sonne beachten: Die meisten KrĂ€uter brauchen mindestens sechs Stunden Sonne am Tag.
    • Richtig gießen: Gieße regelmĂ€ĂŸig, aber vermeide StaunĂ€sse.

    KrÀuter Richtig Lagern: Tipps Und Tricks

    Die besten LagerbehÀlter

    Okay, du hast also deine KrĂ€uter geerntet und getrocknet – super! Aber jetzt kommt der nĂ€chste wichtige Schritt: die richtige Lagerung. Glaub mir, das ist kein Hexenwerk, aber es macht einen riesigen Unterschied fĂŒr den Geschmack. Am besten sind dunkle, luftdichte BehĂ€lter. Denk an Blechdosen, dunkle GlĂ€ser oder KeramikgefĂ€ĂŸe. Durchsichtige BehĂ€lter sehen zwar hĂŒbsch aus, aber Licht ist der Feind der Aromen. Also, ab damit in den Schrank!

    Lagerorte fĂŒr KrĂ€uter

    Wo du deine KrĂ€uter lagerst, ist fast genauso wichtig wie der BehĂ€lter selbst. Vermeide unbedingt Orte, die warm oder feucht sind. Also, nicht direkt neben dem Herd oder ĂŒber der SpĂŒle! Ein kĂŒhler, trockener und dunkler Ort ist ideal. Eine Speisekammer oder ein Schrank, der nicht direkt an einer Außenwand liegt, sind perfekt. Denk dran: Hitze, Licht und Feuchtigkeit lassen deine KrĂ€uter schnell an Aroma verlieren. Und das wollen wir ja nicht, oder? Du kannst auch GemĂŒsebeet-Nachbarn in deinem Garten haben, um die KrĂ€uter zu schĂŒtzen.

    Haltbarkeit von getrockneten KrÀutern

    Wie lange bleiben deine getrockneten KrĂ€uter eigentlich frisch? Nun, das hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, aber generell gilt: Getrocknete KrĂ€uter halten sich etwa 12 bis 18 Monate. Danach verlieren sie langsam ihr Aroma. Aber keine Sorge, schlecht werden sie nicht im eigentlichen Sinne. Um die Haltbarkeit zu maximieren, achte darauf, dass die BehĂ€lter wirklich luftdicht sind und lagere sie an einem kĂŒhlen, dunklen Ort. Und denk dran: Lieber kleine Mengen auf einmal trocknen, damit du immer frische KrĂ€uter zur Hand hast. Du kannst die KrĂ€uter auch einfrieren oder einlegen, um sie lĂ€nger haltbar zu machen.

    Es ist wirklich wichtig, dass du deine KrĂ€uter richtig lagerst, damit sie ihr volles Aroma behalten. Eine gute Lagerung kann den Unterschied zwischen einem fade Gericht und einem Geschmackserlebnis ausmachen. Also, nimm dir die Zeit und sorge fĂŒr die richtigen Bedingungen!

    Und hier noch ein paar Tipps, damit deine KrÀuter so lange wie möglich halten:

    • Beschrifte deine BehĂ€lter mit dem Datum, wann du die KrĂ€uter getrocknet hast.
    • ÜberprĂŒfe regelmĂ€ĂŸig, ob die KrĂ€uter noch gut riechen.
    • Kaufe lieber kleinere Mengen, die du schnell verbrauchst.

    Fazit

    KrĂ€uter richtig zu ernten ist nicht nur wichtig fĂŒr den Geschmack, sondern auch fĂŒr das Wachstum der Pflanzen. Wenn du die richtigen Techniken anwendest und den besten Zeitpunkt wĂ€hlst, kannst du sicherstellen, dass deine KrĂ€uter aromatisch bleiben und gut nachwachsen. Denk daran, immer ein paar Triebe stehen zu lassen, damit die Pflanzen sich regenerieren können. Mit ein bisschen Geduld und Pflege wirst du das ganze Jahr ĂŒber frische KrĂ€uter genießen können. Also, schnapp dir deine Schere und leg los – deine KĂŒche wird es dir danken!

    HĂ€ufig gestellte Fragen

    Wann ist der beste Zeitpunkt, um KrÀuter zu ernten?

    Der beste Zeitpunkt fĂŒr die Ernte ist ein sonniger Vormittag, wenn der Tau getrocknet ist, aber bevor es zu heiß wird.

    Wie schneidet man KrÀuter richtig?

    Man sollte die KrÀuter mit einer scharfen Schere oder einem Messer schneiden, dabei die Triebe nicht ganz abnehmen, damit sie nachwachsen können.

    Welche KrÀuter kann man gut trocknen?

    KrÀuter wie Thymian, Rosmarin, Oregano und Majoran eignen sich gut zum Trocknen.

    Wie kann ich KrĂ€uter fĂŒr den Winter haltbar machen?

    Man kann KrĂ€uter trocknen, einfrieren oder in Öl einlegen, um sie fĂŒr den Winter haltbar zu machen.

    Warum ist die Tageszeit wichtig fĂŒr die Ernte?

    Die Tageszeit beeinflusst den Gehalt an Ă€therischen Ölen in den KrĂ€utern. Morgens haben sie oft das beste Aroma.

    Wie pflege ich meine KrÀuter nach der Ernte?

    Nach der Ernte sollte man abgestorbene Triebe entfernen und die Pflanzen gut wÀssern, damit sie sich regenerieren können.

    Laisser un commentaire

    Veuillez noter que les commentaires doivent ĂȘtre approuvĂ©s avant d'ĂȘtre publiĂ©s

    Liquid error (layout/theme line 203): Could not find asset snippets/oneclickupsellapp-extend.liquid
     

    JETZT Ihre Belohnung abholen!

    Your reward!

    Ein Freund hat Ihnen ein Geschenk hinterlegt!
    Here is your coupon code
    Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihre Belohnung zu erhalten.